| # taz.de -- Die Härte des Gesetzes: Sequenzen des Grauens | |
| > Gestern hat die Berufungsverhandlung des Polizisten Marcel B. begonnen – | |
| > er hatte im 2013 einen Brasilianer brutal verprügelt und wurde 2015 | |
| > verurteilt | |
| Bild: Der Tatort bei Tage: Neben der Marienkirche jagte Marcel B. im Gebüsch n… | |
| BREMEN taz| Vor dem Bremer Landgericht hat gestern die Berufungsverhandlung | |
| gegen den Polizisten Marcel B. begonnen. Er war bereits vor zwei Jahren | |
| wegen Körperverletzung im Amt zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und | |
| drei Monaten verurteilt worden, weil er wiederum zwei Jahre zuvor einen | |
| Brasilianer brutal verprügelt hatte (taz berichtete). Gegen das Urteil des | |
| Bremer Amtsgerichts hatten sowohl Marcel B. als auch die Staatsanwaltschaft | |
| Berufung eingelegt – der Polizist, weil er lieber freigesprochen worden | |
| wäre und seinen Job behalten will, und die Staatsanwaltschaft, weil ihr das | |
| Strafmaß zu gering war. | |
| Bei der jetzigen Berufungsverhandlung geht nun alles wieder von vorn los: | |
| Täter und Opfer müssen den Tathergang nochmals in aller Ausführlichkeit | |
| schildern, Sachverständige werden gehört und rund 20 Zeugen sind geladen, | |
| mehrere Verhandlungstage angesetzt. Für das Opfer V. de O., der auch als | |
| Nebenkläger auftritt und seit der Tat aufgrund vielfacher psychischer | |
| Traumata massiv in seiner Lebensqualität eingeschränkt ist, beginnt der | |
| ganze Alptraum also noch einmal von vorn. | |
| Mehrfach bricht er bei der Befragung durch die Richterin in Tränen aus, | |
| muss zwischendurch einen Schluck Wasser trinken, braucht ein Taschentuch. | |
| Immer wieder fragt er: „Warum? Warum? Das hat mein Leben beendet, ich bin | |
| ein Mann, der Angst hat.“ Bei der Befragung von Marcel B., in der der | |
| Polizist seine Version des Geschehens erzählt, darf er den Saal verlassen. | |
| Vom Tathergang in den frühen Morgenstunden des 21. Mai 2013 gibt es nach | |
| wie vor zwei völlig unterschiedliche Versionen: Während Marcel B. aussagt, | |
| V. de O. habe sich einer Polizeikontrolle entziehen wollen, sei vor ihm | |
| weggelaufen und habe sich schließlich gewehrt, wodurch der Polizist sich | |
| selbst massiv bedroht gefühlt hätte, schildert V. de O. den Vorgang als | |
| brutalen Angriff aus heiterem Himmel. Marcel B., der seit Ende 2015 vom | |
| Dienst suspendiert ist, wird zuerst befragt. Er spricht in | |
| bürokratisch-korrekter Polizei-Diktion und ordnet das Geschehen für sich in | |
| „Sequenzen“ ein: Als würde er ein Youtube-Video beschreiben, antwortet er | |
| auf Nachfragen der Richterin zum Tathergang, etwa ob V. de O. zu einem | |
| bestimmten Zeitpunkt etwas gerufen habe, so: „Also in der Sequenz nicht.“ | |
| Insgesamt fünf Verhandlungstage sind für den Berufungsprozess angesetzt, | |
| der Zeitplan aber kann schon am ersten Tag nicht eingehalten werden: Eine | |
| für 12 Uhr bestellte Zeugin wird gebeten um 14 Uhr wiederzukommen, aber | |
| auch dann kommt sie vergebens: Die Befragung von V. de O. ist immer noch | |
| nicht abgeschlossen. Das liegt zum einen an der eher defensiven | |
| Verhandlungsführung von Richterin Wilkens, aber auch an der Sprachbarriere, | |
| die präzise Antworten oftmals verhindert: Das Opfer ist Brasilianer und | |
| spricht nur schlecht Deutsch. So muss ein Dolmetscher die Fragen und | |
| Antworten übersetzen, Reibungsverluste sind dabei kaum zu vermeiden, | |
| präzisierende Nachfragen immer wieder nötig. | |
| Kernpunkt der unterschiedlichen Tathergangsversionen ist die Frage, ob der | |
| Zivilfahnder Marcel B. für V. de O. als Polizist erkennbar war oder nicht. | |
| B. sagt aus, er habe sich sofort als Polizeibeamter zu erkennen gegeben und | |
| sogar seinen Dienstausweis gezeigt, V. de O. sei dann aber sofort | |
| geflüchtet. Als er und seine hinzugekommenen KollegInnen den inzwischen | |
| schwer Verletzten schließlich überwältigt und fixiert hatten, habe der | |
| Brasilianer angegeben, in seiner Heimat würde die Polizei sofort schießen | |
| und er habe deswegen versucht zu fliehen. | |
| V de O. hingegen sagt aus, er habe B. für einen „Verrückten oder | |
| Betrunkenen“ gehalten und während der Prügelattacke laut um Hilfe gerufen �… | |
| und zwar nach der Polizei. Als Marcel B.s Verteidiger Temba Hoch von ihm | |
| wissen will, ob er auf Deutsch oder auf Portugiesisch um Hilfe gerufen | |
| habe, sagt V. de O.: „Ich habe auf Deutsch gerufen: ‚Polizei, hilf mir!‘�… | |
| denn das sei das Erste, was Ausländer in Deutschland lernten, wenn sie hier | |
| ankommen: dass die Polizei einem hier hilft. | |
| 28 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Landgericht | |
| Racial Profiling | |
| Landgericht Bremen | |
| deutsche Justiz | |
| Polizei Bremen | |
| Gericht | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warten aufs Urteil: Die Richter sind überlastet | |
| Der Berg von unbearbeiteten Verfahren am Landgericht wächst seit fünf | |
| Jahren kontinuierlich an. Der Grund: die steigende Zahl von Straftaten | |
| Prozess gegen Prügel-Polizisten: Undercover-Agent enttarnt | |
| Die Polizei schreibt E-Mails ans Landgericht – und reaktiviert einen | |
| Pensionär für den Undercover-Einsatz im Prozess gegen den Beamten Marcel B. | |
| Korpsgeist bei der Polizei Bremen: Polizist, loyal, sucht Anwalt | |
| Am zweiten Tag des Berufungsverfahrens um den prügelnden Polizisten Marcel | |
| B. werden weitere Zeugen gehört – und manche vor sich selbst beschützt | |
| Prügelprozess wird neu aufgerollt: Vom Polizisten überfallen | |
| Der Prozess um einen Polizisten, der einen Mann ohne Anlass brutal | |
| attackierte, geht in die nächste Instanz. Das Opfer durchlebt das Trauma | |
| nun zum dritten Mal | |
| Urteil gegen Prügel-Polizisten: Recht gilt auch für Polizisten | |
| Weil er einen arglosen Passanten brutal zusammengeschlagen hat, verurteilt | |
| das Bremer Amtsgericht einen Zivilpolizisten zu 15 Monaten auf Bewährung. | |
| Prozess um Polizeigewalt: Kommissar Zuschlag | |
| Im Prozess gegen den Polizisten Marcel B. kassiert ein Gutachter dessen | |
| Geschehens-Schilderung: Der Brasilianer V. de O. sei ein Opfer „ganz | |
| massiver Gewalt“. | |
| Feind & Schläger: Die Schlagkraft der Polizei | |
| Weil er einen Koch auf dem Weg zur Frühschicht krankenhausreif geprügelt | |
| haben soll, steht in Bremen ein Zivilpolizist vor Gericht. |