| # taz.de -- Gesundheitsexpertin über WHO: „Kaum noch eigene Prioritäten“ | |
| > Die Entscheidungsgewalt der Weltgesundheitsorganisation muss gestärkt | |
| > werden, sagt Anna Holzscheiter. Vor allem die finanzielle Unterstützung | |
| > reiche nicht aus. | |
| Bild: Polio-Impfung in Pakistan: Die Ausrottung der Kinderlähmung ist eins der… | |
| taz: Frau Holzscheiter, wenn die Staats- und Regierungschefs der 20 | |
| mächtigsten Wirtschaftsnationen Anfang Juli in Hamburg die | |
| Herausforderungen globaler Gesundheitspolitik diskutieren, wird es neben | |
| inhaltlichen Zielen wie der Bekämpfung bestimmter Krankheiten oder der | |
| Entwicklung von Impfstoffen auch um die Frage gehen, wer diese | |
| Herkulesaufgaben mit welcher Legitimation koordinieren kann und soll. Das | |
| Feld der Akteure scheint unüberblickbar. Dient diese Vielfalt der Sache? | |
| Anna Holzscheiter: Um im Ernstfall schnell handeln zu können, und darum | |
| geht es häufig bei globalen Gesundheitskrisen, sind Transparenz und klare | |
| Zuständigkeiten unerlässlich. Über viele Jahre konnte man den Eindruck | |
| haben, es wimmele nur so vor öffentlichen und zivilgesellschaftlichen | |
| Akteuren, humanitären und internationalen Organisationen, privaten | |
| Stiftungen und anderen Splittergruppen, die sich gegenseitig auf den Füßen | |
| herumtrampelten. | |
| Alle wollten teilhaben an dem – zynisch gesprochen – goldenen Zeitalter | |
| globaler Gesundheit, das um die Jahrtausendwende zeitgleich mit der | |
| Verkündung der stark gesundheitsfokussierten Milleniumsziele entstand, | |
| Stichworte HIV-Bekämpfung, Kindersterblichkeit, Infektionsschutz, | |
| Müttergesundheit. Inzwischen versucht die internationale Gemeinschaft, | |
| übergelagerte Strukturen zu schaffen, indem man die unterschiedlichen | |
| Akteure bündelt und klarmacht, dass etwa Mütter-, Neugeborenen- und | |
| Kindergesundheit nicht isoliert, sondern zusammen betrachtet werden müssen, | |
| um nur ein Beispiel zu nennen. | |
| Tatsächlich? Bald jede Infektionskrankheit südlich der Sahara hat doch | |
| mindestens eine eigene Allianz, ein eigenes Netzwerk oder eine eigene | |
| Partnerschaft. | |
| Schon, aber wenn man sich diese – unbestritten vielen – öffentlich-privaten | |
| Partnerschaften genauer ansieht, dann stellt man fest, dass es weniger | |
| chaotisch zugeht als angenommen, weil die wichtigen Akteure die immer | |
| gleichen Pharmaunternehmen und die immer gleichen Stiftungen sind. Einige | |
| Regierungen unterstützen inzwischen diese Entwicklung hin zu | |
| Überstrukturen: Das International Health Partnership etwa, das Defizite in | |
| der Gesundheitswesenfinanzierung beheben soll, wurde 2007 von der | |
| britischen Regierung lanciert, mit internationalen Organisationen als | |
| Partnern. Deutschland versucht seit einigen Jahren, zusammen mit der WHO | |
| für eine bessere Harmonisierung einzutreten. | |
| Ist das eine gute Entwicklung? | |
| Es bleibt abzuwarten, ob sich diese neuen Strukturen als effektiv erweisen | |
| werden. Zumindest aber ist es interessant, wegzukommen von dem alten, | |
| vertikalen Ansatz, in dem die Fäden einfach nur von oben nach unten | |
| verliefen, ohne miteinander verknüpft zu sein. Es lohnt sich meiner Ansicht | |
| nach zu fragen, wie man es schaffen kann, Strukturen zu fördern, die | |
| Akteure in ein kohärentes Ganzes integrieren. | |
| Können Sie ein konkretes Beispiel nennen? | |
| Nehmen Sie die Bekämpfung der Polio. Die Weltgesundheitsorganisation hat | |
| ihr Ziel, diese fürchterliche Krankheit durch systematisches, | |
| flächendeckendes Impfen auszulöschen, fast erreicht. Aber eben nur fast. In | |
| Pakistan und Afghanistan wird derzeit unter schwierigsten | |
| Sicherheitsbedingungen geimpft, und es hat sich gezeigt, dass man einen | |
| teureren Impfstoff verwenden muss, wenn man die Kinderlähmung wirklich | |
| ausrotten will. Folglich mussten neue Akteure ins Boot geholt werden; im | |
| Fall der Polio waren das die globale Impfallianz Gavi und die Gates | |
| Stiftung. Gavi war bereit mitzumachen – unter der Bedingung, dass Polio als | |
| singuläres Problem integriert wird in einen breiteren Kontext, der sowohl | |
| eine Basisimmunisierung der Kinder als auch eine primäre | |
| Gesundheitsvorsorge umfasste. | |
| Damit wurde das ursprünglich ausschließlich auf die Impfung fokussierte | |
| Projekt in eine andere, sinnvolle Richtung gelenkt. Es geht nicht mehr um | |
| eine rein biomedizinische und technische Lösung, sondern es geht darum, | |
| menschliches Verhalten und Lebensbedingungen insgesamt in den Fokus zu | |
| nehmen. | |
| Insbesondere kleinere Nicht-Regierungsorganisationen kritisieren die | |
| Dominanz der immer gleichen großen Pharmafirmen und der immer gleichen | |
| großen Stiftungen als undemokratisch. Haben sie Recht? | |
| Demokratisch kann einerseits bedeuten, dass die jeweiligen nationalen | |
| Regierungen stark miteinbezogen werden in die Ausgestaltung der | |
| Gesundheitsprogramme. Aber wenn die zivilgesellschaftlichen Akteure auch | |
| noch berücksichtigt und demokratisch miteinbezogen werden sollen, wird es | |
| heikel. Eher autokratische Regierungen können oft besser die externen | |
| Akteure lenken, aber sie haben kein Interesse, dass sich | |
| zivilgesellschaftliche Organisationen beteiligen. | |
| Wie beurteilen Sie in diesem Zusammenhang die Rolle der | |
| Weltgesundheitsorganisation? Hat die WHO angesichts ihrer finanziellen wie | |
| personellen Schwäche überhaupt noch eine Chance, eigene und wahrnehmbare | |
| Akzente zu setzen in der globalen Gesundheitspolitik? | |
| Ungeachtet der Tatsache, dass die WHO in der verheerenden Ebola-Epidemie | |
| 2014/2015 in Westafrika schlecht und verspätet reagiert hat und ihre | |
| Führung in dieser Krise sehr schlecht kommuniziert hat, vergisst man oft, | |
| dass die Mitgliedsstaaten der WHO ausgerechnet in dem Haushaltsjahr vor dem | |
| Ebola-Ausbruch den Etat für outbreak and emergency response um 50 Prozent | |
| gekürzt hatten. Das heißt, dass man genau die Mittel weggenommen hat, die | |
| für die Beantwortung dieser Krise essentiell gewesen wären. Dazu kommt: | |
| Kurz vor dem Ausbruch der Ebola-Epidemie hatte die WHO einen sogenannten | |
| „Gesundheitsnotstand internationalen Ausmaßes“ ausgerufen – aufgrund der | |
| rasanten Zunahme von Polio-Infektionen im Nahen und Mittleren Osten sowie | |
| in Zentralafrika. Das sind Faktoren, die erklären, warum es zu dem Notstand | |
| kam. Inzwischen ist klar, dass Ebola vielleicht die große Krise war, die | |
| gebraucht wurde, um klarzumachen, dass diese Organisation gestärkt werden | |
| muss, vor allem finanziell. | |
| Deutschland hat angekündigt, seine freiwilligen Beiträge an die WHO erhöhen | |
| zu wollen. Reicht das? | |
| Das ist gut und richtig, aber das Problem ist: Die WHO hat zu wenig Budget, | |
| über das sie selbst verfügen kann. Die Pflichtbeiträge der Mitgliedstaaten, | |
| also der Teil des Etats, über dessen Verwendung die WHO frei entscheiden | |
| kann, machen nur 20 Prozent des Gesamtbudgets aus. Die übrigen 80 Prozent | |
| der WHO-Mittel sind so genannte voluntary contributions, also freiwillige | |
| Beiträge von Mitgliedstaaten oder privaten Stiftungen, über deren Einsatz | |
| die Mitgliedstaaten oder die privaten Stiftungen bestimmen dürfen. Diese | |
| Praxis führt zu einem totalen Autonomieverlust der WHO. Die | |
| Weltgesundheitsorganisation kann kaum noch eigene Prioritäten setzen. | |
| Weil Eheleute wie die Gates dank ihrer großzügigen, freiwilligen Beiträge | |
| die WHO regieren? | |
| Wir müssen die Balance zwischen den unterschiedlichen Finanzierungsformen | |
| wiederherstellen, die Entscheidungsgewalt der WHO muss gestärkt werden. Die | |
| freiwilligen Beiträge sind willkommen, aber wenn sie – wie derzeit – dazu | |
| führen, dass die WHO für strukturelle Aspekte und für unattraktive, aber | |
| unverzichtbare Bereiche wie Monitoring, Datensammlung und -auswertung kein | |
| Budget mehr hat, weil alle nur den Außenwirkungseffekt im Auge haben und | |
| deswegen nur in bestimmte Antworten auf bestimmte Krankheiten investieren, | |
| läuft etwas schief. | |
| Warum ist der Pflichtbeitrag so gering? Haben die Länder kein Interesse, in | |
| weltweite Gesundheit zu investieren? Oder wollen sie die WHO schwächen, | |
| weil sie sie als Organisation nicht ernst nehmen? | |
| Weder noch. Der Pflichtbeitrag bemisst sich an der Wirtschaftskraft und der | |
| Bevölkerungsstärke eines Landes. Es gibt eine Obergrenze für | |
| Pflichtbeiträge, anhand derer sichergestellt sein soll, dass Länder nicht | |
| übermäßig Einfluss auf die Organisationen und Sonderprogramme der Vereinten | |
| Nationen nehmen können. Im Moment ist die WHO mit einer Reform ihrer | |
| Finanzierungsstruktur befasst. Vorgesehen ist eine Anhebung der | |
| Pflichtbeiträge um zehn Prozent. Dadurch sollen die administrativen | |
| Strukturen sowie Transparenz und Rechenschaftspflicht gestärkt werden. Das | |
| ist ein Anfang, immerhin. | |
| 16 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Weltgesundheitsorganisation | |
| WHO | |
| Polio | |
| Ebola | |
| Gesundheitspolitik | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Masern | |
| Schweinegrippe | |
| Polio | |
| Brasilien | |
| Pharmaindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfstoff zunächst nur für reiche Länder: Gleiches Recht für alle? | |
| Reiche Länder sichern sich Corona-Impfstoffe – arme Länder könnten | |
| benachteiligt sein. Dabei wäre eine global gleichmäßige Verteilung viel | |
| sinnvoller. | |
| Kinder- und Jugendarzt über Masern: „Die Impfung ist das kleinere Übel“ | |
| Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, | |
| sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie | |
| überlebt. | |
| Debatte Schutz vor Pandemien: Tödliche Kleinstaaterei | |
| Viren verbreiten sich schnell und weit wie nie. Aber auf eine globale | |
| Seuche ist die Weltgemeinschaft nur unzureichend vorbereitet. | |
| Polio-Impfungen in Pakistan: Der Kampf gegen Kinderlähmung | |
| Die Mutter-Kind-Gesundheit in Pakistan ist miserabel. Viele Schwangere sind | |
| unterernährt. Das hat auch zur Folge, dass Impfstoffe nicht wirken. | |
| Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien: Schon die nächste Epidemie? | |
| Im vergangenen Jahr Zika, nun macht ein Gelbfieber-Ausbruch Sorgen. Mit | |
| Millionen Impfdosen versucht Brasilien die oft tödliche Krankheit zu | |
| stoppen. | |
| Ebola-Epidemie in Westafrika: Der Kampf um die Ziffer Null | |
| Die Neuinfektionen sinken. „Jetzt nicht nachlassen“, warnt der | |
| Ebola-Sonderbeauftragte. Hilfsorganisationen fordern niedrigere Impfpreise. |