# taz.de -- Ausbildungsplätze für Geflüchtete: Wer Angst hat, kann nicht ler… | |
> Laut Integrationsgesetz dürfen auch abgelehnte Asylbewerber eine | |
> Ausbildung machen. In der Praxis scheitert das oft an der Auslegung. | |
Bild: Flüchtlinge lernen in Ingolstadt den Umgang mit einem Schweißbrenner | |
Berlin taz | Der 28-jährige Afghane war schon einige Jahre in Deutschland. | |
Sein Asylantrag war abgelehnt worden, aber er war geduldet, besaß eine | |
befristete Arbeitserlaubnis und arbeitete in einer Bäckerei im Allgäu. Er | |
wollte eine Bäckerlehre machen, um seine Bleibeperspektive zu verbessern. | |
Doch die zuständige Ausländerbehörde lehnte den Antrag auf eine | |
Ausbildungserlaubnis ab, erzählt Stephan Dünnwald, Sprecher des bayerischen | |
Flüchtlingsrats. Afghanistan gilt inzwischen als Land, in das man | |
Flüchtlinge abschieben kann. | |
Der junge Afghane bekam Angst und reiste Richtung Frankreich. Er wurde an | |
der Grenze kontrolliert, kam in Deutschland in Haft, dann in die | |
Psychiatrie. Er wurde zur Abschiebung auf einen Flieger nach Kabul gebucht, | |
was das Bundesverfassungsgericht stoppte. Jetzt sitzt der Mann, der zuvor | |
Arbeit und eigene Wohnung hatte, depressiv in einem Flüchtlingsheim in der | |
Nähe seines früheren Arbeitgebers im Allgäu. Arbeiten darf er nicht mehr. | |
Der junge Mann ist ein Beispiel dafür, wie die Willkür einer | |
Ausländerbehörde Menschenleben beschädigen kann, übrigens auf Kosten der | |
Allgemeinheit. Dabei sollte das Integrationsgesetz, seit August 2016 in | |
Kraft, Ausbildung und Beschäftigung gerade für Geflüchtete mit Duldung | |
erleichtern. | |
Das Integrationsgesetz gesteht Flüchtlingen, die im Asylverfahren nicht | |
anerkannt wurden, aber eine Duldung haben und einen Ausbildungsplatz | |
finden, für drei Jahre einen sicheren Aufenthaltsstatus zu. Nach der | |
Ausbildung können sie als Beschäftigte mindestens zwei Jahre bleiben. Das | |
Problem: Es gibt einen Ermessensspielraum der Ausländerbehörden, die | |
regional unterschiedlich agieren. | |
In Bayern beispielsweise verweigerten die Ausländerbehörden in der Regel | |
die Ausbildungserlaubnis, wenn das Asylverfahren noch laufe, berichtet | |
Dünnwald. Werde der Flüchtling abgelehnt und erhalte nur eine Duldung, gebe | |
es erst recht keine Ausbildungserlaubnis mehr. Ein Erlass des bayerischen | |
Ministeriums aus dem September 2016 betont, dass „aufenthaltsbeendende | |
Maßnahmen“ bei Geduldeten Vorrang haben müssten vor einer Ausbildung. | |
Dieser Erlass wurde allerdings mit Folgeschreiben etwas abgemildert. Und | |
einige örtliche Ausländerbehörden sind liberaler. | |
„Man braucht eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den örtlichen | |
Unternehmen, der Berufsschule und den Behörden“, sagt Werner Nagler, | |
Koordinator am Berufsschulzentrum Schwandorf in Bayern. Die Schule hat eine | |
„Metallklasse“ mit 15 Flüchtlingen, darin auch Afghanen mit Duldung. Sie | |
gehen beim ortsansässigen Maschinenbauunternehmen Horsch in die Lehre und | |
wohnen in einem Haus zusammen. Es klappt gut. Das örtliche Bauhandwerk habe | |
Interesse an ähnlichen Ausbildungsgängen angemeldet, sagt Nagler. | |
## 8 von 30 bekommen einem Ausbildungsvertrag | |
Funktionierende Projekte vor Ort können die Rettung sein für Geflüchtete | |
mit Duldung. Aber die Duldung hängt dann auch am Ausbildungsplatz. Im | |
hessischen Waldeck-Frankenberg koordiniert Friedrich Schüttler bei der | |
Innung für das Bauhandwerk ein Projekt mit Geflüchteten. Von 30 Leuten in | |
der Vorqualifikation schafften es acht zu einem Ausbildungsvertrag. Man | |
dürfe die Menschen nicht zu früh von der Vorqualifikation in die Ausbildung | |
bringen, weil sie ohne ausreichende Deutschkenntnisse dann die Berufsschule | |
nicht schafften, warnt Schüttler. Wer die Ausbildung abbricht, hat ein | |
halbes Jahr Zeit, sich eine neue Lehrstelle zu suchen. Sonst erlischt die | |
Duldung. | |
Leichter ist es, wenn ein Flüchtling auch für die Dauer einer | |
berufsvorbereitenden Maßnahme eine Duldung bekommt. Das ist etwa in Hamburg | |
der Fall. Dort werden Vorqualifikationen mitgezählt, sagt Gesine | |
Keßler-Mohr von der Handwerkskammer Hamburg. Geflüchtete können hier | |
außerdem auch dann schon eine Ausbildungserlaubnis bekommen, wenn das | |
Asylverfahren noch läuft. | |
Bei abgelehnten Asylsuchenden mit Ausreisepflicht gilt eine Lehrstelle als | |
fast einziger Weg, doch eine dauerhafte Bleibeperspektive zu bekommen. Doch | |
das Hü und Hott der Politik schafft Unruhe. Die Bilder von Abschiebungen | |
nach Kabul ängstigen Tausende afghanischer Flüchtlinge, die derzeit an | |
schulischen oder berufsvorbereitenden Maßnahmen teilnehmen. Werner Nagler | |
stellt fest: „Ein Mensch, der Angst hat, kann nicht lernen“. | |
12 Apr 2017 | |
## AUTOREN | |
Barbara Dribbusch | |
## TAGS | |
Geflüchtete | |
Ausbildung | |
Integrationsgesetz | |
Duldung | |
Schwerpunkt Afghanistan | |
Geflüchtete | |
Flüchtlinge in Niedersachsen | |
Schwerpunkt Flucht | |
Integration | |
Schweden | |
Freistaat Bayern | |
Integrationsgesetz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berufsausbildung für Migranten: Eine Frage der Folgeperspektive | |
Junge Geflüchtete müssen in Hamburg an einer Vorbereitungsmaßnahme für eine | |
spätere Ausbildung teilnehmen. Der Schulsenator zieht Bilanz. | |
Zu wenig Lehrer: Schule aus für Flüchtlinge | |
In Bramsche-Hesepe fehlen nach den Ferien Lehrer an zwei Schulen für | |
Asylsuchende. Ersatz ist nicht in Sicht. | |
Debatte Flüchtlinge in Deutschland: Ökonomie als Nationalismus | |
Auch Oxford-Professoren können sich beim Thema Flüchtlinge irren: Die | |
Migrationsgeschichte ist eine Erfolgsgeschichte. | |
Gesetz gegen Kettenduldung: Integriert, aber trotzdem ungewollt | |
Gut integrierte Geduldete sollen laut Aufenthaltsgesetz bleiben dürfen. | |
Doch wenige schaffen das, denn die Kriterien sind kaum zu erfüllen. | |
Abschiebungen aus Schweden: „Man kippt sie einfach in Kabul ab“ | |
Schweden deportiert rund 20 junge Afghanen in ihr Heimatland. | |
Menschenrechtler kritisieren das Vorgehen scharf. | |
Quiz zur bayerischen Leitkultur: Bayerisch genug? | |
Mit dem Jahreswechsel tritt das neue Integrationsgesetz im Freistaat in | |
Kraft. Wie gut kennen Sie sich in der bayerischen Leitkultur aus? | |
Integrationsgesetz beschlossen: Kontroverses Flüchtlingspaket | |
Arbeitsplatzmaßnahmen, Integrationskurse, Vorschriften zur Wohnungswahl: | |
Das Integrationskonzept ist vielschichtig. Die Länder bekommen 7 Milliarden | |
Euro. |