| # taz.de -- Berliner Arbeitsmarkt: „Minijobs sollten abgeschafft werden“ | |
| > Wer arbeitet, sollte darüber auch abgesichert sein, sagt Viveka Ansorge | |
| > vom Senatsprojekt JobOption. Bei Minijobs würden Arbeitnehmerrechte sehr | |
| > oft nicht eingehalten. | |
| Bild: In der Reinigungsbranche gibt es besonders viele Minijobs | |
| taz: Immer mehr BerlinerInnen haben Minijobs, zunehmend als Nebenjob zu | |
| einer anderen Beschäftigung. Woran liegt das? | |
| Viveka Ansorge: Viele Leute machen neben einer | |
| sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigung einen Minijob, weil | |
| sie dabei keine Steuern und Sozialabgaben abführen müssen. So kommen sie | |
| netto auf ein höheres Gesamteinkommen als mit einer | |
| sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstelle. Und in bestimmten Branchen | |
| sind auch immer mehr solcher Minijobs zu finden. | |
| Welche Branchen sind das? | |
| Das ist der Bereich Pflege, die Gastronomie, die Reinigungsbranche oder der | |
| Einzelhandel, wo zum einen sehr flexible Einsatzzeiten der | |
| ArbeitnehmerInnen gefragt und zum anderen die Löhne sehr niedrig sind. Da | |
| hat dann etwa die Pflegekraft mit einer sozialversicherungspflichtigen | |
| Teilzeitstelle in einem Krankenhaus noch einen Minijob bei einem ambulanten | |
| Pflegedienst. So kommt sie am Ende zu mehr Nettoeinkommen und kann zudem | |
| ihre Arbeitszeiten etwas flexibler gestalten als mit einer Vollzeitstelle. | |
| Denn als MinijobberIn kann man eher mal eine Schicht ablehnen als als | |
| Festangestellter. | |
| Das ist für den Arbeitgeber ja eher ein Nachteil. Warum lässt der sich denn | |
| auf Minijobs ein? | |
| Das hat vor allem zwei Gründe: Einer ist, dass bei Minijobs sehr oft | |
| Arbeitnehmerrechte nicht eingehalten werden. So wird etwa kein bezahlter | |
| Urlaub gewährt oder es werden keine Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall | |
| geleistet. Das führt dann auch dazu, dass sich geringfügig Beschäftigte | |
| erheblich seltener krank melden als Festangestellte, auch weil diese ihre | |
| Rechte nicht kennen – ein weiterer Vorteil für Arbeitgeber. | |
| Und der zweite? | |
| Mit den Minijobs lassen sich Löhne drücken. Da, wo der Tariflohn für | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bei sagen wir mal 11,50 Euro in | |
| der Stunde liegt, wird dann den MinijobberInnen eben nur 8,50 gezahlt – mit | |
| der Begründung, dass sie ja nichts abführen müssten. | |
| Aber wenn sie dann am Ende netto mehr haben, sind doch alle zufrieden, | |
| oder? | |
| Kurzfristig vielleicht. Das dicke Ende für die MinijobberInnen kommt dann | |
| mit dem Rentenbescheid. Da geht’s meist direkt in die Altersarmut | |
| beziehungsweise die Grundsicherung. Und das trifft vor allem Frauen, die | |
| besonders oft Minijobs annehmen, meist als Zuverdienst zum Einkommen des | |
| Mannes und als besser vereinbar mit der Familienarbeit als ein fester Job. | |
| Also noch mal die Frage: Warum lassen sich ArbeitnehmerInnen dann auf diese | |
| Beschäftigungsform ein? | |
| Minijobs sind sicher ganz attraktiv etwa für Studierende, die ein bisschen | |
| was dazuverdienen wollen und später als AkademikerInnen immer noch genug | |
| für ihre Rente tun können. Für alle anderen gilt aber: Würden sie in ihren | |
| sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen auskömmlich verdienen, also | |
| genug für Miete und sonstige Lebenshaltungskosten und eventuell mal einen | |
| Urlaub, dann würden sie sicher keinen Minijob nebenbei machen. | |
| Was bedeuten die Minijobs für den Arbeitsmarkt? | |
| Minijobs gibt es vor allem in Niedriglohnbranchen, und viele dieser | |
| Branchen setzen mittlerweile auf MinijobberInnen. Wir haben im Bereich | |
| Gebäudereinigung mittlerweile etwa 50 Prozent sozialversicherungspflichtig | |
| Beschäftigte und 50 Prozent MinijobberInnen, in der Gastronomie ist es | |
| ebenso. Das zementiert wiederum die niedrige Entlohnung in den Branchen. | |
| Wie denn? | |
| Indem die MinijobberInnen ja auch quasi in Konkurrenz zu | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stehen. Wenn ich einer | |
| ausgebildeten Verkäuferin für Arbeit am Wochenende oder in den Abendstunden | |
| Zulagen nach Tarifvertrag zahlen muss, setze ich doch lieber einen | |
| schlechter bezahlten Studenten mit Minijob an die Kasse. | |
| Aber der Mindestlohn gilt doch auch für geringfügig Beschäftigte? | |
| Ja, ebenso wie andere Arbeitnehmerrechte bis hin zur aktiven und passiven | |
| Teilnahme an Betriebsratswahlen. Und auch die Zulagen für Spätdienste oder | |
| Wochenendarbeit muss der Arbeitgeber geringfügig Beschäftigten eigentlich | |
| zahlen. Nur wissen viele MinjobberInnen das nicht. Und die Gewerkschaften | |
| erreichen die geringfügig Beschäftigten bislang unzureichend. | |
| MinijobberInnen sind in den Unternehmen eben auch nicht so präsent wie | |
| Festangestellte. Die Bindung an die Betriebe ist meist nicht so stark und | |
| damit auch die Bereitschaft zu Engagement. Das Arbeitsverhältnis ist | |
| unverbindlicher. | |
| – etwa bezahlter Urlaub oder Lohnfortzahlungen bei Krankheit nicht | |
| gewährtDer Senat wollte mit dem Projekt JobOption aus Minijobs | |
| sozialversicherungspflichtige Jobs machen. Warum? | |
| Zum einen steckt in den oft unterhalb ihrer Qualifikation beschäftigten | |
| MinijobberInnen Potenzial zur Fachkräftesicherung. Zum anderen entgehen dem | |
| Staat mit den Minijobs natürlich auch Beiträge zu den Sozialversicherungen. | |
| Außerdem gibt es gerade in Berlin auch sehr viele sogenannte Aufstocker | |
| unter den geringfügig Beschäftigten: also Menschen, die neben einem Minijob | |
| noch staatliche Leistungen beziehen, um überhaupt überleben zu können. Auch | |
| das kostet den Staat Geld. | |
| Wie erfolgreich war das Projekt? | |
| Es gibt Arbeitgeber, die sehr dankbar sind über entsprechende Aufklärung | |
| und Hilfen bei einer besseren Personalplanung. Aber es gibt eben auch die, | |
| denen es vor allem um die niedrigen Lohnkosten und die Unverbindlichkeit | |
| geht. Die kann man kaum überreden, vorhandenes Personal etwa durch | |
| Weiterbildungen in qualifiziertere Beschäftigung zu bringen. | |
| Auch die Jobcenter vermitteln ja in Minijobs. | |
| Ja, weil eine Vermittlung in einen Minijob aus ihrer Perspektive besser ist | |
| als keine Vermittlung. | |
| Was ist Ihre Bilanz: Sollten Minijobs abgeschafft werden? | |
| Ja, unbedingt. Der Minijob war und ist das Einfallstor für Arbeit, die | |
| nicht besteuert wird und für die keine Sozialabgaben anfallen. Aktuell geht | |
| diese Entwicklung jetzt weiter in Richtung der so genannten Gig-Ökonomie, | |
| wo Arbeitnehmer im Prinzip wie freie Unternehmer behandelt werden und wo | |
| jeder Job ein Einzelauftrag ist wie etwa bei den Fahrradkurieren. Da gibt | |
| es überhaupt keine Verbindung mehr zwischen Beschäftigung und sozialer | |
| Absicherung. Dem hat der Minijob den Weg geebnet. | |
| 29 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Minijob | |
| Sozialversicherung | |
| Arbeitsmarkt | |
| Fachkräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gastronomie | |
| Putzen | |
| Arbeit | |
| Österreich | |
| Duale Ausbildung | |
| Mindestlohn | |
| Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Wert von Systemrelevanz: Besonders wichtig, mies bezahlt | |
| Wie kann es sein, dass die Arbeit derjenigen, auf die wir in diesen | |
| Krisenzeiten am wenigsten verzichten können, uns – finanziell – so wenig | |
| wert ist? | |
| Bremen erhöht Gastro-Tarife: Mehr als nur Trinkgeld | |
| Bremen will den Mindestlohn in der Gastrobranche um 72 Cent erhöhen. Das | |
| soll auch für Teilzeit- und geringfügig Angestellte gelten – ein | |
| bundesweites Novum. | |
| Reinigungsbranche: „Auf Rollschuhen durchs Büro“ | |
| Die Deutsche Bahn veranstaltet Reinigungsroboter-Rennen. Auch menschliche | |
| Reinigungskräfte müssen zunehmend Höchsttempo erreichen, sagt | |
| Branchenkennerin Viveka Ansorge. | |
| Kölner Institut der deutschen Wirtschaft: Zahl der Nebenjobs verdoppelt | |
| Über drei Millionen Menschen in Deutschland haben einen Nebenjob. Laut | |
| einer Studie vom Kölner Institut der deutschen Wirtschaft gibt es ein | |
| starkes Ost-West-Gefälle. | |
| Debatte Rentenvorbild Österreich: Genug Geld im Alter | |
| Österreich macht vor, wie die Rente armutssicher gemacht werden kann. Aber | |
| hierzulande will man davon erstaunlich wenig wissen. | |
| Arbeit und Ausbildung: Tausende Jugendliche ohne Lehrstelle | |
| Berlin bleibt Schlusslicht beim Verhältnis von Ausbildungsplätzen zu | |
| BewerberInnen. Dafür seien überdurchschnittlich viele Geflüchtete bereits | |
| in Arbeit. | |
| Ausgehebelter Mindestlohn: Kreative Lohngestaltung | |
| Viele Minijobber bekommen keinen Mindestlohn, sagt eine Studie. In Kneipen | |
| und im Handel wird oft die wirkliche Arbeitszeit nicht dokumentiert. | |
| Aufschwung: Gut zu tun | |
| Es gibt wieder mehr Beschäftigung in der Stadt. Erfreulicherweise entstehen | |
| nicht nur Minijobs, sondern viele sozialversicherte Stellen. Doch auch da | |
| muss man genau hinschauen. |