Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar G7-Gipfel in Italien: Ihr seid sechs, ich bin einer
> Trump will den Welthandel als unfair und die USA als
> Globalisierungsverlierer darstellen. Das ist ein schlechter Witz – aber
> Trump gelingt selbst dieser.
Bild: Kompromisse sind nicht so sein Ding: Donald Trump
„Ihr seid sieben – wir sind sechs Milliarden!“ So schallte es den
G7-Staatenlenkern im Jahr 2001 in Genua entgegen, aus den Kehlen
Hunderttausender globalisierungskritischer Demonstranten. „Ihr seid sechs,
ich bin einer – aber was für einer!“, so ungefähr trat jetzt Donald Trump
[1][auf dem G7-Gipfel in Taormina] auf und sanktionierte auf seine Weise,
dass da, recht besehen, zwei Gipfel über die Bühne gingen.
Da wären zum einen die G6 aus Italien, Frankreich, Deutschland,
Großbritannien, Kanada und Japan, die wie immer seit dem ersten Gipfel in
Rambouillet 1975 Erste Liga spielen wollten, wenigstens für ein Wochenende
auf Augenhöhe mit den USA: Die Mächtigsten der Welt treffen sich, um die
Schicksalsfragen des Globus zu verhandeln, die Geschicke der Ökonomie,
Krisen, Krieg und Frieden, Klimaschutz und Flüchtlinge. Und da wäre der G
1, Donald Trump, der sich als Globalisierungskritiker ganz eigener Art
gebärdet, der von „Augenhöhe“ nichts wissen will, der die anderen
eigentlich bloß noch trifft, um ihnen deutlich zu machen, wie ernst es ihm
mit seinem „America first!“ ist.
Wenn man will, darf man sich natürlich freuen, dass Trump seinen G7-Gipfel
genauso wie vorher seine Besuche bei Nato und EU weitgehend unfallfrei
überstanden hat, man darf dann auch zur Kenntnis nehmen, dass er weder die
Nato noch die EU gleich in die Luft sprengen will. Doch gerade sein
G7-Auftritt war der beste Beleg dafür, dass er weiter daran arbeitet, jene
Fesseln abzustreifen, in denen seiner Ansicht nach die USA gefangen sind –
die ökonomischen, aber auch die diplomatischen Fesseln.
Es ist natürlich ein schlechter Witz, ausgerechnet die USA als
Globalisierungsverlierer hinzustellen – aber Donald gelingt auch dieser
Witz. „Unfair“ ist in seinen Augen der Welthandel, „unfair“ auch das
Klimaabkommen von Paris, das angeblich das US-Wachstum behindert. Da gibt
es für Trump nichts zu verhandeln.
Anders als die echten Globalisierungskritiker stört ihn nicht das G-7- oder
G-8-Format, sondern schlicht die Tatsache, dass er überhaupt mit anderen
Kompromisse suchen soll. Während des Kalten Kriegs hieß es immer wieder, es
sei „gut, wenigstens miteinander zu reden“. Ebendieser Spruch machte jetzt
auch wieder die Runde zum Abschluss des Gipfels von Taormina. Das sagt
eigentlich schon alles.
28 May 2017
## LINKS
[1] /Trumps-Besuch-in-Europa-und-Nahost/!5409893/
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Donald Trump
G7-Gipfel
Italien
USA
Freihandel
Donald Trump
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt Klimawandel
Papst Franziskus
Donald Trump
Nato
## ARTIKEL ZUM THEMA
USA und Pariser Klimaabkommen: Mit Fake Facts zum Ausstieg
Donald Trump will das Pariser Abkommen zum Klimaschutz verlassen. Seine
Begründung strotzt vor verdrehten Tatsachen und Fehlern.
Transatlantische Beziehungen: Auf dem Tiefpunkt
Kanzlerin und Kanzlerkandidat sind sich einig: Nach der G7-Pleite,
ausgelöst durch den US-Präsidenten, muss Europa stärker seinen eigenen Weg
gehen.
Trumps Besuch in Europa und Nahost: Der große Knall blieb aus
Nahöstliche Potentaten, Israelis und Europäer wissen nun, woran sie beim
neuen US-Präsidenten sind. Die Erkenntnisse sind nicht beruhigend.
G-7-Gipfel in Sizilien: So viel Streit gab es selten
Die Differenzen mit Trump überschatteten die Beratungen beim G-7-Gipfel. Er
sperrte sich gegen die Themen Klimaschutz, Freihandel und Flüchtlinge.
„Trump on Tour“ in Online-Netzwerken: Der Herr der Fettnäpfchen
Der US-Präsident lässt auf seiner ersten Auslandsreise keine Möglichkeit
aus, sich und andere zu blamieren. Das Internet reagiert.
Kommentar Trump beim Nato-Gipfel: Er will doch nur dealen
Sich über Trump aufzuregen, ist nicht neu und kaum zielführend. Tatsächlich
könnten die Nato-Mitglieder aus seinem Besuch etwas lernen.
Nato-Gipfel in Brüssel: Trump drängelt
Beim Nato-Gipfel krisiert der US-Präsident Deutschland. Die
Verteidigungsausgaben seien zu niedrig. Bei einem weiteren Treffen
bemängelt er die Wirtschaftspolitik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.