| # taz.de -- SPD-Politiker Juratović über Balkanpolitik: „Alles auf einmal a… | |
| > Sigmar Gabriels neue Initiative kann Ex-Jugosalwien und Albanien an die | |
| > EU heranführen. Das sagt MdB Josip Juratović vom Auswärtigen Ausschuss. | |
| Bild: „Ich bin schon über 20 und finde noch immer keine Arbeit“ steht auf … | |
| taz: Herr Juratović, ihr Parteifreund, der deutsche Außenminister Sigmar | |
| Gabriel und sein tschechischer Kollege Lubomír Zaorálek wollen am Mittwoch | |
| ein neues Konzept für die deutsche und europäische Balkanpolitik vorlegen. | |
| Warum ist das nötig? | |
| Josip Juratović: Nach Ende des Jugoslawienkriege 1999 haben die Leute auf | |
| dem Westbalkan gehofft, dass ihre Länder jetzt schnell in die EU | |
| aufgenommen werden. Und das dabei demokratische Rechtsstaaten entstehen, in | |
| denen ein mit Europa vergleichbarer Wohlstand herrscht. Stattdessen | |
| bestimmen dort heute Nationalismus, Korruption, Armut und Arbeitslosigkeit | |
| den Alltag. 50 Prozent der unter 25jährigen haben keine Arbeit – in der | |
| ganzen Region. | |
| Das hat Gründe. Slowenien ist heute bei 140 Prozent seiner | |
| Vorkriegs-Wirtschaftsleistung, Kroatien bei um die 100 – und alle anderen | |
| Länder der Region schaffen heute gerade mal 70-80 Prozent. Um das zu | |
| ändern, muss die regionale Zusammenarbeit endlich konkreter werden, in | |
| erster Linie bei der Energieversorgung, der Infrastruktur und dem Aufbau | |
| eines gemeinsamen Marktes. | |
| Seit Zusammenbruch des Kommunismus in Albanien sind 27 Jahre vergangen, der | |
| Krieg in Bosnien endete vor 21, der im Kosovo vor 18 Jahren. Bulgarien und | |
| Rumänien sind seit 10 Jahren EU-Mitglieder, auf dem Westbalkan herrscht | |
| Stillstand. Warum jetzt ein neuer Vorstoß? | |
| Sigmar Gabriel weiß um die akute sicherheits- und europapolitische | |
| Tragweite der Probleme auf dem Westbalkan. Dort sehen wir nämlich schon | |
| seit über zwei Jahrzehnten, was sich Nationalisten wie Kaczyński, Orbán und | |
| Le Pen als Weg für Europa vorstellen. Dagegen müssen wir konkret handeln. | |
| Zumal auf dem Westbalkan die Nervosität steigt: Die Leute verlieren nicht | |
| nur den Glauben, dass sie irgendwann einmal EU-Bürger sein werden – sondern | |
| dass überhaupt irgendwelche Fortschritte möglich sind. | |
| Die Menschen auf dem Westbalkan sind total zermürbt. Sie fragen sich: Was | |
| ist unsere Zukunft, wo geht es hin? Sie wollen nichts anderes, als normal | |
| leben, dass heißt sie wollen Arbeit, sie wollen soziale Sicherheit und ein | |
| bisschen von dem Wohlstand, den man in Westeuropa hat. Es ist | |
| niederschmetternd zuzusehen, wenn Leute, die früher mal normal gelebt | |
| haben, teilweise gut situiert waren, Essen in Mülltonnen suchen. Und die | |
| Jungen wandern zu zehntausenden aus. | |
| Und die, die bleiben? | |
| Haben den Eindruck, dass alles, was negativ war an der Vergangenheit ihrer | |
| Länder, überlebt hat – und alles, was positiv war, vernichtet wurde. Obwohl | |
| Jugoslawien eine Diktatur war gab es dort ja auch Dinge, die funktioniert | |
| haben. Das Land war relativ wohlhabend, es gab gewisse soziale Rechte. Seit | |
| seinem Zerfall ist der Lebensstandard immer weiter gefallen und soziale | |
| Standards gibt es nicht mehr. | |
| Auch die Rechte von Minderheiten waren in Jugoslawien gesetzlich geschützt. | |
| Heute ist Bosnien der letzte rassistische Staat Europas: Dort kann man nur | |
| zum Staatsoberhaupt gewählt werden, wenn man den staatsbildenden Völkern – | |
| als Bosnjiaken, Kroaten oder Serben – angehört; Angehörige von Minderheiten | |
| wie Juden oder Roma sind per Gesetz von diesem Amt ausgeschlossen. | |
| Das tut mir als jemand, der aus dem Widerstand gegen die Kommunisten kommt, | |
| besonders weh: ich muss feststellen, dass die alten Herrscher es besser | |
| konnten, als die heutigen. | |
| Viele Bürgerinnen und Bürger meinen, schuld an diesen Zuständen sei ein | |
| Komplott aus Teilen der Eliten aus den Zeiten der kommunistischen Diktatur, | |
| besonders aus Geheimdiensten und Militär, aber auch der organisierten | |
| Kriminalität, die auf dem Balkan sehr mächtig ist, den Führern der | |
| Religionsgemeinschaften – Akteure, die auf keinen Fall in die EU wollen, | |
| weil dort ihre Machtposition bedroht wäre; gegenüber denen fühlen sich die | |
| einfachen Menschen richtigerweise machtlos. | |
| Doch es gibt auch andere Entwicklungen. In Bosnien oder Kroatien laufen | |
| heute ganz selbstverständlich serbische Filme, kroatische und bosnische | |
| Musiker spielen ständig irgendwo in Serbien, alle schauen alle TV-Sender. | |
| Auch die Wissenschaft ist eng vernetzt, Professoren aus Sarajevo | |
| unterrichten in Belgrad, Belgrader in Zagreb, schon deshalb weil es überall | |
| zu wenig Professoren gibt. Einer der größten Investoren in Serbien ist ein | |
| Kroate, ich lerne auf meinen Reisen immer mehr Unternehmer kennen, die in | |
| der ganzen Region Geschäfte machen. | |
| In der Wirtschaft, an den Unis und in der Zivilgesellschaft funktioniert | |
| also die regionale Kooperation schon längst. Das muss jetzt endlich auch im | |
| politischen Bereich anfangen, also dass man endlich einen gemeinsamen Markt | |
| schafft und dabei die Menschen, die in mehreren Ländern der Region aktiv | |
| sind, auch rechtlich absichert. | |
| Die europäischen Werte, die europäische Idee sind auf dem Westbalkan schon | |
| lange angekommen. Jetzt müssen sie durch konkrete Maßnahmen unterstützt | |
| werden – durch eine regionale Infrastruktur, Zollfreiheit zwischen allen | |
| Ländern und Rechtssicherheit. | |
| Auf dem Balkan träumen alle von Investoren. Aber wer soll zum Beispiel in | |
| dem knapp 2-Millionen-Einwohnerland Kosovo investieren ohne Zugang zu den | |
| Märkten der Nachbarstaaten zu haben? So viele Menschen leben in jeder | |
| größeren europäischen Stadt. Außerdem wollen Investoren, dass ihre Maschine | |
| an 7 Tagen 24 Stunden lang laufen. Warum sollte jemand in einem Staat wie | |
| Kosovo Millionen Euro investieren, wenn dort regelmäßig für 5, 6 Stunden | |
| der Strom ausfällt. | |
| Wie will der aktuelle Vorstoß – im Gegensatz zu seinen Vorgängern (siehe | |
| Kasten) – diese Zustände ändern? Was ist neu an Gabriels Westbalkan-Plan? | |
| Ich denke, dass man jetzt erkannt hat, dass Instrumente wie der | |
| Stabilitätspakt oder die Deutsch-britische Initiative gut und schön waren – | |
| aber man muss auf dem Westbalkan dran bleiben. Das heißt konkret: | |
| Zusätzliches Geld und fachliche Unterstützung aus der EU und Deutschland | |
| zur Beschleunigung konkreter Projekte. Und das verbunden mit | |
| Doppelkonditionen. | |
| Wir sagen also: Ihr bekommt Unterstützung beim Ausbau der regionalen | |
| Infrastruktur – aber ich möchte dafür, dass ihr das gerade gegründete | |
| gemeinsame Westbalkan-Jugendwerk RYCO finanziell unterstützt. | |
| Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, während und nach Ende der | |
| Jugoslawienkriege hat man versäumt den Eliten auf dem Westbalkan zu sagen: | |
| Ja, es gibt Völkerrecht, Souveränität und so weiter – aber auch die | |
| Menschenrechte. Wenn das nicht miteinander verbunden wird, dann stärkt man | |
| die Nationalisten, die in der Region ja so paradox das klingt eng vernetzt | |
| sind, sich wunderbar verstehen und sich aktiv gegenseitig unterstützen. | |
| Den Nationalisten ist es gelungen, die Region immer weiter zu | |
| fragmentieren. Aus einem größeren Raum wurden kleinere nationale Einheiten. | |
| Es ist wie bei einer Schafsherde: Teilt man die Tiere in kleinere Gruppen, | |
| kann man besser verhindern, dass einzelne die Herde verlassen. | |
| Wie soll angesichts dessen die neue Initiative gegenüber den lokalen Eliten | |
| durchgesetzt werden? | |
| Auf dem Balkan haben traditionell Großmächte das Sagen. Deshalb muss man | |
| den Eliten dort klar sagen: Ihr wollt eine Autobahn? Dafür müsst ihr das | |
| und das und das tun. Das ist man in Europa nicht gewohnt. Hier setzt man | |
| sich zusammen und geht davon aus, wenn etwas abgesprochen ist, dass wird | |
| das auch so realisiert. | |
| Außerdem müssen wir deutlich machen, dass es ohne regionale Zusammenarbeit | |
| auch ein EU-Beitritt schwierig wird. Zwar ist regionale Zusammenarbeit nach | |
| den Sezessionskriegen schwer anzupreisen, doch das müssen die Politiker | |
| dort leisten. | |
| Wir wollen ein Konzept, in dem Demokratie, Menschenrechte, Jugendarbeit, | |
| Infrastruktur, alle Instrumente miteinander verkoppelt sind. Was die Eliten | |
| vor Ort gerne haben ist, dass Europa einzelne Zugeständnisse in einzelnen | |
| Ländern macht. Dafür lässt man sich zu Hause feiern, immer mit Verweis, | |
| dass man etwas für die EU-Integration getan hat – aber dann bleibt alles | |
| beim alten. Und dafür wird dann auch noch Europa verantwortlich gemacht, | |
| weil es so aussieht als hätte Europa etwas versprochen und nicht gehalten. | |
| Diesmal wollen wir – auf Augenhöhe mit allen regionalen Akteuren aber doch | |
| ganz klar – bei allen Projekten dabei bleiben. Die Erfahrung von über zwei | |
| ein halb Jahrzehnten zeigt: Wenn man das den Eliten vor Ort allein | |
| überlässt, wird das nichts. | |
| Die Deutsch-britische Initiative bzw. ihr Nachfolger, der so genannte | |
| Berlin-Prozess haben leider gezeigt, dass man für einen 3,2-Millionenstaat | |
| allein nur sehr schwierig Fortschritte erzielen kann – weder wirtschaftlich | |
| noch bei Demokratie und Menschenrechten. Es ist sehr wichtig, dass die | |
| Beitrittverhandlungen weiter gehen, konkret die | |
| Rechtsstaatlichkeits-Kapitel müssen mit allen Beitrittskandidaten eröffnet | |
| werden, denn das gibt der Zivilgesellschaft in der Region neuen Drive. | |
| Auf dem Westbalkan muss man alles auf einmal anpacken. Das hat man hier in | |
| Europa noch nicht begriffen. Infrastruktur, Energieversorgung, | |
| Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – es reicht nicht, einzelne Projekt in | |
| einzelnen Ländern anzugehen, sondern das ist eine historisch | |
| zusammengewachsene, vernetzte Region, auch als Wirtschaftsregion, und als | |
| solche muss man sie behandeln. | |
| Beim nächsten regelmäßigen Treffen der Westbalkan-Außenminister im Rahmen | |
| des Berlin-Prozesses in sechs Wochen muss endlich geliefert werden. Zuerst | |
| müssen wir uns natürlich Vorschläge aus der Region selbst anhören. Und | |
| klar, die wollen wir unterstützen. Aber dann müssten wir auch klar machen, | |
| was die Europäische Union unter welchen Bedingungen wo macht. | |
| Warum eigentlich „Westbalkan“? Warum sagt man nicht einfach Ex-Jugoslawien | |
| und Albanien? | |
| Man versucht, den Begriff Jugoslawien zu umgehen, weil ihn die politischen | |
| Eliten dort nicht wollen. Ganz anders als die normalen Menschen, bei denen | |
| trifft man überall auf Jugo-Nostalgie. | |
| Mir geht es nicht um Begriffe. Ich kann mit „Ex-Jugoslawien“ so gut leben | |
| wie mit „Westbalkan“. Fakt ist doch, dass sich Slowenien bei Beginn des | |
| Zerfalls Jugoslawiens schnell genug zurückgezogen hat; dann kommt Kroatien, | |
| das sich selbst nur zum Teil als Balkan versteht. Beide sind heute | |
| EU-Mitglieder. Es geht also um diejenigen Nachfolgestaaten Jugoslawiens, | |
| die nicht in der EU sind, genauso wie Albanien, das zwar über 40 Jahre lang | |
| von der Außenwelt isoliert war, aber davor natürlich auch zur Region | |
| gehört. Außerdem leben ja auch viele Albaner in Kosovo und Mazedonien. | |
| Albanische politische Parteien in diesen Ländern fordern die Vereinigung | |
| derjenigen Gebiete, die mehrheitlich von Albanern bewohnt werden, zu einem | |
| Staat. Würde das zu neuen bewaffneten Konflikten führen? | |
| Das würde sicher zu großen Probleme führen, denn eins ist klar: Die Grenzen | |
| in Europa sind unveränderbar. Ich höre vom Balkan, dass es wieder | |
| Spekulationen darüber gibt, dass die USA eventuell einer neuen | |
| Grenzziehung, wenn sie friedliche verliefe, stillschweigen zustimmen | |
| könnte. Auch in Bosnien droht die serbische Teilrepublik immer wieder mit | |
| ihrer Abspaltung. Und wir wissen, dass nach dem Krieg jeder in Bosnien eine | |
| Kalaschnikow abgeben hat – und eine vergraben. | |
| Seit Ende der Kriege sind Zig Milliarden Euro an Hilfsgeldern auf dem | |
| Balkan ausgegeben worden. Wie kann es sein, dass die Lage dort trotz aller | |
| Unterstützung nach wie vor so schlecht ist? Warum herrschen dort nicht | |
| längst Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und vor allem Wohlstand? | |
| Ich treffe immer wieder auf meinen Reisen Leute die mir sagen: Dreht | |
| unseren Eliten doch endlich den Geldhahn zu. Ihr finanziert die Missstände | |
| hier mit Krediten, die wir irgendwann zurückzahlen müssen. Das ist auch die | |
| Idee hinter den Doppelkonditionen. Wir sagen, ihr kriegt Geld – aber für | |
| konkrete Projekte, nicht für euren maroden Staatshaushalt und für eure | |
| total überdimensionierte Verwaltung. | |
| Das wissen die Menschen vor Ort und das sagen sie uns auch. Unsere Problem | |
| als Parlamentarier oder auch als Bundesregierung oder EU ist, dass wir | |
| trotzdem nicht die Regierungen ignorieren können. Deshalb wurde über Hilfen | |
| bisher immer mit Regierungen verhandelt – und dann nicht genug | |
| kontrolliert, was mit dem Geld eigentlich passiert. Ich glaube, dass das | |
| jetzt anders wird, weil die neue Initiative sich eben nicht primär an die | |
| Politik in den einzelnen Ländern, sondern an die Zivilgesellschaft, | |
| unabhängige Gewerkschaften und Unternehmerverbänden und die Wissenschaft in | |
| der ganzen Region richten wird. Und zwar verbunden mit Kontrollen die | |
| sicher stellen, dass Hilfsgelder und Investitionen richtig verwendet | |
| werden. | |
| Warum geben Sie der neuen Balkan-Initiative trotz aller absehbaren | |
| Widerstände eine Chance? | |
| Sigmar Gabriel war vor Ort und hat die Dinge gesehen. Und ich weiß, dass er | |
| die Ernsthaftigkeit der Lage genauso einschätzt, wie ich. | |
| 31 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rüdiger Rossig | |
| ## TAGS | |
| Balkan | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Europäische Union | |
| Sigmar Gabriel | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Albanien | |
| Albanien | |
| Mazedonien | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| Balkan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Gipfel zu Westbalkanstaaten: Wir wollen euch jetzt doch | |
| Der wachsenden Einfluss von Russland und China auf dem Balkan hat die EU | |
| alarmiert. Ein Beitritt der Staaten wird wieder wahrscheinlicher. | |
| Parlamentswahl in Albanien: Sozialisten liegen klar in Führung | |
| Die Partei von Ministerpräsident Edi Rama hat nach ersten Auszählungen die | |
| Wahl mit großem Vorsprung gewonnen. Für Brüssel ist das ein wichtiges | |
| Signal. | |
| Parlamentswahl in Albanien: Korruptionsvorwürfe ohne Ende | |
| Regierungsparteien und Opposition überziehen sich gegenseitig mit | |
| Schuldzuweisungen. Ob die Abstimmung frei und fair sein wird, ist fraglich. | |
| Kommentar Mazedonien: Namenssuche und Gebietsansprüche | |
| Seit vielen Jahren streiten Mazedonier und Griechen über die Bezeichnung | |
| „Mazedonien“. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine baldige Einigung. | |
| Sigmar Gabriel besucht Westbalkan: Hauptsache, die Geschäfte laufen | |
| In Serbien und im Kosovo äußerte der Außenminister eine Liste guter | |
| Wünsche. Zudem stellt er den zwei Ländern eine EU-Perspektive in Aussicht. | |
| Kommentar Serbiens neuer Präsident: Der zu starke Mann | |
| Aleksandar Vučić wird ein Präsidialsystem in Serbien einführen, mit Segen | |
| der EU. Nicht einmal Slobodan Milošević hatte soviel Macht. | |
| Kommentar EU und Balkankrise: Zu lange weggeschaut | |
| Die EU und die Kanzlerin haben begriffen: An der Südostflanke Europas | |
| brauen sich gefährliche Entwicklungen zusammen. |