| # taz.de -- Kommentar Abgasskandal und Politik: Technoclubs statt Daimler | |
| > Die deutschen Autobauer lügen und lügen und lügen. Da hilft kein sanfter | |
| > Druck à la Kretschmann mehr, wie zuletzt der Kartellverdacht zeigt. | |
| Bild: Grüner Ministerpräsident freut sich über sein neues Fahrrad | |
| Winfried Kretschmanns Glaube an die Vernunft, die sich unweigerlich der | |
| Überlegenheit des Ökologischen unterwerfen wird, ist unerschöpflich. So | |
| unerschöpflich, dass es naiv wird. Der laut Wahlzettel grüne | |
| baden-württembergische Ministerpräsident lässt sich von der Autoindustrie | |
| verarschen. | |
| Daimler lügt seit Jahren, wie viele deutsche Autobauer, im Diesel-Skandal | |
| und [1][nach neuesten Erkenntnissen untereinander in einem illegalen | |
| Kartell abgesprochen]. Ihre Karren verpesten die Luft, obwohl die Technik, | |
| es besser zu machen, sogar schon eingebaut ist. Durch Stickoxide sterben | |
| Menschen. Autobauer sind in diesem Sinne Mörder: Sie handeln mit Vorsatz | |
| und aus einem niederen Motiv – Profit. | |
| Daimler hat nun die Staatsanwaltschaft am Hals und angekündigt, drei | |
| Millionen Autos mit einem Softwareupdate zu versehen, um den Ausstoß an | |
| giftigen Stickoxiden zu verringern. Es war eine Reaktion darauf, dass | |
| Baden-Württemberg mit Diesel-Fahrverboten gedroht hat. Schon jetzt lächeln | |
| unabhängige Experten über die Updates. Die Schadstoffgrenzwerte werden, wie | |
| schon bei den VW-Maßnahmen, auch danach noch um ein Vielfaches | |
| überschritten werden. | |
| Die Konstante in diesem Skandal ist, dass die Autobauer immer so lange | |
| lügen, Journalisten und Umweltverbänden drohen, bis die Beweise ihrer | |
| Manipulationen so erdrückend sind wie eine S-Klasse für einen Teichmolch. | |
| Dann geben sie mal was zu. | |
| ## Klagen und empfindliche Strafen | |
| Kretschmann aber glaubt immer noch an das Ehrliche im Automanager und | |
| daran, dass die versprochenen Nachrüstungen wirken. Er zog die Fahrverbote | |
| diese Woche zurück, weil CSU-Horrorclown und -Verkehrsminister Alexander | |
| Dobrindt sagte, das gehe so nicht. Dabei wären selbst die Verbote noch zu | |
| zaghaft. | |
| Es braucht staatliche Klagen gegen Autobauer, Strafen in Milliardenhöhe – | |
| und zwar als Verhandlungsmasse, um Entschädigungen für alle betrogenen | |
| KäuferInnen zu erstreiten. Kein Entgegenkommen. Es geht nicht um Genugtuung | |
| oder Rache, sondern um die Tatsache, dass nur knallharter Druck die | |
| Autobauer zur Räson bringt. | |
| Aber Kretschmann gibt den nächsten Hampelmann, der das Gefasel von | |
| gefährdeten Arbeitsplätzen nachplappert. Was hier gefährdet ist, sind | |
| Menschen. Was die Industrie bedroht, ist ihre Dummheit, auf die falsche | |
| Technik zu setzen. Aber, from Berlin with love an alle Stuttgarter: In | |
| Industrieruinen lassen sich tolle Technoclubs und Start-ups ansiedeln. | |
| 23 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kartellverdacht-gegen-VW-Daimler-BMW/!5434417 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Winfried Kretschmann | |
| Daimler | |
| Autoindustrie | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Dieselskandal | |
| BMW | |
| BMW | |
| BMW | |
| Dieselskandal | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Absprachen in der Autobranche: EU kannte Kartell-Verdacht | |
| EU-Kommission und Bundeskartellamt hatten offenbar schon 2014 Hinweise auf | |
| Absprachen. Volkswagen verteidigt diese unterdessen als „weltweit üblich“. | |
| Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen | |
| Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen | |
| Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr. | |
| Absprachen der deutschen Autoindustrie: Straffreiheit für den Ersten | |
| Laut Insidern soll Daimler seine Selbstanzeige „deutlich früher“ bei den | |
| Behörden eingereicht haben als VW. Der Autobauer könnte somit ohne Strafe | |
| davonkommen. | |
| Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens | |
| Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie | |
| haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel. | |
| Mögliche Absprachen der Autokonzerne: Ermittler prüfen Kartellvorwürfe | |
| Selbstanzeige bei Daimler, Krisensitzung bei VW, Druck auf Dobrindt: Die | |
| Folgen der mutmaßlichen Absprachen der Autokonzerne sind noch längst nicht | |
| abzusehen. | |
| Kartellverdacht gegen VW, Daimler, BMW: Ein Abgasfilter für alle | |
| Laut einem Bericht sollen sich mehrere Konzerne heimlich abgesprochen | |
| haben. Der Abgasskandal könnte damit eine neue Facette bekommen. | |
| Diesel-Skandal bei Daimler: Millionen Autos werden nachgerüstet | |
| Zehntausende Autos ließ Daimler bereits umbauen, um den Schadstoffausstoß | |
| zu verringern. Nun sollen es mehr als drei Millionen Fahrzeuge werden. | |
| Kommentar Autoindustrie: Kuscheln ist keine Lösung | |
| Ohne festes Zulassungsende von Verbrennungsmotoren in der EU wird es nicht | |
| gehen. Und ein politischer Kuschelkurs freut nur die Autoindustrie. | |
| Fahrverbote und Dieselskandal: 12 Millionen Stinker dürfen nicht irren | |
| Trotz des offensichtlichen Betrugs der Autoindustrie: Die Verantwortlichen | |
| in Bund und Ländern scheuen Fahrverbote für schmutzige Diesel. |