Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steuergelder in Italien: Bizarrer Streit um Amri-Leiche
> Der Bürgermeister von Sesto San Giovanni will die Kosten des
> Leichenhauses in Mailand nicht tragen. Dort wurde der tote Attentäter
> Anis Amri aufbewahrt.
Bild: Der getötete Attentäter Anis Amri auf dem Markt im Ort Sesto San Giovan…
Rom taz | „Irrsinn!“ Als der Bürgermeister der norditalienischen Stadt
Sesto San Giovanni letzte Woche aus Mailand die Rechnung für die
Aufbewahrung der Leiche Anis Amris erhielt, war seine Reaktion eindeutig:
Gezahlt wird nicht. 2.160,18 Euro will die Gemeinde Mailand von Sesto San
Giovanni eintreiben, weil der Körper des tunesischen Terroristen mehr als
sechs Monate im Eisfach eines Mailänder Leichenhauses gelegen hatte, doch
Bürgermeister Roberto Di Stefano erklärte, er wolle die ausstehende
Forderung nicht begleichen.
Dabei ist die Rechtslage eindeutig. Für die Aufbewahrung einer von
niemandem beanspruchten Leiche muss die Gemeinde aufkommen, in deren Gebiet
der Todesfall eingetreten ist. Anis Amri, der Attentäter des Berliner
Weihnachtsmarkts, war am 23. Dezember 2016 nach tagelanger Flucht bei einem
Feuergefecht mit zwei Polizisten vor dem Bahnhof von Sesto San Giovanni
erschossen, dann aber ins Leichenhaus von Mailand gebracht worden.
„Es interessiert mich absolut nicht, wenn das nationale Gesetz vorsieht,
dass die Post-mortem-Ausgaben für eine von niemandem beanspruchte Person
zulasten der Gemeinde gehen, wo er gestorben ist“, gab der Bürgermeister
kund, schließlich „sprechen wir hier von einem Monster, das keinerlei
Barmherzigkeit verdient hat“.
## Sechs Monate im Leichenhaus
„Das Geld meiner Bürger“ jedenfalls, so Di Stefano, werde er nie und nimmer
herausrücken, um „dieser schändlichen und beleidigenden Forderung
nachzukommen“. Und um deutlich zu machen, dass es ihm ernst ist, schrieb er
umgehend an Italiens Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni, teilte ihm seine
Haltung mit und forderte ihn auf, „aktiv zu werden, damit die Rechnung von
der tunesischen Regierung beglichen wird“.
Amris Leiche hatte mehr als sechs Monate in dem Mailänder Leichenhaus
gelegen; erst am 29. Juni 2016 wurde sie schließlich nach Tunesien
ausgeflogen und dort der Familie übergeben. Gleich aus mehreren Gründen
hatte sein Fall in Italien hohes Aufsehen erregt. Amri war im Februar 2011
als Flüchtling aus Tunesien nach Lampedusa gelangt. Im Oktober des gleichen
Jahres kam er in Haft, weil er in seiner Flüchtlingseinrichtung einen Brand
gelegt hatte, und saß bis zum Mai 2015 in Italien ein.
Zu den Opfern seines Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt vom 19.
Dezember 2016, der insgesamt zwölf Menschenleben forderte, zählte auch eine
junge Italienerin. Und schließlich führte ihn seine Flucht wieder zurück
nach Italien. Amri reiste über Lyon und Turin nach Mailand, dort nahm er
einen Bus in die Nachbarstadt Sesto San Giovanni.
Als ihn zwei Streifenpolizisten in der Nacht des 23. Dezember
kontrollierten, zog Amri eine Pistole, eröffnete das Feuer und verletzte
einen der beiden Polizisten. Dessen Kollege gab daraufhin den Todesschuss
auf Amri ab. Am 29. Juni 2017 schien die Akte Amri mit der Überstellung der
Leiche nach Tunesien endgültig geschlossen. Mit dem Streit um die Rechnung
des Leichenhauses ist sie wieder offen.
23 Jul 2017
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Italien
Anis Amri
Attentat
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Kommunen
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Italien
EU-Flüchtlingspolitik
Schwerpunkt Flucht
Italien
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dschihadistischer Anschlag in Berlin: V-Mann soll Amri angestachelt haben
Der „radikalste“ in der Islamistengruppe um Anis Amri soll ein V-Mann
gewesen sein. Er habe nach Leuten für einen LKW-Anschlag gesucht.
Umgang mit Mittelmeer-Flüchtlingen: Italien bleibt allein
Libyen soll mehr Geld für den Grenzschutz erhalten. Und Italien für die
Flüchtlingsaufnahme. Was Italien wirklich will, ist Solidarität.
Kommentar Flüchtlingsgipfel in Paris: Leere Versprechen
Trotz der Beschlüsse der EU-Innenminister bleibt Italien weiterhin mit den
Flüchtlingen alleine. Die Maßnahmen klingen nach viel, ändern aber wenig.
Kommentar Italienisches Hafenverbot: Verständliche hilflose Drohung
Es ist legitim, dass Italien die europäischen Partner in die Pflicht nehmen
will. Auf dem Rücken der Flüchtlinge lässt sich das aber nicht erreichen.
Rettungsboote im Mittelmeer: Flüchtlinge von Italien ausgebootet
Italien droht, Häfen für Rettungsschiffe zu sperren. Denn die Kommunen sind
zunehmend unwillig, weitere Flüchtlinge aufzunehmen.
Terrorbekämpfung in Europa: Römische Lektionen
Italien blieb von größeren dschihadistischen Attacken verschont. Ist das
Glück strukturell bedingt – oder können andere Länder sich was abschauen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.