Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Toilettenvertrag“ sorgt für Wirbel: Berlin kackt daneben
> Dem bisherigen Betreiber der öffentlichen Toiletten hat der Senat den
> Vertrag nicht verlängert und sich viel Kritik eingehandelt. Jetzt stellt
> er sein neues Konzept vor.
Bild: Haben einen guten Ruf, müssen aber wohl weichen: die bisherigen City-Toi…
Wer ab Anfang 2019 in der Stadt unterwegs ist und mal schnell aufs Klo
muss, bekommt erst einmal weniger Service fürs gleiche Geld. Statt der
City-Toiletten der Firma Wall müssen zunächst provisorische Toiletten
aufgesucht werden. Die aber kosten genauso 50 Cent wie die Nutzung einer
der 252 Toiletten von Wall.
Klingt nach Kollateralschaden, der auch in die Hose gehen könnte, ist aber
politisch gewollt. Bereits 2016 hatte der damalige Umweltsenator Andreas
Geisel (SPD) angekündigt, den sogenannten „Toilettenvertrag“ des Senats mit
Wall kündigen zu wollen. Bisher ist es so, dass Wall öffentliche Toiletten
betreibt, ohne dass das Land dafür einen Cent zahlen muss.
Im Gegenzug bekam die Firma landeseigene Flächen für die Außenwerbung in
Berlin. Wie hoch die Einnahmen der Billboards und Poster-Vitrinen sind, hat
Wall nie verraten. Schon aus „kartellrechtlichen Gründen“, erklärte am
Dienstag Geisels Nachfolgerin Regine Günther (parteilos, für Grüne) habe
man den Vertrag mit Wall nicht verlängern können. Der gilt seit 25 Jahren
und läuft noch bis Ende 2018.
Bis dahin werden noch keine neuen Toiletten zur Verfügung stehen. Zwar hat
der Senat am Dienstag das von Günther vorgelegte Toilettenkonzept
beschlossen. Doch erst nach der Sommerpause soll die Ausschreibung für die
neuen Toiletten beginnen. Bis Anfang 2018 soll ein Betreiber gefunden
sein. Der aber muss die neuen Örtchen erst noch bauen lassen.
## Es soll „keine Lücken“ geben
Deshalb also die Interimstoiletten, deren Betrieb ebenfalls ausgeschrieben
werden muss. Sie werden dann ab 2019 neben die alten Wall-Toiletten
gestellt werden, die peu à peu abgebaut werden müssen.
Immerhin versicherte Günther, dass alle Standorte weiterbetrieben werden
sollen, und es somit „keine Lücken“ geben werde. Vor allem
Behindertenverbände hatten die Kündigung des Vertrags mit Wall kritisiert.
Ihnen versicherte die Grünen-Politikerin, dass Rollstuhlfahrer auch
weiterhin umsonst die Toiletten nutzen könnten.
Mittel- und langfristig könnte sich die Situation für die Berlinerinnen und
Berliner wie auch für Touristen sogar verbessern. Denn nach einer ersten
Phase, die bis 2020 dauert und in der 257 Toiletten aufgestellt werden,
soll deren Zahl bis 2022 auf 366 wachsen. Dann kommen auch Standorte hinzu,
die von den Bezirksämtern und Behindertenvertretungen vorgeschlagen wurden.
Nach einer Evaluation soll schließlich eine Erhöhung der Standorte auf 447
geprüft werden. Der neue Vertrag soll eine Laufzeit von 15 Jahren haben.
Die Wall GmbH bedauerte die Pläne. „Wir hätten das bisherige Modell gerne
weitergeführt“, sagte ein Sprecher der dpa. Das Unternehmen wolle das neue
Konzept nun eingehend prüfen und dann über weitere Schritte beraten. Die
oppositionelle CDU kritisierte, der Senat wolle trotz aller Warnungen von
Fachleuten „mit dem Kopf durch die Wand“.
1 Aug 2017
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Toilette
Klo-Affäre
Hans Wall
Toilette
Toilette
Schwerpunkt Klimawandel
Tegeler See
Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Außenwerbeverträge: Der Duft des Geldes
Künftig verdient das Land Berlin wieder Geld mit der Vermarktung von
Werbeflächen im öffentlichen Raum – und wie es aussieht, sogar ziemlich
gut.
Trockenklos für Berlin: Gespült wird nicht
Die Firma EcoToiletten baut Kompostklos ohne Wasseranschluss. Das neue
Toilettenkonzept des Senats hätte ihre große Chance sein können.
Kolumne Liebeserklärung: Kampf der Kackkulturen
In Köln wird ein Hockklo installiert und besorgte Bürger sehen das
Abendland in Fäkalien versinken. Dabei sind deutsche Sitzklos scheiße.
Regen ohne Ende: Die Natur schlägt zurück
Vor 20 Jahren erreichte das Oderhochwasser seinen Höhepunkt. Dieses Jahr
versinkt Berlin im Regen. Was hat beides miteinander zu tun?
Wasserqualität in Berliner Seen: Der Dreck ist weggespült
Nach den Sintfluten vergangene Woche waren viele Seen zu dreckig zum
Schwimmen. Jetzt darf wieder gebadet werden – fast überall.
Wasserumleitungen in Spanien: Der Tajo wird ausgeplündert
Der Fluss dümpelt vor sich hin und veralgt zusehends. Denn für die Bauern
lassen die Behörden Wasser aus den Stauseen am Oberlauf abzapfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.