| # taz.de -- Investor des Carre Sama-Riga in Berlin: „Lassen Sie uns doch erst… | |
| > Die CG-Gruppe will das umstrittene Projekt in Friedrichshain bauen. | |
| > Vorstandsmitglied Jürgen Kutz über sein Geschäftsmodell und eine große | |
| > Enttäuschung. | |
| Bild: Demo vor dem Carre Sama Riga | |
| taz: Herr Kutz, am Samstag findet eine Demonstration „gegen die Reichen und | |
| Mächtigen“ statt, die sich ausdrücklich auch gegen Sie richtet. Sie sind | |
| zur Zielscheibe geworden. | |
| Jürgen Kutz: Warum ist das denn bloß so? Wir haben niemanden vertrieben. | |
| Wir haben dem Markt keine Bausubstanz entzogen. Wir produzieren Wohnraum. | |
| Sie kennen sicher auch das Argument, dass solch teurer Wohnraum die | |
| Umgebungsmieten erhöht. | |
| Das gilt doch aber nur für die Sanierung von Altbauten. Das hier ist Neubau | |
| und der ist auch nicht teurer als andere Neubauprojekte. Wir sind nun mal | |
| keine subventionierte Wohnungsbaugenossenschaft. Wir müssen auch unsere 330 | |
| Mitarbeiter bezahlen. | |
| Sie wollen auch noch etwas dran verdienen, nicht wahr? Das ist ja Ihr | |
| Geschäftsmodell. | |
| Das ist doch das Geschäftsmodell der Welt. Ich weiß gar nicht, warum das | |
| immer angeprangert wird. | |
| Ich prangere nicht an, ich stelle nur heraus. | |
| Diese Sprüche, die da immer kommen: Keine Profite mit der Miete. Das ist | |
| doch viel zu kurz gegriffen. Das ist ein 35-Millionen-Euro-Projekt. Da | |
| braucht es einen Initiator, der das Risiko trägt, das Ganze in Gang bringt. | |
| Da entstehen doch Kosten, die refinanziert werden müssen. | |
| Auf Ihrer Webseite haben Sie mit einem Luxusprojekt geworben. | |
| Das war eine unglückliche Übersetzung. Wir machen qualitativ hochwertige, | |
| keine Luxusprojekte. | |
| 13 Euro kalt pro Quadratmeter: Können Sie sich nicht vorstellen, dass Leute | |
| sich sozialverträglichere Mieten wünschen? | |
| Doch. Wir sind aber kein gefördertes soziales Wohnungsbauunternehmen. Dann | |
| hätte die Kommune das Grundstück kaufen und bebauen müssen. Das hat sie | |
| aber hier nicht getan. Dafür kann man uns nicht zum Sündenbock machen. | |
| Was war vor fünf Jahren die Motivation, ausgerechnet dieses Grundstück zu | |
| kaufen? | |
| Das Grundstück drängte sich auf. Zum einen, weil es in seiner Bausubstanz | |
| nicht mehr lange nutzbar gewesen wäre. Da gab es Schadstoffe, | |
| gesundheitsschädlich verseuchte und statisch schwierige Bauteile. Zum | |
| zweiten befindet sich das Areal im Umfeld Altberliner Wohnbebauung. Auch | |
| eine Wohnbebauung drängte sich also auf und war vom Bezirk so gewollt. | |
| Welche Vorstellung hatten Sie damals von der Rigaer Straße? | |
| Damals war die Straße noch nicht so im Fokus wie jetzt. | |
| Nun ja, 2011 gab es die Räumung in der Liebigstraße Ecke Rigaer. Über 2.000 | |
| Polizisten waren damals im Einsatz. | |
| Das stimmt. Aber es ist eben ein Unterschied, ob man bestehende und | |
| genutzte Gebäude saniert. Aber das machen wir ja gar nicht. Wir sind darauf | |
| spezialisiert, Gewerbestandorte selbst zu bebauen, die bisher nicht | |
| wohnwirtschaftlich genutzt werden. Das unterscheidet uns auch von anderen: | |
| Wir gehen mit alter Fabriksubstanz um, machen sie fürs Wohnen nutzbar. | |
| In der Rigaer Straße 71 bis 73 haben Sie historische Bausubstanz, die unter | |
| Denkmalschutz stand, abgerissen. | |
| Die Straßenbebauung haben wir abgerissen, weil sie einsturzgefährdet und | |
| zum Teil verseucht war. Deshalb haben wir auch eine Genehmigung von der | |
| Landesdenkmalbehörde bekommen. Die alte Fabrik im Hof erhalten wir, obwohl | |
| sie wirtschaftlich nicht der Renner ist. | |
| Sie haben gesagt, vor fünf Jahren drängte sich das Gelände auf. Wie geht es | |
| Ihnen inzwischen damit? | |
| Ich bin enttäuscht. | |
| Warum? | |
| Weil wir freiwillig gesagt haben, wir machen das so, wie der Bezirk das | |
| will und beteiligen die Nachbarn. Das Objekt sähe sonst ganz anders aus. Es | |
| gäbe diese Öffnung zur Straße hin nicht, den Kultur- und Gewerbehof. | |
| Trotzdem wird nun der Eindruck vermittelt, wir machten da etwas, was gar | |
| nicht gewollt war. Das ärgert mich wirklich. Auf Wunsch des Bezirks haben | |
| wir die Mischung zwischen Gewerbe und Wohnen auch für die Zukunft mithilfe | |
| eines langwierigen und teuren Bebauungsplanverfahrens gesichert. Das muss | |
| man bei so einem kleinen Grundstück in der Innenstadt üblicherweise | |
| überhaupt nicht machen. Wir sind schließlich der Eigentümer. | |
| Moment. Das war doch Gewerbegebiet. Sie brauchten schon die Genehmigung des | |
| Bezirks für die Umnutzung als Wohngebiet. | |
| Auch so ein Irrtum. Das Gelände war eben nicht als reiner Gewerbestandort | |
| ausgewiesen. Das ist ein Wohnstandort. Das können Sie nachprüfen. | |
| Das mache ich*. Der Bezirk will die Baugenehmigung dennoch nicht erteilen, | |
| weil das Bebauungsplanverfahren noch nicht abgeschlossen ist und so eine | |
| weitere Beteiligung aller Interessengruppen nicht gewährleistet ist (siehe | |
| dazu auch Seite 21). | |
| Wir haben die Baugenehmigung bereits beantragt, um Zeit zu gewinnen. Es | |
| muss doch klar sein, dass jede weitere Verzögerung Geld kostet. Das | |
| Bebauungs-planverfahren wird aber unter Beteiligung der zuständigen Ämter | |
| des Bezirks vereinbarungsgemäß zu Ende geführt. | |
| Sie sind nicht der Einzige, der enttäuscht ist. Die Leute vom Verein für | |
| alternative Stadtraumnutzung, die früher das Antje Øeklesund auf dem | |
| Gelände betrieben haben, sehen ihre Vorstellungen trotz entsprechender | |
| Zusagen nicht berücksichtigt. | |
| Da ist manchmal so eine Fehlwahrnehmung da. Viele Ideen scheitern nicht an | |
| uns, sondern daran, dass sie nicht genehmigungsfähig sind. Wir haben im | |
| Blick, was möglich ist. Und ein Aussichtsturm oder Brücken von Dach zu Dach | |
| – das ist einfach nicht genehmigungsfähig. | |
| Wie geht es jetzt weiter? Ist die Idee des Gemeinsamen gescheitert? | |
| Lassen Sie uns doch erst mal bauen. Ich rechne täglich mit der | |
| Baugenehmigung und dann brauchen wir zwei Jahre. Dann wird es den | |
| öffentlich zugänglichen Kultur- und Gewerbehof zu günstigen Mieten für die | |
| bisherigen Mieter geben und einen Veranstaltungsraum, der den behördlichen | |
| Vorstellungen entspricht. Die Mieter können dann etwas daraus machen. Ob | |
| sie da temporäre Installationen machen oder Skulpturen aufstellen, ist dann | |
| deren Sache. Solange es im Rahmen der Gesetze ist. | |
| * Tatsächlich gab es nach Auskunft des Bezirks noch nie einen Bebauungsplan | |
| für das Gelände. Daher sei es weder als Wohn- noch als Gewerbegelände | |
| ausgewiesen. | |
| 21 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Friedrichshain | |
| Bauprojekt | |
| Florian Schmidt | |
| CG-Gruppe | |
| Aldi | |
| Rigaer Straße | |
| Mieten | |
| Friedrichshain | |
| Rigaer Straße | |
| Rigaer Straße | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Hochhaus-Umbau in Berlin: Da ging die Post ab | |
| Einigung im Streit übers Posthochhaus: Eine Firma des Landes baut günstige | |
| Wohnungen, der Investor macht aus dem Hochhaus einen Gewerbeturm. | |
| CG-Gruppe in Kreuzberg: Ein Ausdruck von Großmannssucht | |
| Christoph Gröner, Chef des Immobilienkonzerns CG-Gruppe, will dem der | |
| Politik seine Pläne aufnötigen. Doch der Bezirk wehrt sich. | |
| Neuer Weg im Wohnungsbau: Aldi auf der Spur der Grünen | |
| Der Lebensmittel-Discounter kündigt an, über 30 seiner Berliner Filialen | |
| rund 2.000 Wohnungen zu bauen. Die Idee gibt es schon länger. | |
| Rigaer Straße in Berlin: 19 Monate Vollsperrung | |
| Wegen umstrittener Bauprojekte wird ein Teil der Rigaer Straße in | |
| Friedrichshain ab Dienstag komplett gesperrt. Grünen-Abgeordnete erwartet | |
| Klagen. | |
| Demo gegen Verdrängung: Die Kieze stehen zusammen | |
| Mehrere hundert Menschen ziehen am Samstag von Friedrichshain nach Neukölln | |
| und protestieren gegen steigende Mieten. | |
| Bauprojekt Carré Sama-Riga in Berlin: Von Träumen zum Trümmertango | |
| Erst sah alles nach einem netten Investor aus. Nun fühlen sich Aktivisten | |
| überrumpelt, der Baustadtrat ist empört, Samstag wird demonstriert. | |
| Streit um Hausprojekt Rigaer94 in Berlin: Eine Straße kommt zu Wort | |
| Der Streit um das linke Hausprojekt Rigaer94 beschäftigt die ganze Stadt. | |
| Doch was sagen die Anwohner? Ein Spaziergang. | |
| Neubauprojekt in Berlin-Friedrichshain: Protest gegen „Carré Sama-Riga“ | |
| Im Friedrichshainer Nordkiez wächst der Widerstand gegen ein Wohnprojekt – | |
| nachdem sich jahrelang offenbar kaum jemand im Viertel dafür interessiert | |
| hat. |