| # taz.de -- Regen ohne Ende: Die Natur schlägt zurück | |
| > Vor 20 Jahren erreichte das Oderhochwasser seinen Höhepunkt. Dieses Jahr | |
| > versinkt Berlin im Regen. Was hat beides miteinander zu tun? | |
| Bild: Haus unter. In Berlin oder an der Oder? | |
| Es regnet und regnet und regnet. Von Januar bis Mittwoch, 12 Uhr, sind in | |
| Dahlem genau 514,2 Liter pro Quadratmeter niedergegangen, teilte das | |
| Meteorologische Institut der FU Berlin auf taz-Anfrage mit; ein Drittel | |
| mehr als sonst im ganzen Jahr. Und dieser Juli hat gute Chancen, als einer | |
| der nassesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte | |
| einzugehen: Es fiel bisher dreimal so viel Regen wie üblich. | |
| Vor 20 Jahren, Anfang Juli 1997, hatte das Tiefdruckgebiet „Zolska“ für | |
| Starkregen gesorgt. Bis zu 586 Liter Regen pro Quadratmeter gingen über dem | |
| Atlasgebirge in Tschechien nieder. Eine Starkregenlage, aus der das | |
| Jahrhunderthochwasser an der Oder wurde, dem in Tschechien und Polen | |
| hundert Menschen zum Opfer fielen. | |
| Dieser Tage wird wieder an dieses Hochwasser erinnert. Matthias Platzeck, | |
| der damals vom Umweltminister zum „Deichgrafen“ wurde, gibt Interview um | |
| Interview. Er erzählt, wie er und der damalige Leiter des | |
| Landesumweltamtes, Matthias Freude, vor Ort als „dahergelaufene Bürschchen“ | |
| bezeichnet wurden, die alten Hasen an der Oder nichts zu erzählen | |
| brauchten. Nie würde hier etwas passieren. Zuvor hatten Platzeck und Freude | |
| am 8. Juli eine Hochwasserwarnung ausgegeben. Am 17. Juli erreichte der | |
| Scheitel der Flut das Land Brandenburg. Am 27. Juli stand der Pegel mit | |
| 6,57 Meter in Frankfurt (Oder) auf Rekordhöhe. | |
| Hübsche Anekdoten hält die Erinnerung bereit. Sie verdeutlichen vor allem | |
| eines: Der Mensch hat darauf vertraut, dass er sich den Fluss, das Wasser, | |
| die Natur endgültig unterworfen hat. So wie eine Bewohnerin der damals | |
| vollgelaufenen Ziltendorfer Niederung, die in einem Rückblick im | |
| Tagesspiegel zitiert wird: „Unser Haus stand doch fünf Kilometer von der | |
| Oder entfernt. Da konnte doch gar nichts passieren.“ | |
| Sie hätte es besser wissen können: Es gab im damals betroffenen Wiesenau | |
| eine alte Uferstraße, die noch weiter von der Oder entfernt lag. Bis dort | |
| reichte das angestammte Gebiet der Oder. Die Niederung war schon immer | |
| Schwemmland. | |
| So changiert der Rückblick auf das Jahrhundertereignis zwischen Entsetzen | |
| und Heldengeschichten. Gern wird vom „Wunder von Hohenwutzen“ erzählt. Die | |
| Deichlücke dort wurde geschlossen, indem Bundeswehrsoldaten Sandsäcke aus | |
| Hubschraubern abwarfen. Wäre der Deich gebrochen, wäre neben der | |
| Ziltendorfer Niederung auch das weitaus größere Oderbruch abgesoffen. | |
| Immer wieder wird auch aufgezählt, was seit dem Jahrhunderthochwasser alles | |
| getan wurde. In Ratzdorf, am berühmten Pegelhäuschen an der Mündung der | |
| Lausitzer Neiße in die Oder, wurde 2005 die letzte Deichlücke geschlossen. | |
| Insgesamt wurden 300 Millionen Euro in Deiche gesteckt. In Neuzelle | |
| entsteht ein neuer, wenn auch mit 50 Hektar sehr kleiner Polder, also ein | |
| Auffangbecken. | |
| Auch in Polen wurden Deiche verstärkt und erhöht. Dass das eine mit dem | |
| anderen zusammenhängt, hat schon vor zehn Jahren Matthias Freude deutlich | |
| gemacht. Wegen der Hochwasserschutzmaßnahmen in Polen würde das gleiche | |
| Hochwasser wie 1997 inzwischen 130 Zentimeter höher ankommen, verriet | |
| Freude der taz. Der Deich von Hohenwutzen hätte nicht gehalten werden | |
| können. | |
| Wäre er heute, nach der Erneuerung und Verstärkung der Deiche, zu halten? | |
| Zur Bilanz des Hochwassers gehört auch, dass an anderen Flüssen nicht nur | |
| in den technischen Hochwasserschutz investiert wurde, sondern auch in den | |
| natürlichen Wasserrückhalt. So ist an der Elbe mit der Deichrückverlegung | |
| am Lödderitzer Forst ein Polder von 600 Hektar entstanden, mehr als zehnmal | |
| so groß wie der an der Oder. | |
| Anders als in Brandenburg, wo der Naturschutz zum Ressort des | |
| Landwirtschaftsministers gehört, haben in Sachsen-Anhalt nicht nur die | |
| Landwirte eine Stimme, sondern auch die Umweltschützer. Denn auch das | |
| gehört zur Bilanz des Oderhochwassers: Einst ein Musterland des | |
| Umweltschutzes ist Brandenburg heute ein Land, in dem Naturschützer | |
| bestenfalls ein Nischendasein fristen. | |
| Und auch in Polen setzt man an der Oder eher auf Deichbau als auf | |
| natürliche Überflutungsflächen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das nächste | |
| Jahrhunderthochwasser wieder auf die Oder zurollt, ist also nicht gebannt. | |
| Immerhin scheinen sich die Anwohner dessen inzwischen bewusst zu sein. | |
| Matthias Platzeck, der damalige Deichgraf und zwischenzeitliche | |
| SPD-Ministerpräsident, sagt heute: Einen hundertprozentigen Schutz vor | |
| Hochwasser gibt es nicht. Wie auch, wo auf das Jahrhunderthochwasser von | |
| 1997 die Jahrhundertflut an der Elbe 2002 folgte, gefolgt von | |
| Elbehochwassern 2006 und 2013 und dem Oderhochwasser 2010. Es ist ein | |
| Wettrennen zwischen Mensch und Fluss, das sich hier zeigt, zwischen | |
| Deichbau und Klimaerwärmung mit immer extremeren Wetterlagen. | |
| Die jüngsten Wolkenbrüche in Berlin zeigen: Betroffen von diesem Wettlauf | |
| sind auch Städte, die weitab der hochwassergefährdeten Flüsse liegen. Wenn | |
| U-Bahnen und S-Bahnen nicht mehr fahren, wenn Flüge nach Berlin auf Rostock | |
| oder Hannover umgeleitet werden müssen, spürt man, dass die Natur auch in | |
| die Orte eindringt, in denen der Mensch das Rennen gemacht zu haben schien. | |
| Deshalb sollen Städte wie Berlin zur „Schwammstadt“ werden: Begrünte Däc… | |
| und Mulden sollen das Regenwasser wie ein Schwamm speichern und langsam | |
| wieder abgeben. Das ist nichts anderes als eine Art innerstädtischer | |
| Polder. | |
| Der Unterschied ist nur: An der Oder haben die Menschen gelernt, mit der | |
| Gefahr zu leben. In Berlin müssen sie sich ihrer erst noch bewusst werden. | |
| 26 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Matthias Platzeck | |
| Dachbegrünung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Reiseland Tschechien | |
| Polen | |
| Meere | |
| Toilette | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel und Stadt: Das Grüne geht aufs Dach | |
| Das Konzept der Schwammstadt will die Folgen des Klimawandels abmildern. | |
| Doch grüne Dächer sind kein Ersatz für öffentliche Freiflächen. | |
| Studie der Klimafolgenforschung: Klimawandel verstärkt Hochwasser | |
| Infolge der Erderwärmung steigt das Risiko von Überschwemmungen bis 2040 | |
| stark an – auch in Deutschland. | |
| Zu Fuß durch Südmähren: Beim Authentisten | |
| In und um Brünn herum: auf einer Wanderung durch die südmährische | |
| Kulturlandschaft mit einem Tschechien-Reiseveranstalter der ersten Stunde. | |
| Rodung des Bialowieza-Waldes: Polen legt die Axt an | |
| Fällt Polen trotz eines Abholzungsverbots Bäume im Bialowieza-Wald? Das | |
| Rechtsstaatsverfahren der EU gegen Polen könnte ausgeweitet werden. | |
| taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (2): Treue, Festigkeit, Beständigkeit | |
| Seemänner sind in Berlin eher selten unterwegs, und trotzdem liegen | |
| maritime Tattoos derzeit im Trend. Vor allem der Anker erlebt eine | |
| Renaissance. | |
| „Toilettenvertrag“ sorgt für Wirbel: Berlin kackt daneben | |
| Dem bisherigen Betreiber der öffentlichen Toiletten hat der Senat den | |
| Vertrag nicht verlängert und sich viel Kritik eingehandelt. Jetzt stellt er | |
| sein neues Konzept vor. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Land unter | |
| In Hildesheim steigen die Pegel der Innerste wieder. Goslarer Altstadt | |
| stand unter Wasser. Wie hoch der Schaden am Weltkulturerbe ist, ist unklar. | |
| Hochwasser in Sachsen: „Lieber Wasser im Wohnzimmer“ | |
| In Roßwein haben Bürgerproteste eine Flutschutzwand verhindert – sie hätte | |
| den Blick versperrt. Nun steht die mittelsächsische Kleinstadt unter | |
| Wasser. | |
| Flussregulierung an der Elbe: An 346 Tagen im Jahr schiffbar | |
| Zehn Jahre nach dem verheerenden Elbhochwasser streiten die Anrainer über | |
| eine Staustufe im tschechischen Decín. Es geht mal wieder um die Frage: | |
| Naturschutz oder Wirtschaftlichkeit? | |
| KEINE FLUT IN BERLIN: Das Hochwasser fällt leider aus | |
| Auch wenn in Brandenburg Hochwasseralarm herrscht, wird in Berlin wenig | |
| davon zu spüren sein. Hier markiert die kanalisierte Spree das Ende eines | |
| traurigen Flussschicksals. |