| # taz.de -- Fünf Jahre BER-Debakel in Berlin: Der Fluchhafen | |
| > Seit fünf Jahren sollen die Berliner eigentlich vom BER aus abheben. Das | |
| > Desaster auf der Flughafenbaustelle lähmt die Politik. Und Besserung ist | |
| > nicht in Sicht. | |
| Bild: Immerhin, der Namenszug ist noch da: Blick aufs BER-Terminal | |
| Eigentlich sollten wir an diesem Samstag Sätze hören wie: „Fünf Jahre BER, | |
| das ist eine Erfolgsgeschichte zum Abheben.“ Oder: „Kleine | |
| Startschwierigkeiten waren schnell vergessen.“ Luftige Phrasen also, von | |
| Politikern aus Berlin, Brandenburg und dem Bund aufgehoben für den 3. Juni | |
| 2017. Klaus Wowereit dächte derweil im Stillen darüber nach, ob der | |
| Großflughafen künftig nicht mehr nach Willy Brandt, sondern besser nach ihm | |
| benannt werden sollte – als Auszeichnung für den tollen Einsatz, den er als | |
| Regierender Bürgermeister und Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft | |
| für den BER geleistet hätte. | |
| Aber an diesem Samstag feiert niemand den BER – weil es ihn nicht gibt. Mit | |
| der Eröffnung von „Europas modernstem Flughafen“ am 3. Juni 2012 war | |
| bereits bundesweit geworben worden. Anfang Mai hatte die | |
| Flughafengesellschaft sie dann doch absagen müssen – wegen technischer | |
| Probleme mit der Entrauchungsanlage. Bis heute folgten viele weitere | |
| verkündete und wieder abgesagte Eröffnungstermine. Ganz sicher wird der | |
| Flughafen deswegen nie Wowereit-Airport heißen – es sei denn, er wird nie | |
| fertig. | |
| Muss man inzwischen vom Schlimmsten ausgehen? Wahrscheinlich nicht. | |
| Irgendwann wird das „Ding“, wie viele Verkehrspolitiker den BER nur noch | |
| nennen, an den Start gehen, vielleicht sogar funktionieren. Aber wohl nicht | |
| mehr 2018, wie man derzeit bei der Flughafengesellschaft noch hofft. | |
| „Vielleicht“, „irgendwann“, „wahrscheinlich“ – wenn man aus der P… | |
| eines lernt, dann dies, dass man in Sachen BER nichts ausschließen kann, | |
| sollte, darf. Im August 2012, gut ein Jahr nach dem Platzen des ersten | |
| Eröffnungstermins, sagte Harald Wolf, verkehrspolitischer Sprecher der | |
| Linksfraktion, im Gespräch mit der taz: „Das Desaster ist doch schon groß | |
| genug, da muss man nicht auch noch übertreiben.“ Die Frage an Wolf lautete, | |
| ob er denn letztlich mit einem zweistelligen Milliardenbetrag rechne. | |
| Inzwischen liegt der vorgesehene Kostenrahmen nicht mehr bei knapp 3 | |
| Milliarden wie noch 2012, sondern bei 6,5 Milliarden Euro. Kein einziger | |
| Politiker der drei Eigentümer Berlin, Brandenburg und Bund ist wegen der | |
| beispiellosen Pannenserie bislang zurückgetreten. | |
| Die Frage nach der Dimension des Desasters stellt sich dringender denn je. | |
| Beantworten kann sie niemand. Und so absurd es klingt: Diese Unklarheit | |
| macht das BER-Drama zum einen leichter erträglich, letztlich aber nur | |
| schlimmer. Es ist wie mit einer schweren Krankheit, von der man weiß, dass | |
| sie irgendwann ausbricht, es aber nicht wahrhaben will. | |
| Zu dieser Unklarheit trägt bei, dass der Flughafen an der Peripherie | |
| entstehen soll, wo kaum jemand etwas von dem stockenden Fortschritt | |
| mitkriegt – und man sich deswegen nicht so häufig fragt, warum es nicht | |
| vorangeht und das auch noch für so viel Geld. Als die S-Bahn vor zehn Jahre | |
| kollabierte, war der Unmut in der Stadt deutlich größer, weil er für die | |
| meisten sichtbar und fühlbar war. Das BER-Debakel ertragen die Berliner | |
| leise murrend, aber nicht meuternd; sie drängen es gedanklich an den Rand. | |
| Und doch lähmen die fortlaufenden Possen und Pannen die Landespolitik. Zum | |
| einen faktisch: So steht die Nutzung des Flughafengeländes nach der | |
| Schließung von Tegel, ein Renommierprojekt von Rot-Rot-Grün, in den | |
| Sternen. Wegen des vor allem von der FDP unterstützten Volksentscheids Ende | |
| September über einen Weiterbetrieb auch nach einer BER-Eröffnung muss der | |
| Senat aufs Neue begründen, dass Tegel geschlossen werden muss – eine | |
| Entscheidung, die Rot-Rot-Grün eigentlich als längst akzeptiert oder | |
| zumindest toleriert abgehakt hatte. | |
| Zum anderen steht die Politik insgesamt unter moralischem Druck. Seit | |
| Rot-Rot-Grün an der Macht ist, gibt es keine ernst zu nehmende Opposition | |
| mehr, die die großen und kleinen Skandale – wie zuletzt die Vergabe eines | |
| Beratervertrags mit einem Tagessatz von 2.000 Euro an einen SPD-Genossen – | |
| nachvollziehbar kritisiert. Politiker so gut wie aller Parteien sind in die | |
| Pleite verstrickt, ob sie es wollen oder nicht. | |
| ## Es geht um Glaubwürdigkeit | |
| In der Causa BER geht es um Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Sicherheit im | |
| Umgang mit Steuergeld, um all die Eigenschaften, die Politiker haben | |
| sollten – und die man nach diesen fünf Jahren Blindflug nur noch schwer in | |
| Verbindung bringt. Sie scheinen selbst schon aufgegeben und sich | |
| eingestanden zu haben, dass der Bau eines Flughafens nach großkotziger | |
| Berliner Art – größer, schöner, technisch ausgereifter – für alle ein p… | |
| Nummern zu groß ist. Kostensteigerungen, Zeitverzögerungen, | |
| Korruptionsfälle nehmen sie mit einer erstaunlichen Laisser-faire-Haltung | |
| hin. | |
| Irgendwann wird man die finanziellen Folgen schmerzlich spüren und fragen, | |
| ob man das Geld nicht hätte sinnvoller ausgeben können als für einen | |
| vermeintlichen Vorzeigeflughafen, von dem noch dazu unklar ist, ob er sich | |
| jetzt noch rentabel betreiben lässt. Und eine ganze Generation | |
| Landespolitiker wird stets mit dem Hohn und Spott leben müssen, dass es ihr | |
| nicht einmal gelungen ist, einen Flughafen zu bauen. | |
| Dieser Text ist Teil des Wochenendschwerpunkts in der taz.berlin, der am | |
| Samstag erscheint. Darin außerdem: Wieviel der BER täglich kostet und was | |
| mit den Milliarden alles möglich wäre. In Ihrem Briefkasten und am Kiosk. | |
| 2 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Flughafen | |
| Berliner Senat | |
| Eröffnung | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Hauptstadtflughafen | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Garten | |
| Flughafen Tegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksentscheid über Flughafen: CDU will jetzt mit Tegel landen | |
| Die CDU-Basis spricht sich mit großer Mehrheit für den Weiterbetrieb des | |
| Flughafens Tegel aus. Damit sind die Fronten für den Volksentscheid | |
| geklärt. | |
| Tegel-Debatte im Landesparlament: Showdown im Anflug | |
| Heftige Debatte im Abgeordnetenhaus in Sachen Flughafen Tegel. Die CDU | |
| zeigt sich beim Volksentscheid noch arg tendenziös unentschieden. | |
| Was kostet das Berliner Flughafenchaos?: Blackbox BER | |
| Der Flughafen gilt als Milliardengrab – aber was die Baustelle wirklich | |
| verschlingt, ist unklar. Die Frage ist: Fließt irgendwann Geld zurück ans | |
| Land? | |
| Geplanter Flughafen BER in Berlin: T1-E meldet Kostensenkung | |
| Das Erweiterungsterminal am BER soll billiger werden als geplant und 2020 | |
| fertig sein. Wann der Flughafen eröffnet, ist weiter unklar. | |
| Die Wahrheit: Die neue Luftbrücke | |
| Berliner Logistik: Der Flughafen Tegel bleibt ein für allemal – und der in | |
| Schönefeld ist sehr bald nur noch himmlisch erreichbar. | |
| Kolumne Herbstzeitlos: Großstadtglück und Fluglärm | |
| Zu Besuch in einem Berliner Schrebergarten. Und das auch noch mit guter | |
| Verkehrsanbindung dank ständig vorbeifliegender Flugzeuge. | |
| Volksentscheid über Flughafen Tegel: Union befragt ihre Mitglieder | |
| Jahrelang hat die CDU gesagt, Tegel müsse schließen. In der Opposition | |
| würde sie gerne eine andere Meinung vertreten. Was halten ihre Mitglieder | |
| davon? |