Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Protest gegen Verdrängung in Kreuzberg: Rückwärtsdemo gegen Zala…
> Auf der Cuvrybrache sollen Büros entstehen. Die realdadaistische
> Bergpartei hat deshalb den Geist von Kreuzberg 36 zu Grabe getragen.
Bild: „Wir machen Platz für den Gewinner mit der schlechtesten Idee“, skan…
Berlin taz | Unter lautem Gejaule und Geheule schiebt sich die Prozession
am Montagabend durch die Schlesische Straße in Kreuzberg. An der Spitze des
Zuges gehen sechs SargträgerInnen. Oder am Ende des Zuges, genau kann man
es nicht sagen – denn der Trauermarsch, der den Geist Kreuzbergs und der
Cuvrybrache zu Grabe trägt, geht rückwärts.
„36 R.I.P.“ und „Burn Zalando“ steht auf dem aus Pappe gebastelten Sarg.
PassantInnen gucken belustigt, die anwesenden PolizistInnen eher mürrisch.
Ständig müssen sie Menschen auf die Schultern tippen, um ihnen zu bedeuten,
dass sie jetzt abbiegen müssen – rückwärts demonstrieren will gelernt sein.
„Dies ist die weltweit erste Rückwärtsdemo – für den vorzeitigen Rückbau
des Bürohauskomplexes“, ruft Pastor Leumund in das Megafon. Der Mann mit
dem grauen Bart, dem schwarzen Zylinder und der Uniform, auf der groß das
Wort „Deserteur“ prangt, ist Vorsitzender der [1][„Bergpartei, die
Überpartei“] – einem selbst ernannten
[2][ökoanarchistisch-realdadaistischen Sammelbecken] und an diesem Abend
Gastgeber der Trauerveranstaltung.
„Auf der Cuvrybrache haucht der Wrangelkiez gerade sein Leben aus“, hatte
die Partei eine halbe Stunde zuvor erklärt. „Auf der größten und letzten
Brache an der Spree in Kreuzberg 36 wird bereits mit dem Bau eines
gigantischen Bürokomplexes des internationalen Versandhandels mit
Blitzkriegs-Strategie begonnen.“ Mehr als 80 Menschen haben sich am
Spreeufer neben dem Bauzaun versammelt, der die Brachfläche von der
Cuvrystraße abtrennt.
Zwei junge Frauen halten ein paar Grashalme und Gänseblümchen in der Hand,
eine andere Trauernde hat einen Strauß vertrockneter Kornblumen dabei. Ein
Mann versucht sich mit seiner Harmonika am Trauermarsch, ein spontan
gebildeter Trauerchor stimmt ein – rutscht aber immer wieder in den
„Imperial March“ der Star-Wars-Reihe ab.
## „Der Gewinner mit der schlechtesten Idee“
Hinter der Pressspanwand ragen Baukräne auf, im Hintergrund erheben sich
die Überreste der Kunstwerke des Graffiti-Künstlers Blu, [3][die im
Dezember 2014 schwarz übermalt wurden] – mit Zustimmung des Künstlers. „Im
Jahr 2014, nachdem wir Zeuge der Veränderungen wurden, die in den letzten
Jahren geschahen, hatten wir das Gefühl, es ist Zeit, die beide Wände
auszuradieren“, hatte dieser damals erklärt.
Auf der Uferbrache neben den Wandgemälden hatten lange Zeit zahlreiche
Menschen in Holzhütten gelebt. Die Fläche war im September 2014 geräumt
worden. Nun soll dort ein Bürokomplex entstehen. Einziger Mieter der
geplanten 34.000-Quadratmeter-Fläche: [4][der Onlinehändler Zalando].
„Wir übergeben einen Sarg und den Geist von Kreuzberg an die Spree. Zwei
Millionen Träume sind hier zerplatzt und machen Platz für den Gewinner mit
der schlechtesten Idee“, ruft Leumund ins Megafon. Und: „Die Galgen hängen
tiefer. Ein Schwan fällt vom Dach.“ Ein Touristenboot fährt vorbei. „Wir
trauern hier! Es ist sehr traurig“, ruft Leumund ihm über das Wasser hinweg
zu.
Hinter ihm stimmen die Trauernden in lautes Wehklagen ein. „Zalando – ham
wa nicht bestellt“, ruft eine Frau, alle anderen stimmen mit ein.
„Nebenbei könnten ja auch Leute den Bauzaun anzünden oder aufs Gelände
eindringen“, sagt Leumund, während er mit einem „Burn, Zalando burn“-Sch…
wedelt. „Das hat dann aber nichts mit uns zu tun“. Am Ende der
Veranstaltung wird die Polizei trotzdem seine Personalien aufnehmen – weil
er angeblich zu Straftaten aufgerufen habe, wie die Bergpartei in einer
Pressemitteilung erklärt.
## Sarg für alle Gelegenheiten
„Ich bin ein ehemaliger Bewohner der Freien Cuvry“, sagt ein Mann ins
Megafon – einen „Gastprediger“ nennt Leumund ihn. „Ich hatte meine Hüt…
unter dem großen Baum, der dort drüben stand und den es heute auch zu
betrauern gilt.“ Er ruft die Anwesenden auf, weiter gegen die Bebauung der
Brache zu protestieren. „Wer heute bei Zalando Schuhe bestellt, trampelt
morgen auf der Cuvry herum.“
Am Ende des Trauermarsches findet sich die Prozession wieder am Ausgangsort
zusammen – an der Spree. Langsam senkt sich der Sarg ins Wasser. „Keine
Schrippen für Zalando“ skandiert die Menge. Mit einem lauten Platschen
landet der Sarg in der Spree, ein letztes mal setzt lautes,
realdadaistisches Wehklagen auf Kommando ein. Ein zufällig vorbeifahrendes
Schlauchboot hilft anschließend, den Sarg zu bergen. Angesichts der
voranschreitenden Verdrängung im Kiez wird es wohl noch mehr Anlässe für
Beerdigungen geben.
23 May 2017
## LINKS
[1] https://www.facebook.com/Bergpartei/
[2] /!5327033/
[3] /Uebermaltes-Wandgemaelde-in-Kreuzberg/!5026251/
[4] /!5397789/
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Cuvrybrache
Verdrängung
Gentrifizierung
Friedrichshain-Kreuzberg
Zalando
Spreeufer
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Mieten
Google
Cuvrybrache
Abgeordnetenhauswahlen 2016
Cuvrybrache
## ARTIKEL ZUM THEMA
Petition der Woche: The Hoff rettet schon wieder Berlin
David Hasselhoff, Schauspielerdarsteller und US-Schlagerstar, äußert sich
gegen die Bebauung des Spreeufers. Yeah.
Kommentar Mietenpolitik im Wahlkampf: Haie würden Schwarz-Gelb wählen
CDU und FDP machen Politik für die Immobilienlobby. Werden sie gewählt,
sieht es schlecht aus für die Mietpreisbremse.
Verkauf der Lause 10: Aktivisten besuchen Behörde
Mieter*innen aus der Lausitzer Straße versammeln sich in der
Stadtentwicklungsverwaltung. Kurz darauf stößt Senatorin Lompscher (Linke)
dazu.
Geplanter Google Campus in Berlin: Eröffnung Ende 2017 geplant
Der Bauantrag für den Google Campus im alten Umspannwerk in Kreuzberg sei
abgelehnt, berichteten Medien. Das Bezirksamt widerspricht.
Cuvry-Brache in Berlin-Kreuzberg: Hotelräume statt Freiraumträume
Kurz vor Ablauf der Genehmigung lässt der Investor Bagger anrücken. Gegen
seine Pläne für den Symbolort regt sich Widerstand.
Anarchistische Kleinpartei: Ein Hase macht Politik
Die „Bergpartei, die ÜberPartei“ tritt bei der kommenden Wahl in
Friedrichshain-Kreuzberg an. Sie gibt sich spaßig – ist aber idealistisch.
Übermaltes Wandgemälde in Kreuzberg: „Zeit zum Ausradieren“
Der Streetart-Künstler Blu erklärt sich zur Übermalung seiner Wandbilder in
Berlin-Kreuzberg. Er begründet sie mit den Veränderungen in der Umgebung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.