| # taz.de -- Sigmar Gabriel besucht Westbalkan: Hauptsache, die Geschäfte laufen | |
| > In Serbien und im Kosovo äußerte der Außenminister eine Liste guter | |
| > Wünsche. Zudem stellt er den zwei Ländern eine EU-Perspektive in | |
| > Aussicht. | |
| Bild: Gabriel (li.) und Vucic gemeinsam in Belgrad | |
| Belgrad taz | Das tun hochkarätige westliche Politiker ab und zu: Sie | |
| besuchen die Länder des Westbalkans, sichern ihnen EU-Beitrittsperspektiven | |
| zu und fordern sie auf, sich zu vertragen. So auch Bundesaußenminister | |
| Sigmar Gabriel bei seinem Besuch in Serbien und dem Kosovo am Mittwoch und | |
| Donnerstag. | |
| In Belgrad und Pristina wiederholte er mehr oder weniger, was er kurz vor | |
| seiner Abreise in Berlin erklärte: „Auf dem Westbalkan hat es in den | |
| letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gegeben“, sagte Gabriel, doch | |
| zuletzt habe man auch gesehen, dass manche Wunden der Vergangenheit tief | |
| säßen und heute noch zu Spannungen führen könnten. Der Weg Richtung EU | |
| stünde allerdings weiterhin offen, wenn sich die Westbalkanstaaten für | |
| Reformen und Fortschritt statt für Spaltung und Stillstand entschieden. | |
| Dafür stellte Gabriel Geld in Aussicht, für Infrastrukturprojekte zum | |
| Beispiel. | |
| Selbstverständlich stimmten serbische und kosovarische regierende Politiker | |
| wie immer zu. Doch Belgrad und Pristina verhandeln unter der Vermittlung | |
| der Europäischen Union seit Jahren über die „Normalisierung der | |
| gegenseitigen Beziehungen“ und beschuldigen sich immer wieder dabei | |
| gegenseitig, den Prozess ins Stocken zu bringen. | |
| Die größten Brocken bei den Verhandlungen sind derzeit eine Autonomie der | |
| mehrheitlich von Serben bewohnten Gemeinden, Eigentumsrechte nach der | |
| Unabhängigkeit des Kosovo im Jahr 2008 und die Gründung einer kosovarischen | |
| Armee. Pristina wirft Belgrad vor, sich über die im Kosovo lebenden Serben | |
| in innenpolitische Angelegenheiten eines souveränen Landes einzumischen, | |
| Belgrad beschuldigt die kosovarische Regierung, sich serbisches Eigentum | |
| widerrechtlich aneignen zu wollen und bestreitet dem Kosovo das Recht auf | |
| eine eigene Armee. Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig der | |
| Kriegsverbrechen. | |
| ## Stabilität vor Demokratie | |
| Serbien beteuert, bei den Gesprächen über die „Normalisierung der | |
| Beziehungen“ mit russischer Unterstützung nie und nimmer und unter gar | |
| keinen Umständen die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen. Der | |
| albanisch-kosovarische Kampf für die Unabhängigkeit wurde 1999 mit | |
| dreimonatigen Luftanschlägen der Nato auf die Bundesrepublik Jugoslawien | |
| (Serbien und Montenegro) beendet, nachdem sich serbische Streitkräfte aus | |
| dem Kosovo zurückzogen. | |
| Ganz im Sinne der EU-Westbalkanpolitik setzte Gabriel den Akzent auf | |
| regionaler Stabilität, ohne sich über den Zustand der Demokratie, | |
| Menschenrechte, der zivilen Gesellschaft oder Medienfreiheiten auszulassen. | |
| Während seines Aufenthalts in Belgrad wurden in Serbien den zehnten Tag in | |
| Folge Massenproteste gegen seinen Gastgeber organisiert, den | |
| immer-noch-Ministerpräsidenten Aleksandar Vucic, der sich am 2. April mit | |
| überzeugender Mehrheit zum Staatspräsidenten hatte wählen lassen. | |
| Der Ton bei den Gesprächen zwischen Vucic und Gabriel war gelassen, die | |
| Stimmung gut. Es war die Rede von 370 deutsche Firmen in Serbien, die rund | |
| 35.000 Menschen beschäftigen und über den Handelsumsatz von vier Milliarden | |
| Euro. Der Sieg Vucics bei den Präsidentschaftswahlen gebe Anlass zur | |
| Freude, sei aber auch eine große Verantwortung für den Reformprozess | |
| Serbiens und weitere Entwicklung der Beziehungen mit dem Kosovo, was eine | |
| der Bedingung für eine EU-Mitgliedschaft Serbiens sei, so Gabriel. | |
| Ganz so, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel unmittelbar vor den Wahlen Vucic | |
| unterstütze indem sie ihn in Berlin empfing, tat das Gabriel mit seinem | |
| Besuch in Belgrad nach den für die serbische Opposition umstrittenen | |
| Präsidentschaftswahlen. | |
| ## Kontrolle über alle Institutionen | |
| Dem starken Mann Serbiens wird vorgeworfen staatliche Institutionen | |
| ausgeschaltet, die Medien gleichgeschaltet, einen Parteistaat eingeführt zu | |
| haben, in dem er der alleinige Herrscher sei. Man wirft ihm Korruption, | |
| Vetternwirtschaft, kriminelle Geschäfte vor und Versuche, Polizei und | |
| Justiz undemokratisch unter Kontrolle zu bringen. | |
| Tatsächlich stehen in Serbien fast alle Medien unter der Kontrolle von | |
| Vucics Serbischer Fortschrittspartei (SNS). Während der Wahlkampagne wurde | |
| das Parlament einfach geschlossen. So hatte die Opposition überhaupt keine | |
| hörbare Stimme mehr – Parlamentssitzungen werden üblicherweise live | |
| übertragen. Vucic kann Kritik nicht ausstehen, politische Konkurrenten | |
| betrachtet er als Feinde, die es zu vernichten gilt. Obwohl er als | |
| Staatspräsident formal nur zeremonielle Befugnisse haben wird, werden nach | |
| wie vor Regierung und Parlament nach seiner Pfeife. Für die fragile | |
| serbische, demokratische Entwicklung wird das verheerend sein. | |
| Für den Sozialdemokraten Gabriel war das offenbar kein wichtiges Thema. | |
| Hauptsache, es herrscht Frieden auf dem Westbalkan und deutsche Firmen | |
| können ungehindert investieren. | |
| 14 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrej Ivanji | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Kosovo | |
| Sigmar Gabriel | |
| Aleksandar Vucic | |
| Reiseland Serbien | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Kosovo | |
| Balkan | |
| Balkan | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belgrad, Beograd, die „Weiße Stadt“: Spielwiese der Umbrüche | |
| Auch in Belgrad nagt die Globalisierung an historischer Substanz. Das | |
| einstige sozialistische Vorzeigeviertel Novi Beograd erscheint heute grau | |
| und fad. | |
| EU-Gipfel zu Westbalkanstaaten: Wir wollen euch jetzt doch | |
| Der wachsenden Einfluss von Russland und China auf dem Balkan hat die EU | |
| alarmiert. Ein Beitritt der Staaten wird wieder wahrscheinlicher. | |
| Abgeschobene Flüchtlinge im Kosovo: Fremde Heimat | |
| Eineinhalb Jahre lebte Familie Kukaj in Österreich, dann wurde sie in ihr | |
| Heimatdorf ins Kosovo abgeschoben. Doch heimisch wird sie dort nicht mehr. | |
| SPD-Politiker Juratović über Balkanpolitik: „Alles auf einmal anpacken“ | |
| Sigmar Gabriels neue Initiative kann Ex-Jugosalwien und Albanien an die EU | |
| heranführen. Das sagt MdB Josip Juratović vom Auswärtigen Ausschuss. | |
| Debatte Nationalisten auf dem Balkan: Kriegsverbrecher als Helden | |
| In Exjugoslawien versuchen nationalistische Kräfte, die Vergangenheit für | |
| ihre Zwecke instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. | |
| Demonstrationen in Serbien: Nicht länger ignorierbar | |
| Seit Tagen demonstrieren Tausende in Serbien gegen den Präsidenten | |
| Aleksandar Vučić. Für den werden die Proteste allmählich unangenehm. | |
| Kommentar Proteste in Belgrad: Jugendrevolte in Serbien | |
| Tausende protestieren gegen Regierungschef Vučić, es ist aber vor allem ein | |
| Protest gegen die Ausweglosigkeit der herrschenden Verhältnisse. | |
| Kommentar Serbiens neuer Präsident: Der zu starke Mann | |
| Aleksandar Vučić wird ein Präsidialsystem in Serbien einführen, mit Segen | |
| der EU. Nicht einmal Slobodan Milošević hatte soviel Macht. | |
| Präsidentschaftswahl in Serbien: Alle Macht für Aleksandar Vučić | |
| Der schon alles beherrschende serbische Regierungschef Vučić wechselt ins | |
| Präsidentenamt. Er dankte Merkel und will den Kurs Richtung EU fortsetzen. |