| # taz.de -- Kontrollen für Textilindustrie: EU-Kommission soll Gesetz vorlegen | |
| > Das EU-Parlament fordert verbindliche Standards für Unternehmen. Firmen | |
| > müssen endlich auch ihre Zulieferer kontrollieren. | |
| Bild: Überlebende des Gebäudeeinsturzes in Rana Plaza bei der Arbeit in einer… | |
| Berlin taz | Rana Plaza – dieser Name steht stellvertretend für die | |
| katastrophalen Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Mehr als 1.130 | |
| Menschen starben 2013 bei dem Einsturz eines Fabrikgebäudes in Dhaka, | |
| Bangladesch. Das EU-Parlament hat jetzt an das Ereignis erinnert – und die | |
| EU-Kommission gestern dazu aufgefordert, europäische Kleidungsunternehmen | |
| mit einem Gesetz zur Verantwortung zu ziehen. | |
| „Handelspolitik ist europäische Politik“, sagt Arne Lietz, SPD-Abgeordneter | |
| im EU-Parlament. Er hat die EU-Leitinitiative für die Bekleidungsbranche | |
| vorangetrieben. Die verschiedenen Initiativen der Mitgliedsstaaten seien | |
| zwar begrüßenswert, beruhten jedoch oft auf Freiwilligkeit. „Wir brauchen | |
| einen Rahmen, aus dem man sich nicht herausmogeln kann, sondern der für | |
| alle gilt“, fordert Lietz. | |
| Das Gesetz soll sich unter anderem an den im Februar vorgestellten | |
| OECD-Leitlinien für die Textilindustrie orientieren. Diese fordern | |
| verbindliche Sorgfaltspflichten für die gesamte Lieferkette. Unternehmen | |
| müssen also entlang konkreter Kriterien überprüfen, ob ihre Zulieferer | |
| Arbeits-, Menschenrechts-, und Umweltstandards einhalten. Die neue | |
| Konfliktmineralien-Verordnung der EU folgt ähnlichen Prinzipien. | |
| „Die OECD-Leitlinien wären eine sehr gute Grundlage für die EU“, sagt | |
| Carolijn Terwindt vom European Center for Constitutional and Human Rights | |
| (ECCHR). Sie warnt jedoch davor, dass die Überprüfung nicht den privaten | |
| Akteuren überlassen werden dürfe. „Audits müssen auf gesetzlichen | |
| Grundlagen beruhen, die klare Kriterien vorschreiben – so wie beim TÜV für | |
| Autos“, sagt Terwindt. | |
| In der Vergangenheit seien Zertifizierungen von Fabriken häufig | |
| intransparent und unzureichend gewesen. So hatte der TÜV Rheinland die | |
| Produktionsstätte Rana Plaza wenige Monate vor dem Einsturz überprüft. In | |
| dem Bericht seien Kinderarbeit, Diskriminierung von Frauen und das Fehlen | |
| von Gewerkschaften gänzlich ausgelassen, die Bauqualität des Gebäudes | |
| hingegen für gut befunden worden. Doch selbst detaillierte und transparente | |
| Überprüfungen reichen nicht aus: „Das beste Monitoring geschieht durch | |
| Gewerkschaften“, sagt Juristin Terwindt. Deshalb hofft sie, dass ein neues | |
| EU-Gesetz für die Textilindustrie Gewerkschaften stärkt. | |
| 28 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Merle Groneweg | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Textilindustrie | |
| EU-Kommission | |
| Bangladesch | |
| Gewerkschaft | |
| EU-Parlament | |
| Unternehmen | |
| ILO | |
| Rohstoffe | |
| Textilindustrie | |
| Textilindustrie | |
| Textilindustrie | |
| Fairtrade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegweisender Prozess in London: Sierra Leones Bergbau vor Gericht | |
| Ist das Bergbauunternehmen „African Minerals Ltd“ für Übergriffe der | |
| Polizei Sierra Leones gegen Arbeiter einer Eisenerzmine verantwortlich? | |
| UN-Konferenz zu Kinderarbeit: Tagung ohne Betroffene | |
| Weltweit müssen 152 Millionen Minderjährige schuften. Die UNO will Abhilfe | |
| schaffen. An ihrem Treffen in Argentinien nehmen keine Kinder teil. | |
| Verarbeitung von Rohstoffen: Schleichwege fürs Blutgold | |
| Konfliktmineralien sollen nach einer EU-Regelung nicht mehr verarbeitet | |
| werden. Doch es gibt Schlupflöcher, kritisieren NGOs und Wirtschaft. | |
| Ausbeutung in der Textilindustrie: Schrittchen hier, Roadmaps da | |
| Vier Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza hat sich in der Textilindustrie | |
| wenig geändert. Die Ebert-Stiftung und das EU-Parlament halten dagegen. | |
| Profite der globalen Modeindustrie: Kapitalisten sind auch nur Bettler | |
| Wenn die Milliardengewinne der Modefirmen gerechter verteilt würden, hätte | |
| niemand genug zum Leben. Diese Industrie gehört verboten. | |
| Gewerkschafter in Bangladesch: „Als Landesverräter angezeigt“ | |
| Weil Textil-Arbeiter in Bangladesch für höhere Löhne kämpften, landete | |
| Gewerkschafter Mohammed Ibrahim in U-Haft. Hier spricht er über die | |
| Vorwürfe gegen ihn. | |
| Kommentar Faire Kleiderproduktion: Bündnis unter Erfolgsdruck | |
| Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern. | |
| Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar. |