| # taz.de -- Kommentar Brexit-Missverständnisse: Vom Kontinent abgeschnitten | |
| > Europa mokiert sich gerne über Großbritannien, das angeblich nicht weiß, | |
| > wie es den Brexit vollziehen will. Es ist das reinste Sommertheater. | |
| Bild: Premierministerin May stellt klar: Mit dem Brexit endet die Personenfreiz… | |
| Es gehört zum guten europäischen Ton im Sommer 2017, sich über den Brexit | |
| zu mokieren: Die Briten wüssten nicht, was sie wollen, ist oft zu hören, | |
| und Premierministerin Theresa May sei so geschwächt, dass es keinen klaren | |
| Kurs mehr gebe. In EU-Kreisen wird gerne behauptet, die Briten hätten keine | |
| klare Position, auch wenn sie eine haben. | |
| Die EU hat demgegenüber natürlich immer eine klare Position. Sie ist ja ein | |
| mächtiger, geschlossener Staatenbund, dessen 27 Mitglieder immer einer | |
| Meinung sind, und Großbritannien nur eine zerstrittene und verwirrte Insel | |
| – am Rande des Bürgerkriegs, wie man neulich in einer deutschen | |
| Tageszeitung für kluge Köpfe lesen durfte. | |
| Nun hat also ein May-Sprecher gesagt, dass mit dem Brexit auch die | |
| Personenfreizügigkeit ende. Dies wurde prompt als Neuigkeit vermeldet. | |
| Dabei ist es erstens eine Selbstverständlichkeit und zweitens schon sei | |
| Januar ausdrücklich britische Regierungspolitik. Übergangszeiten nach dem | |
| Brexit gehören ebenfalls dazu. Auch dies scheint in den sommerlichen | |
| Presseberichten, die jede Ministeräußerung aus London über Übergangszeiten | |
| zur Kehrtwende erklären, in Vergessenheit geraten zu sein. | |
| Natürlich gibt es in Großbritannien unterschiedliche Politiker mit | |
| unterschiedlichen Meinungen; dies soll zuweilen auch in anderen EU-Staaten | |
| vorkommen. Aber die britische Brexit-Position ist klar: Im März 2019 treten | |
| wir aus, Neuregelungen danach treten in Kraft, wenn sie fertig sind, und es | |
| wäre gut, darüber mal zu reden. | |
| Solange aber die EU lieber darüber redet, dass London sich nach dem | |
| EU-Austritt per Vorauszahlung am EU-Budget zu beteiligen hat und dass für | |
| britische Einwanderungsgesetze keine britischen Gerichte zuständig sein | |
| dürfen, sondern nur die der EU, so lange werden die Brexit-Verhandlungen | |
| vor allem aus Leerlauf bestehen. Und man wird weiter aus dem Kontinent auf | |
| London zeigen und sagen: Die wissen ja gar nicht, was sie wollen. | |
| 1 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Theresa May | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europäische Union | |
| EU-Freizügigkeit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grundsatzrede von Theresa May: Alphatiere und die Premierministerin | |
| Theresa May will mit einer Brexit-Rede am Freitag den EU-Austrittskurs | |
| Großbritanniens klarstellen. Ihre Regierung ist streitverliebt. | |
| EU-Austrittsgesetz nimmt erste Hürde: Freie Hand für Theresa May | |
| Den ersten großen Test im Parlament hat Mays Austrittsgesetz bestanden. | |
| Aber noch ist es nicht verabschiedet. Kritiker kündigen Widerstand an. | |
| Papier von Brexit-Minister Davids: Großbritannien will Zollunion auf Zeit | |
| London fordert, dass auch nach dem EU-Ausstieg erst einmal auf | |
| Handelsschranken verzichtet wird. Brüssel ist skeptisch. | |
| EU-Agenturen auf Standortsuche: Brexit macht sexy | |
| EU-Staaten bewerben sich um die Bankenaufsichten und Agenturen, die | |
| Großbritannien verlassen. Über die deutsche Bewerbung freut sich nicht | |
| jeder. | |
| Debatte Konservative in Großbritannien: Zurück in die Zukunft | |
| Was die Brexit-Tories von ihren Vorfahren lernen können: Sie müssen in die | |
| Opposition, um langfristig an der Macht zu bleiben. | |
| Folgen des EU-Austritts: Brexit-Grenze im Fluss | |
| Wenn Großbritannien die EU verlässt, bleibt ein Teil Irlands drin, der | |
| andere nicht. Das Dorf Pettigo liegt in beiden Teilen. Was wird aus ihm? | |
| Verhandlungen EU-Großbritannien: So geht Brexit – oder auch nicht | |
| Nach zwei Verhandlungsrunden konstatieren die Chefunterhändler | |
| „fundamentale Differenzen“. Worum geht es eigentlich? | |
| Brexit-Verhandlungen in Brüssel: Jetzt geht’s ans Eingemachte | |
| Zu Beginn der zweiten Verhandlungsrunde richten sich hohe Erwartungen an | |
| die Unterhändler. Die Stimmung ist alles andere als euphorisch. |