| # taz.de -- CDU-Parteitag in Mecklenburg-Vorpommern: Gääääähn | |
| > Die CDU bedauert ihre Wahlschlappe im September und gibt Merkel die | |
| > Schuld. Als sie ans Mikro tritt, beginnen die Kollegen gelangweilt ein | |
| > Schwätzchen. | |
| Bild: Es funkt nicht: Merkel zwischen Lorenz Caffier (l. ) und Vincent Kokert | |
| Grimmen taz | Ein Landesvorsitzender, sagt Lorenz Caffier, müsse mit der | |
| Fahne vorangehen. Aber er müsse auch „immer mal nachsehen, ob deine Truppen | |
| dir noch folgen“. Caffiers CDU Mecklenburg-Vorpommern mag ihrem | |
| Vorsitzenden offensichtlich nicht länger folgen. Nur so ist erklärlich, | |
| warum sein Nachfolger im Amt, der 39-jährige Vincent Kokert, am Samstag mit | |
| sensationellen 92,5 Prozent gewählt worden ist. | |
| Beim Landesparteitag in Grimmen bei Rostock ging es also vordergründig um | |
| die Wahl eines neuen Anführers. Aber auch um die Frage, wer die | |
| Verantwortung übernimmt für die Schlappe bei der Landtagswahl vor gut einem | |
| halben Jahr. Die mit der SPD regierende CDU war im September auf ein | |
| historisches Tief von 19 Prozent gefallen, 2 Prozentpunkte hinter der | |
| erstmals antretenden AfD. Dass die Caffier-Partei dennoch weitere fünf | |
| Jahre mitregieren darf, verdankt sie einzig der SPD, die sich Rot-Rot-Grün | |
| nicht getraut hat. | |
| Die Frau, der viele die Schuld für das Wahlergebnis zuschieben, sitzt nun | |
| in Grimmen im Tagungspräsidium. Angela Merkel ist gesetztes Mitglied im | |
| Landesvorstand, die CDU-Bundesvorsitzende hat hier ihren Wahlkreis. | |
| Interessiert lauscht sie Caffiers Fehleranalyse. Zu wenig offene Debatte im | |
| Landesverband beklagt er, schlechte Nachwuchsarbeit, Themenhoheit der | |
| Sozis. Es klingt, als habe nicht er, sondern eine außerirdische Macht diese | |
| CDU geführt. Am Ende seiner Abschiedsrede empfiehlt er den Parteiarbeiter | |
| Kokert als Nachfolger: Der sei „mehr der Schwiegermuttertyp, als ich es | |
| bin“. Der Applaus ist warm und lang, die 150 Delegierten stehen auf für | |
| Caffier. Wie es eben ist bei einem überfälligen Abgang. | |
| Eine dreiviertel Stunde später, nach Angela Merkels Rede, wird niemand | |
| aufstehen. Viele der 150 Delegierten sehen sie in der Verantwortung für die | |
| angespannte Flüchtlingssituation seit dem Herbst 2015. Im Landtagswahlkampf | |
| war die CDU den populistischen „Merkel muss weg“-Wahlkampfparolen von AfD | |
| und NPD eher verdruckst begegnet. Eine musste ja schuld sein. In ihrer Rede | |
| geht Angela Merkel nicht darauf ein. Zwar erwähnt sie die „Werte“, denen | |
| sich Geflüchtete anzupassen hätten. „Hier gibt es keine Kompromisse“, sagt | |
| sie und lässt eine Applauspause. Doch niemand klatscht. | |
| Sie schimpft noch ein wenig auf den türkischen Präsidenten Erdoğan und | |
| fordert bedarfsorientierte Strukturpolitik im schönen | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Als sie ihre Überzeugung äußert, dass die CDU auch | |
| bei dieser Bundestagswahl „wieder alle sechs Bundestagsmandate gewinnt“, | |
| ist das desinteressierte Schwätzen im Plenum kaum noch zu überhören. Zeit | |
| für den müden Schlussapplaus. | |
| Mittagessen gibt es dann erst nach Vincent Kokerts Bewerbungsrede. Der | |
| 39-Jährige ist ein Parteiarbeiter durch und durch. Der einstige Chef der | |
| Jungen Union beschwört seine Verbundenheit mit Land und Leuten und | |
| verspricht, er wolle die Partei „Stück für Stück den Mitgliedern | |
| zurückgeben“. Seine Antwort auf „die Bedrohung von Populisten von links und | |
| rechts“ ist denkbar schlicht. „Bei der Bundestagswahl einfach das Kreuz bei | |
| der CDU machen. Der Rest ergibt sich dann schon“, sollten die Wahlkämpfer | |
| den BürgerInnen sagen. Angela Merkel betrachtet derweil interessiert die | |
| Tischplatte. | |
| 9 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU | |
| Landesparteitag | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| AfD Hamburg | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte R2G in Deutschland: Der Drillings-Fehler | |
| Die rot-rot-grüne Option leidet unter einem chronischen | |
| Spielverderber-Vorwurf: SPD, Grüne und Linke wollen sich gegenseitig | |
| Ähnlichkeit aufzwingen. | |
| Vor dem AfD-Parteitag in Köln: Frauke Petry stellt die Machtfrage | |
| Die Parteichefin fordert, dass sich die AfD zwischen zwei Strategien | |
| entscheidet. Man könnte auch sagen: zwischen ihr und dem Gauland-Höcke-Duo. | |
| Rot-rote Koalitionschancen im Saarland: Der Schulz-Express im Kriechgang | |
| Die SPD gibt weiterhin keiner Koalitionsoption den Vorzug. Die Linke | |
| dagegen verlangt eine eindeutige Aussage. | |
| Mäßig organisierter AfD-Parteitag: Deutsches Volk statt Multi-Kulti | |
| Hamburgs AfD zieht mit Partei- und Fraktionschef Bernd Baumann an der | |
| Spitze in den Bundestags-Wahlkampf. Organisatorisch ist noch Luft nach oben | |
| Kommentar zum Bundestagswahlkampf: Schuld ist Schulz | |
| Mag sein, dass die Kanzlerin angesichts ihres Herausforderers hilflos | |
| wirkt. Doch Schulz’ Kandidatur hat auch Vorteile für sie. |