| # taz.de -- Regenwald in Brasilien: Die Zerstörung geht weiter | |
| > Der Regenwald ist wieder in Gefahr. Zunehmende Rodungen, ein gekürzter | |
| > Umweltetat und die skrupellose Agrarlobby setzen ihm zu. | |
| Bild: Die Zerstörung des Amazonaswaldes beschleunigt sich seit 2014 rapide, na… | |
| Rio de Janeiro taz | Schwere Zeiten für den brasilianischen Amazonaswald. | |
| Die Wirtschaftskrise und die zunehmende Macht der Agrarlobby weichen die | |
| ohnehin labilen Schutzmechanismen in der Region auf. Umweltschützer warnen | |
| vor neuem Holzeinschlag und schnellerem Klimawandel. | |
| Brasilien spart und kürzt deshalb den Etat des Umweltministeriums um 51 | |
| Prozent – deutlich schärfer als die weltweit kritisierte Kappung der Mittel | |
| für die US-Umweltschutzbehörde um 31 Prozent, die Donald Trump verfügte. | |
| Die Kürzung im Umweltetat sei notwendig, um das riesige Haushaltsloch zu | |
| stopfen, argumentiert Brasilien. Die dem Ministerium unterstellte | |
| Ibama-Behörde kontrolliert die Einhaltung von Umweltrichtlinien und ist | |
| jetzt schon an der Grenze ihrer Kapazität. | |
| Ökologen reagieren mit Kopfschütteln, denn die Zerstörung des | |
| Amazonaswaldes beschleunigt sich seit 2014 rapide, nachdem die | |
| Abholzungsrate jahrelang sank. Der jüngste Bericht des brasilianischen | |
| Weltrauminstituts INPE kalkulierte für Mitte 2016 eine Steigerungsrate von | |
| 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Ein wichtiger Grund für den | |
| zunehmenden Holzeinschlag ist, dass die Regierung signalisiert, dass sie | |
| die illegale Naturzerstörung tolerieren werde“, kommentiert Cristiane | |
| Mazzetti von Greenpeace. | |
| Umweltminister José Sarney Filho gibt zu, dass die Abholzung auf eine | |
| Schwächung der Kontrollinstanzen zurückzuführen ist. Doch trotz seiner | |
| Etatkürzung sagt er für 2017 einen Rückgang der Entwaldung voraus, | |
| allerdings ohne stichhaltige Begründung. Zumal Filho kein Freund der | |
| Ibama-Kontrolleure ist: Zuletzt kritisierte er Anfang April die Schließung | |
| von zwei Schlachtbetrieben des weltgrößten Rindfleischproduzenten JBS durch | |
| die Umweltbehörde. Ibama warf ihnen vor, Zehntausende Rinder im Bundesstaat | |
| Pará von illegal abgeholztem Weideland gekauft zu haben, was in Brasilien | |
| seit 2009 verboten ist. Kurz zuvor war JBS bereits wegen seiner Verwicklung | |
| in den Gammelfleischskandal in die Schlagzeilen geraten. | |
| ## Agralobby hebelt unliebsame Gesetze aus | |
| INPE errechnete, dass 65 Prozent der 2014 abgeholzten Fläche in Weideland | |
| verwandelt wurde. Die in Brasilien als Amazônia Legal definierte Waldregion | |
| umfasst über 5 Millionen Quadratkilometer, etwas über 60 Prozent des | |
| Landesterritoriums. Ein Drittel des Tropenwaldes, der 2.500 Baumarten und | |
| 30.000 Pflanzenarten beherbergt, liegt in den Nachbarländern. | |
| Mehr noch als die Sparmaßnahmen macht die parteiübergreifende Agrarlobby im | |
| Kongress dem Amazonaswald zu schaffen. Seit dem Rechtsruck nach der | |
| umstrittenen Regierungsübernahme von Präsident Michel Temer Mitte 2016 | |
| höhlen die Lobbyisten, die mehr als zwei Fünftel des Parlaments stellen, | |
| die unliebsamen Gesetze und Richtlinien aus. In Kongresskommissionen werden | |
| gerade mehrere Dekrete debattiert. Eines davon soll die Vergabe von Land | |
| neu regeln. | |
| Nach Meinung von Parlamentspräsident Rodrigo Maia werde damit allen, | |
| kleinen wie großen Landbesitzern, zu mehr Rechtssicherheit verholfen, da | |
| ein großer Teil den Bauern formal keine Besitztitel hat. Für die Kritiker | |
| dient das Dekret hingegen vor allem der Legalisierung von illegal | |
| erworbenen Ländereien. „Ziel ist die unrechtmäßige Aneignung von | |
| öffentlichem Land, unter anderem von Gebieten, die bis vor Kurzem unter | |
| Naturschutz standen“, kritisiert die Wissenschaftlerin Juliana de Paula | |
| Batista vom Instituto Socioambiental. | |
| Ein weiteres Dekret soll Naturschutzgebiete im Bundesstaat Pará | |
| verkleinern, um sie wirtschaftliche zu nutzen. Die Regierung argumentiert, | |
| dass damit die Gesetzeslage an die Realität angepasst werde, da bereits | |
| viele Menschen in dem Schutzgebiet arbeiten. Das Forschungsinstitut Imazon | |
| errechnete, dass die Verkleinerung des Jamanxim-Nationalparks die | |
| Entwaldung in der Region um rund 50 Prozent steigert. | |
| 19 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Regenwald | |
| Lobby | |
| Abholzung | |
| Michel Temer | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Warlord | |
| Landrechte | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktueller Waldbericht: In den Tropen wird drastisch abgeholzt | |
| 2017 wurde weltweit eine Waldfläche zerstört, die halb so groß ist wie | |
| Deutschland. Die Gründe: Ackerland, Holzwirtschaft, Feuer – und Frieden. | |
| Bergbau in geschütztem Regenwald: Angriff auf den Amazonas | |
| Brasilien erlaubt Bergbau in einem Regenwald-Gebiet. Es drohen Abholzung, | |
| Wasserverschmutzung und die Vertreibung von Indigenen. | |
| Ölpreis gefährdet Regenwald: Ghanaer vergrillen ihre Bäume | |
| Weil die Kosten für Öl steigen, kaufen die Menschen in Ghana immer häufiger | |
| Holzkohle. Den Preis zahlt nicht nur die Umwelt. | |
| Petersberger Klimadialog: Notwehr gegen Donald Trump | |
| Weltweit stellen sich Staaten gegen den Klimakahlschlag der US-Regierung. | |
| Ökonomische Argumente sollen Wackelkandidaten an Bord halten. | |
| Folgen des Klimawandels: Umweltschäden begünstigen Terror | |
| Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel schwächt Staaten und fördert | |
| Terrorismus. Fragile Staaten seien besonders bedroht. | |
| Bodenstreit in Brasilien: Jetzt geht‘s um die Verfassung | |
| Großgrundbesitzer wollen die Landrechte von Indigenen aushöhlen. Das | |
| gefährdet den sozialen Frieden in Brasilien und das Klima weltweit. | |
| Kampf gegen die Holzmafia in Brasilien: „Der Wald ist unser Zuhause“ | |
| Brasilien will die Regenwaldabholzung bis 2030 stoppen: Grund für | |
| Rinderfarmer und Holzmafia, noch schneller zu roden. Nun sollen GPS-Chips | |
| helfen. | |
| UN-Bericht über weltweite Abholzung: Der Wald schrumpft langsamer | |
| In Deutschland hat sich die Waldfläche seit 2010 kaum verändert. Während | |
| der Regenwald in Brasilien schrumpft, wird in China aufgeforstet. | |
| Deutsch-brasilianischer Klimadeal: Ruhe für den Regenwald geplant | |
| Brasilien will den Raubbau des Regenwalds beenden und erneuerbare Energien | |
| ausbauen. Dafür kommt Geld aus Deutschland. | |
| Anbau von Soja als Futtermittel: Regenwald fürs Schwein | |
| Für mehr Fleisch- und Milchausfuhren brauchen die deutschen Bauern mehr | |
| Soja. Dessen Anbau gefährdet in Amerika Mensch und Natur. |