| # taz.de -- Auszeichnung für Herbert Fritsch: Wie vor dem Todessprung | |
| > Der Regisseur Herbert Fritsch, Zeremonienmeister des Komischen, erhielt | |
| > den Theaterpreis Berlin. Castorf redete, Abschied lag im Raum. | |
| Bild: Herbert Fritsch (li) und der Berliner Kultursenator Klaus Lederer. | |
| „Ein Mann geht durch den Raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist | |
| alles, was zur Theaterhandlung notwendig ist.“ Das hat Peter Brook gesagt. | |
| Der Satz ist längst zum Sprichwort geworden. | |
| Ein Dutzend Puppen purzelt, schlittert, fliegt, grätscht, tanzt, stolpert | |
| über die Bühne und ein ganzer Zuschauerraum bepullert sich vor Lachen. Das | |
| ist es, was passiert, wenn Herbert Fritsch Regietheater macht. Am Sonntag | |
| hat er dafür den Theaterpreis Berlin 2017 der Stiftung Preußische | |
| Seehandlung bekommen, der jedes Jahr während des Theatertreffens überreicht | |
| wird. | |
| Frank Castorf hielt keine Laudatio, behauptete er zumindest. Vielmehr | |
| erzählte der scheidende Godfather der Berliner Volksbühne, wie Fritsch und | |
| er sich kennen und (ja!) lieben lernten. Castorf erzählt von Fritschs | |
| vorherigem Leben als Schauspieler, seinem Körperspiel, seiner | |
| Selbstentblößung auf der Bühne, der Selbstaufopferung. | |
| ## Scham und Mitleid in Reihe zwei | |
| Ich erinnere mich an den Schauspieler Herbert Fritsch als den, der | |
| stundenlange virtuose Monologe halten und damit eine ohnehin schon | |
| fünfstündige Castorf-Inszenierung gerne noch mal um ein erhebliches | |
| verlängern konnte; als den, der in einem Stück von Christoph Schlingensief | |
| (War es „Atta Atta“?) knöcheltief in einem Kinderplanschbecken auf der | |
| Bühne stand, und wie er dann plötzlich die Hose seines Zweiteilers fallen | |
| ließ und unten ohne dastand. Er habe den Christoph gefragt, was er denn | |
| hier machen solle, der Christoph habe gesagt, wenn ihm – Fritsch – nichts | |
| mehr einfalle, könne er ja einfach die Hose runterlassen. | |
| Ich war Anfang zwanzig damals, saß in der zweiten Reihe und kam vor | |
| Mitleid, Scham und Faszination fast um. | |
| 2007 verließ Fritsch die Volksbühne als Schauspieler, um 2011 als Regisseur | |
| zurückzukehren. „Die (s)panische Fliege“ war eine Erschütterung, eine | |
| Enthemmung des Theaters. Und zwar nicht auf schmerzhafte Weise, sondern als | |
| Komödie. | |
| Die Komödie ist der Ursprung des Theaters. Das Komische, das Nichtrichtige, | |
| Nichternstgemeinte, der Nonsens ist der Inbegriff des Spiels. Wir tun jetzt | |
| mal so, als ob, heißt die Vereinbarung zwischen Schauspielern und | |
| Zuschauern und dann führen die einen was vor und die anderen gucken zu und | |
| dürfen klatschen oder lachen. So geht die Rollenverteilung. | |
| ## Der Zuschauer macht die Komödie | |
| Die körperlichen Reaktionen der Zuschauer im Schatten vor der Bühne sind | |
| dabei ebenso wichtig wie die körperlichen Aktionen der Schauspieler im | |
| Licht obendrauf. Das Lachen macht Stimmung, beeinflusst den Rhythmus des | |
| Spiels. Wenn keiner lacht, ist es keine Komödie. Einen Witz erzähle ich mir | |
| ja auch nicht alleine zu Hause vor dem Spiegel. Dem Komischen ist die | |
| Sendung immanent. Es braucht einen Empfänger. | |
| „Wo ist eigentlich Michael Müller?“, fragte Frank Castorf, denn angekündi… | |
| war, dass der Berliner Bürgermeister den Preis überreicht. Aber Müller, der | |
| als Kultursenator die Entscheidung für den kommenden Intendanten Chris | |
| Dercon und das Ende der Ära Castorf mitgetragen hat, kam nicht. Stattdessen | |
| der Kultursenator Klaus Lederer, erklärter Liebhaber der Castorf-Bühne, der | |
| eine sehr schöne Rede über Fritsch hielt. Der Abschied, die Wehmut hing | |
| zwar im Raum, aber niemand wollte sie für eine kulturpolitische Abrechnung | |
| nutzen. | |
| Herbert Fritsch hat das Komische in seiner ursprünglichen Form auf die | |
| große Bühne zurückgebracht. Natürliche, physische und physikalische Grenzen | |
| werden aufgehoben durch die von Fritsch selbst entworfenen Bühnenbilder und | |
| Lichtspiele. Die Schauspieler werden in den knallbunten Kostümen und Masken | |
| von Victoria Behr von jeder Peinlichkeit befreit. Hier wird kein | |
| Schauspieler entblößt, sie werden alle verwandelt. Gestandene Männer werden | |
| zu zarten Prinzessinnen, Greise zu Riesenbabys, die Gesten überlebensgroß, | |
| die Mimik grotesk. | |
| ## Von der Angst und vom Lachen | |
| In seiner Dankesrede am Sonntag erzählt Fritsch, wie er in Belgrad war bei | |
| einem Gastspiel, der Kosovokrieg war gerade vorbei. Sei vorsichtig in | |
| Belgrad, hatte man ihm gesagt, dort haben sogar die Taxifahrer Pistolen und | |
| wenn du nicht aufpasst, entführen sie dich in eine dunkle Ecke und schießen | |
| dich tot. Fritsch hatte wahnsinnige Angst, erzählt er. | |
| Und dann kam er da an im Theater und überall standen riesige Männer mit | |
| schmalen Krawatten in der Gegend rum und guckten böse. Fritsch hatte | |
| wahnsinnig Angst vor denen. Er wusste nicht, was er sonst machen sollte, | |
| sagt er. Wie schon so oft. Doch diesmal ließ er nicht die Hosen runter wie | |
| bei Schlingensief, sondern nahm sich vor, seine Angst nicht zu zeigen, | |
| sondern den Männern am nächsten Tag mit einem Grinsen zu begegnen, die | |
| Angst zu überspielen. | |
| Und genau das tat er. „Dann hab ich tief Luft geholt, bin zum Theater | |
| hingegangen, hab die Tür aufgerissen und gegrinst. Und plötzlich grinsten | |
| die auch alle! Die fingen zu lachen an und kamen auf mich zu und es war | |
| plötzlich diese unglaubliche Offenheit da. Und da hab ich das erste Mal | |
| begriffen, was Spielen heißt. Selbst wenn es der größte Krampf ist, allein, | |
| die Anstrengung zu sehen, dass man was anderes will, dass man woanders hin | |
| will, selbst wenn es in dem Moment gar nicht stimmt, dass einem gar nicht | |
| zum Lachen zumute ist, aber selbst wenn man nur zeigt, ich möchte es gerne | |
| so, das ist, glaube ich, was im Kern Theater ausmacht.“ | |
| Spielen sei ein Kraftakt, sagt Fritsch, und jedes Mal eine Überwindung wie | |
| vor einem Todessprung. | |
| Lieber Herr Fritsch, bitte machen Sie noch lange weiter! | |
| 9 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Theatertreffen 2017 | |
| Herbert Fritsch | |
| Klaus Lederer | |
| Frank Castorf | |
| Berliner Volksbühne | |
| Theater | |
| Schaubühne Berlin | |
| Theater | |
| Regen | |
| Theatertreffen 2017 | |
| Burgtheater Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Slapstick am Burgtheater Wien: Gefährlich nah am Absturz | |
| Die Schwerkraft ist ein böses Tier: Herbert Fritsch inszeniert am | |
| Burgtheater Wien gewohnt quietschbunt und mit Momenten von Traurigkeit. | |
| „Null“ in der Berliner Schaubühne: Das Nichts geformt zu etwas | |
| Herbert Fritschs Stück kommt sehr erfrischend ohne Gedankenschwere aus. | |
| Dafür gibt es Gabelstapler, Klettergurte und sehr oft ein „Hä“. | |
| Herbert Fritsch an der Schaubühne: Man denkt immer, man ist wichtig | |
| Das Publikum fest im Griff: Herbert Fritsch inszeniert an der Berliner | |
| Schaubühne „Zeppelin“ nach Motiven von Ödön von Horváth. | |
| Kolumne Immer bereit: Der blanke Horror | |
| Brennnesseln und Farne überwuchern alles. Engelstrompeten verspeisen | |
| Fischreiher: Der andauernde Regen macht einen ja kirre. | |
| Theatermusiker Ingo Günther: Frau Dirigentin in Ekstase | |
| Ingo Günther ist der langjährige Komponist des Regisseurs Herbert Fritsch. | |
| Ihr „Pfusch“ ist zum Berliner Theatertreffen eingeladen. | |
| Berliner Theaterpreis für Herbert Fritsch: Das ist doch die Wally! | |
| Herbert Fritsch erhält den Berliner Theaterpreis. Unsere Autorin freut sich | |
| darüber in Wien, wo Fritsch an der Burg die Puppen tanzen lässt. |