| # taz.de -- Lana Del Reys neues Album: Rette sich, wer kann | |
| > Sie hat noch nicht genug vom Mainstream. Das zeigt Lana Del Reys neues | |
| > Album „Lust for Life“, auf dem erstmals prominente Gäste mitwirken. | |
| Bild: Wäre gern Blumenkind: Popmusikerin Lana Del Rey | |
| Ganze drei Alben hat es gedauert, Lana Del Rey ein Lächeln zu entlocken, | |
| aber dafür strahlt sie jetzt über beide Ohren. Ihr Grinsen auf dem Cover | |
| ihres neuen Werks „Lust for Life“ manifestiert auch die Botschaft, die sie | |
| von der US-Westküste aus in eine politisch zerrüttete Welt tragen will: | |
| Bleibt positiv, haltet zueinander und vergesst bei all dem Chaos nicht, hin | |
| und wieder mal selbstvergessen zu tanzen! | |
| „Don’t worry, baby“, raunt sie dementsprechend gleich zu Beginn und | |
| unterlegt ihre Referenz auf einen gleichnamigen Beach-Boys-Song mit | |
| dramatischen Beats, die dem Trailer eines Hollywood-Blockbusters | |
| entspringen könnten. | |
| Das Album folgt einem bewährten Konzept, dem die Queen of Hypnagogic Pop | |
| seit „Born to Die“ treu geblieben ist: ein zeitübergreifender Zaubertrank, | |
| zusammengebraut aus opulenten Arrangements und Zitaten, der sich nur anhand | |
| von ab und an geschickt platzierten HipHop-Beats im Hier und Jetzt verorten | |
| lässt. | |
| Neu ist, dass sich die New Yorker Sängerin für „Lust for Life“ Verstärku… | |
| dazugeholt hat: Der R&B-Sänger The Weeknd, die Rapper A$AP Rocky und | |
| Playboi Carti, Sean Lennon, Sohn und stimmliches Double von John Lennon, | |
| und Fleetwood Mac-Sängerin Stevie Nicks sind mit von der Partie. „My | |
| boyfriend’s back, and he’s cooler than ever“, haucht Lana im titelgebenden | |
| Feature mit The Weeknd, kurz bevor sie in einen Chorus übergeht, der ihrem | |
| früheren Song „Radio“ zum Verwechseln ähnlich klingt. | |
| ## Götzenhafte Bewunderung | |
| In „Cherry“, einem Track, der sich irgendwo zwischen Nancy Sinatras „Summ… | |
| Wine“ und „Bang Bang“ verorten lässt, singt sie noch in altbekannter Man… | |
| von der toxischen Beziehung zu ihrem Geliebten. Auch in „Summer Bummer“ und | |
| „Groupie Love“, in denen Rocky und Carti zum Einsatz kommen und sich | |
| dezente Trap-Beats an die E-Gitarren-Riffs schmiegen, geht es noch um die | |
| götzenhafte Bewunderung des männlichen Gegenübers, der diese nur äußerst | |
| salopp erwidert. | |
| Aber dann beginnt „In My Feelings“ mit der genialen Zeile „I’m smoking | |
| while I’m running on my treadmill“ und schafft mit seinem karikiert | |
| melancholischen Text, in dem sich die Sängerin fragt, ob sie sich etwa | |
| schon wieder in einen dahergelaufenen Loser verliebt hat, einen Bruch mit | |
| den vorangegangenen Songs. | |
| Mit „Coachella – Woodstock in My Mind“ baut sie dann an ihrem Summer of | |
| Love. Lana erzählt davon, wie sie beim Festival im kalifornischen Coachella | |
| Valley das Gefühl ereilte, in den späten 60er Jahren gelandet zu sein: um | |
| sie herum so viel Liebe, Blumenkronen und lange Haare, während sich die | |
| politischen Konflikte auf der ganzen Welt weiter zuspitzen. | |
| Auf einmal war da eine Botschaft, die sie verbreiten wollte: Vor 50 Jahren | |
| wurden wir genau wie heute vom weltpolitischen Chaos überrollt. Hippies und | |
| Blumenkinder schafften es durch diese turbulente Zeit, indem sie selbst zu | |
| der Veränderung wurden, die sie in der Welt sehen wollten, sich Blumen in | |
| die Haare steckten und tanzten. | |
| ## Geräusch des Feuerwerks | |
| Die Reise zurück in die Hippie-Ära findet ihren Höhepunkt, als in der | |
| zweiten Zeile von „Beautiful People, Beautiful Problems“ Stevie Nicks | |
| einsetzt. Zum Ende hin verschwimmen die Stimmen der beiden, Lana singt | |
| kehlig, Stevie sanft, und für einen kurzen Moment scheinen Raum und Zeit | |
| aufgehoben. Bereits der Song „Lolita“ von Lana Del Reys Debütalbum klang, | |
| als habe sie zwar den gleichnamigen Film von Stanley Kubrick geschaut, das | |
| um einiges vielschichtigere Buch von Vladimir Nabokov allerdings nicht | |
| gelesen. | |
| Ähnlich verhält es sich mit den Flower-Child-Songs auf „Lust for Life“: | |
| Eine Auseinandersetzung mit den Idealen dieser Zeit findet nicht statt. | |
| Anders ist es nicht zu erklären, dass Lana mit dunkler Stimme „God bless | |
| America – and all the beautiful women in it“ singt und das Ganze mit dem | |
| Geräusch explodierender Feuerwerke unterlegt, obwohl sich Americana und | |
| Hippietum eigentlich nicht sonderlich gut vertragen. | |
| Oder dass das durchkommerzialisierte Coachella, Mekka für | |
| Instagram-Celebrities und mittlerweile mehr Profilierungswiese als | |
| Musikveranstaltung, ohne lang zu überlegen, mit Woodstock verglichen wird. | |
| Und als dann auch noch Heroin auftaucht, wirkt das arg gepost etwa im | |
| Vergleich zu Iggy Pops zweitem Soloalbum von 1977, das ebenfalls „Lust for | |
| Life“ heißt und auf dessen Cover der Sänger ebenso breit grinst wie Lana: | |
| Während Iggy mit seiner Aneinanderreihung von lebensbejahenden Songs mit | |
| düsteren Tracks seine eigene Drogenabhängigkeit verarbeitet, muss das Opiat | |
| bei Lana als Metapher für ihre zerstörerische Zuneigung herhalten. | |
| Wer sich an solchen Ungereimtheiten stört, wird sich auch mit Lana Del Reys | |
| viertem Album nicht anfreunden können. Bei allen anderen hinterlässt „Lust | |
| for Life“, wenn der letzte Song mit Möwenkreischen und Wellenrauschen | |
| verklingt, vielleicht tatsächlich ein kleines Gefühl der Hoffnung. | |
| 23 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Donna Schons | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Kanada | |
| Neues Album | |
| Popmusik | |
| Afrofuturismus | |
| Terroranschlag | |
| Pop | |
| Jochen Distelmeyer | |
| Popkultur | |
| Zeugnisse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzert von The Weeknd in Hamburg: Ekstase von der Hitmaschine | |
| Der kanadische Superstar The Weeknd verzückt die Massen beim Tourauftakt am | |
| Sonntag im Hamburger Volksparkstadion mit ausgeklügelter Tanzchoreografie. | |
| Neues Album von Lana Del Rey: Stromstöße der Erkenntnis | |
| „Norman Fucking Rockwell!“ überrascht. Del Rey singt gegen | |
| Klimawandelleugner und bringt sogar feministische Sylvia-Plath-Referenzen | |
| an. | |
| Neues Album von Lykke Li: Eine Nomadin des Herzens | |
| Der schwedischen Sängerin Lykke Li steht Melancholie am besten. Ihr neues | |
| Album „So Sad So Sexy“ ist aber stark auf Mainstream getrimmt. | |
| Neue Spacemusik: Psychedelik im All | |
| Weltraum klingt nicht schlecht: neue Alben vom Seattler HipHop-Duo Shabazz | |
| Palaces, von King Britt und dem senegalesischen Musiker Ibaaku. | |
| Kommentar Alltagsflucht in Krisenzeiten: Nicht tanzen ist auch keine Lösung | |
| Wieder und wieder Attentate in der Welt. Dabei gilt: Vergesst das Schöne | |
| nicht. Alltagsfluchten in Zeiten der Krise sind dringend notwendig. | |
| Jochen Distelmeyer auf Tour: Die Rückkehr des verlorenen Sohns | |
| Der Sänger Jochen Distelmeyer gibt ein Konzert im Hamburger Knust. Er | |
| spielt Coverversionen von Britney Spears und Supertramp. | |
| Jochen Distelmeyer über Rollenklischees: „Alles ist ganz diffus“ | |
| Früher sang Jochen Distelmeyer für die Band Blumfeld, heute singt er Songs | |
| von Lana Del Rey. Ein Gespräch über Stereotype und | |
| Geschlechterperspektiven. | |
| Neues Album von Grimes: Die Aura eines Aliens | |
| Experimentell, kurios, geschlechtslos: In ihrem Album „Art Angels“ erhebt | |
| die kanadische Musikerin Grimes den Stilbruch zum Programm. | |
| Die Wahrheit: Die Deppenwölfe | |
| Es ist Zeugniszeit. Für Trost bei allen Schülern mit schlechten Noten sorgt | |
| die lange Liste der erfolgreichsten Schulversager aller Zeiten. |