| # taz.de -- Alternativer Schienenverkehr: Schwabenexpress sucht Gäste | |
| > Locomore steht auf der Strecke Berlin–Stuttgart in Konkurrenz zur Bahn | |
| > und auch zum Bus – noch aber schreibt das ambitionierte Start-up keine | |
| > schwarze Null | |
| Bild: Die Bahn baut und baut. | |
| Orange, gelb und braun sind die dominierenden Farben. Die 14 Waggons sind | |
| alt, aber frisch gestrichen und instandgesetzt. Es ist Donnerstag, früher | |
| Nachmittag. Noch steht der Zug mit der Aufschrift „Locomore“ im Bahnhof | |
| Lichtenberg. In wenigen Minuten wird er sich in Bewegung setzten. Bis er | |
| sein Ziel, Stuttgart, erreicht hat, wird er viele Male halten. Alles ist so | |
| wie bei der Deutschen Bahn (DB). Und doch ist alles ganz anders. | |
| Locomore ist ein Crowd-finanziertes Start-up. „Fair, ökologisch, günstig“ | |
| lautet der Slogan. Am 14. Dezember 2016 ging das Projekt, das sich als | |
| Alternative zur DB, aber auch zu den Fernbussen versteht, an den Start. | |
| Täglich ein Zug von Stuttgart nach Berlin und retour war der Plan. Mitte | |
| Januar mussten die Macher allerdings eingestehen, dass man sich | |
| verkalkuliert hatte. Der Betrieb wurde auf viermal die Woche reduziert. | |
| Am gestrigen Donnerstag dann die gute Nachricht: Locomore fährt wieder | |
| sechsmal die Woche. Und in Wochen mit Feiertagen wieder täglich. Das ist | |
| der Fall in der Woche vor und nach Ostern sowie am 1. Mai und Pfingsten. | |
| Seit Betriebsbeginn seien 70.000 Menschen mit Locomore gereist, sagte Derek | |
| Ladewig, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Die Auslastung | |
| betrage 65 Prozent. Die Wochenmitte werde am wenigstens gebucht, darum die | |
| Entscheidung, am Mittwoch zu pausieren. | |
| Die Pressekonferenz fand in einem Familienabteil des Zugs statt. Auf dem | |
| Boden eine Spielfläche für Kinder, daneben eine Kiste mit einer | |
| Holzeisenbahn und Bilderbücher. Auch anderswo können sich Fahrgäste mit | |
| Karten- und Brettspielen vergnügen, sofern die Abteile nicht als Ruhe- und | |
| Arbeitszonen ausgewiesen sind. WLAN gibt es im ganzen Zug, zumindest sollte | |
| das so sein. Das Essen im Bordbistro ist als ökologisch, der Kaffee als | |
| fairtrade ausgewiesen. Stellplätze für Fahrräder gibt es auch. | |
| Abfahrt am Bahnhof Lichtenberg ist um 14.28 Uhr. Dreimal hält der Zug dann | |
| in Berlin, über Wolfsburg, Hannover, Göttingen, Kassel, Fulda, Hanau, | |
| Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg, Vaihingen geht es nach Stuttgart. Um | |
| 21.20 Uhr ist das Ziel erreicht. Am nächsten Morgen um 6.21 Uhr fährt | |
| Locomore nach Berlin zurück. Zwischen 22 und 65 Euro beträgt der Fahrpreis | |
| für die lange Strecke. Berlin nach Hannover kostet zwischen 10 und 35 Euro. | |
| Frühbuchen kommt in der Regel günstiger. | |
| Das Publikum sei zumeist jung, sagt Ladewig. Aber auch Ältere und Alte | |
| gehören zu den Fahrgästen. Das Verbindende sei ein Bewusstsein für einen | |
| schonenden Umgang mit der Umwelt. Viele Vorschusslorbeeren habe man für das | |
| Projekt bekommen. „Dass in so einer Startsitutation nicht immer alles | |
| perfekt funktioniert, haben uns viele verziehen.“ | |
| Bis zu 30.000 Euro kostet Locomore an einem Tag das Hin und Her des Zugs. | |
| Die DB erhält Trassen- und Stationsgebühren, dazu kommen die Personal- und | |
| Energiekosten (Ökostrom). Eine schwedische Firma stellt den Lokführer, ein | |
| fünfköpfiges Locomore-Team begleitet die Reise. „Die schwarze Null haben | |
| wir noch lange nicht erreicht“, sagt Ladewig. Mit Crowdfunding und Mitteln | |
| aus einem Gesellschafterkreis erfolge die Zwischenfinanzierung. Aber | |
| Ladewig denkt schon weiter: 2018 will Locomore einen zweiten Zug von Berlin | |
| nach Köln schicken. | |
| 6 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| Maut-Gebühr | |
| Deutsche Bahn | |
| Insolvenz | |
| Locomore | |
| Wlan | |
| Fernverkehr | |
| Deutsche Bahn | |
| Nachtzüge | |
| Fernverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland und die Bahn: „Verkehrspolitisch Drittweltland“ | |
| Noch immer ist die wichtige Rheintalstrecke gesperrt, die Schweizer | |
| lästern. Stuttgart 21-Gegner fürchten, dass die Bahn Risiken falsch | |
| einschätzt. | |
| Bahn-Konkurrent kehrt zurück: Zweite Chance für die Billigschiene | |
| Zwischen Berlin und Stuttgart rollen jetzt wieder Locomore-Züge. Nach der | |
| Insolvenz kooperiert der neue Eigentümer mit Flixbus. | |
| Alternative Bahn Locomore ist insolvent: Der orange Zug leuchtet nicht mehr | |
| Nicht zwingend das Ende: Der Crowdfunding-Bahnkonkurrent hat einen | |
| Insolvenzantrag gestellt, weil er zu wenig Kundschaft hatte. | |
| Kostenloses WLAN im Regionalzug: Die Bahn sucht den Anschluss | |
| Brandenburg ist voller Funklöcher. Die Bahn will jetzt testen, ob trotzdem | |
| in Regionalzügen WLAN angeboten werden kann. | |
| Wachstum bei Bus und Bahn: Die Schiene wird wieder beliebter | |
| Der fast monopolisierte Fernbusmarkt wächst nur noch moderat. Dafür kann | |
| der DB-Fernverkehr Passagiere hinzugewinnen. | |
| Jahresbilanz der Bahn: Fahrgastrekord in Fernzügen | |
| Die DB-Bilanz ist durchwachsen: Das Unternehmen macht 716 Millionen Euro | |
| Gewinn, erzielt aber Verluste im Güterverkehr. | |
| „Pro Bahn“-Aktivist über Fahrplanwechsel: „Die neuen Fahrpreise sind oka… | |
| Am Wochenende vollzieht die Deutsche Bahn ihren Fahrplanwechsel. Das | |
| bedeutet auch: höhere Preise. Karl-Peter Naumann von „Pro Bahn“ hat nichts | |
| dagegen. | |
| Fernverkehr in Berlin: Schöner und schneller | |
| Der Zentrale Omnibusbahnhof wird für 14 Millionen Euro rundum erneuert. | |
| 2019 sollen dort viel mehr Busse fahren. |