| # taz.de -- Umstrittene Justizreform in Polen: Die EU droht mit Sanktionen | |
| > Polen solle die umstrittene Justizreform aussetzen, fordert die | |
| > EU-Kommission. Sie befürchtet „negative Konsequenzen“ für die | |
| > Rechtsstaatlichkeit. | |
| Bild: EU-Flagge beim Protest: Demo gegen die Justizreform in Polen | |
| Brüssel afp | Die EU-Kommission hat die polnische Regierung aufgefordert, | |
| ihre [1][umstrittene Justizreform] auszusetzen. Brüssel habe | |
| „schwerwiegende Bedenken“ gegen dazu laufende Gesetzesvorhaben, erklärte | |
| die Behörde am Mittwoch. Sie könnten „sehr bedeutende negative Auswirkungen | |
| auf die Unabhängigkeit der Justiz“ in Polen haben. Die Kommissare | |
| diskutierten demnach bei ihrer wöchentlichen Sitzung „rechtliche und | |
| politische Optionen“ als Reaktion, darunter Vertragsverletzungsverfahren | |
| und ein Verfahren, das bis zum Stimmrechtsentzug auf europäischer Ebene | |
| führen kann. | |
| Die Kommission forderte die rechtsnationale polnische Regierung auf, den | |
| Dialog mit Brüssel über die Rechtsstaatlichkeit wieder aufzunehmen. Sie | |
| kritisierte insgesamt vier Gesetzesvorhaben, die den Einfluss der Regierung | |
| auf die Besetzung von Richterstellen ausweiten sollen. Die Kommission will | |
| nun „eine umfassende rechtliche Analyse“ vornehmen und sich dann bei ihrem | |
| Treffen in der kommenden Woche erneut mit der Frage befassen. | |
| Wegen einer vorangegangenen Justizreform hatte die EU-Kommission bereits im | |
| Januar 2016 ein Verfahren wegen Gefährdung der Rechtsstaatlichkeit gegen | |
| Warschau eingeleitet. Grund war damals die Reform des Verfassungsgerichts, | |
| die aus Sicht Brüssels die Unabhängigkeit der Richter und die Demokratie in | |
| Polen in Gefahr bringt. Das bisher in der EU-Geschichte einmalige Verfahren | |
| gegen einen Mitgliedstaat kann bis zum Stimmrechtsentzug auf europäischer | |
| Ebene führen. | |
| Mitte Mai hatte dann erstmals der EU-Ministerrat über die Lage des | |
| Rechtsstaates in Polen beraten. Die anderen EU-Regierungen forderten die | |
| EU-Kommission auf, vorerst weiterhin den Dialog mit Warschau zu suchen. Ein | |
| Stimmrechtsentzug setzt eine einstimmige Entscheidung der anderen | |
| Mitgliedstaaten voraus. Der Polen-Verbündete Ungarn hat bereits klar | |
| gemacht, dass er dies nicht mittragen würde. | |
| Vertragsverletzungsverfahren kann die Kommission dagegen ohne Zustimmung | |
| der anderen Mitgliedstaaten einleiten. Sie können bis zu einem Verfahren | |
| vor dem Europäischen Gerichtshof führen, der bei festgestellten Verstößen | |
| Geldbußen verhängen kann. | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Rechtsstaat-in-Polen/!5431027 | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Justiz | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Europäische Union | |
| EU-Kommission | |
| Gewaltenteilung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justizreform in Polen: Demos und Ärger mit der EU | |
| Tausende gehen in Polen gegen die Justizreform auf die Straße. Gefährdet | |
| ist auch die Zusammenarbeit mit der EU. Nun hat Präsident Andrzej Duda | |
| reagiert. | |
| Umstrittene Justizreform in Polen: Parlament nickt Gesetz ab | |
| Das polnische Unterhaus hat den Entwurf verabschiedet, der die | |
| Unabhängigkeit der Justiz beschneidet. Die EU hatte zuvor mit Sanktionen | |
| gedroht. | |
| Kommentar Rechtsstaatlichkeit: Polen im Rückwärtsgang | |
| Polens Präsident Andrzej Duda strebt wie die PiS die Aufhebung der | |
| Gewaltenteilung an. Dabei soll er die Verfassung eigentlich schützen. | |
| Geplante Justizreform in Polen: Ein Präsident verteidigt seinen Posten | |
| Polens Staatsoberhaupt will die umstrittene Justizreform nicht absegnen. Er | |
| legt einen eigenen Gesetzentwurf vor. Auch dieser ist verfassungswidrig. | |
| Kommentar Rechtsstaat in Polen: Strauchelnde Demokratie | |
| Polens Regierungspartei will die Gewaltenteilung abschaffen. Bleibt nur zu | |
| hoffen, dass Präsident Duda Vernunft zeigt. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Polen zuerst | |
| Die polnische Regierung ist von nationaler Eitelkeit getrieben. Sie will | |
| die EU schwächen und die deutsche Vormacht einschränken. | |
| Unabhängigkeit der Justiz: EU setzt Polen ein Ultimatum | |
| Ist der polnische Rechtsstaat in Gefahr? Die Brüsseler EU-Kommission sorgt | |
| sich. Nun erhöht sie noch einmal den Druck. |