| # taz.de -- Merkel und Abe bei der Cebit-Eröffnung: Ein Plädoyer für Freihan… | |
| > Die Kanzlerin und Japans Ministerpräsident Shinzo Abe distanzieren sich | |
| > von Trumps Isolationismus. Sie wollen das EU-Japan-Freihandelsabkommen | |
| > schnell besiegeln. | |
| Bild: Sie glauben an den Freihandel: Shinzo Abe und Angela Merkel | |
| Hannover rtr/dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel und Japans | |
| Ministerpräsident Shinzo Abe haben ein energisches Plädoyer für Freihandel | |
| in der Welt abgegeben. Zur Eröffnung der Cebit-Messe in Hannover sprachen | |
| sich beide am Sonntagabend für einen raschen Abschluss des | |
| EU-Japan-Freihandelsabkommens aus. Ohne die neue US-Regierung von Donald | |
| Trump namentlich zu erwähnen, setzten sich beide von protektionistischen | |
| Tendenzen ab. | |
| „In Zeiten, wo wir über freien Handel, offene Grenzen, demokratische Werte | |
| mit vielen streiten müssen, ist es ein gutes Zeichen, dass Japan und | |
| Deutschland darüber nicht streiten, sondern zum Wohle der Menschen die | |
| Zukunft gestalten“, betonte Merkel. Deutschland fühle sich diesen | |
| Prinzipien auch als G20-Präsidentschaft besonders verpflichtet. Zuvor | |
| hatten die USA bei den G20-Finanzministern verhindert, dass sich die | |
| wichtigsten Industriestaaten in einer Erklärung für bisher geltende | |
| Standards wie Freihandel und Klimaschutz aussprechen konnten. | |
| Cebit-Gastland Japan wolle zusammen mit Deutschland für mehr Freihandel in | |
| der Welt kämpfen, sagte auch Japans Ministerpräsident Abe. „Ich plädiere | |
| für einen frühzeitigen Abschluss des Wirtschaftsabkommens mit der EU“, | |
| sagte er. Beide Länder seien Beispiele dafür, wie man auch ohne Rohstoffe, | |
| aber mit Innovationen und Offenheit Wohlstand erreichen könne. Jetzt gelte | |
| es, das offene System zu schützen. | |
| Sowohl Merkel als auch Abe nahmen eine US-Forderung auf, dass Handel auch | |
| „fair“ sein müsse. Dies dürfe aber keine Entschuldigung für den Aufbau | |
| neuer Barrieren sein, mahnte Merkel. Die neue US-Regierung denkt etwa über | |
| neue Steuern auf Importe nach. Die Kanzlerin hatte vergangene Woche auch | |
| mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in einem Telefonat eine | |
| engere Kooperation für freien Handel und offene Märkte verabredet und diese | |
| Position auch bei einem Besuch bei Trump am Freitag vertreten. | |
| ## Merkels Appell zur Digitalisierung | |
| Merkel appellierte bei der Cebit-Eröffnungsfeier am Sonntagabend zudem | |
| eindringlich dafür, vom digitalen Wandel verunsicherte Menschen nicht zu | |
| ignorieren. Es gehe um „Millionen von Menschen, die zum Teil noch nicht | |
| wissen, was sie erwartet“, sagte Merkel auf dem Messegelände von Hannover | |
| rund ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl. | |
| „Ist das gut für meinen Arbeitsplatz – oder ist das eine Gefahr für meinen | |
| Arbeitsplatz? Bin ich in der Lage, dem allem zu folgen – oder wer gibt mir | |
| die Bildung dafür? Bin ich ein Datenlieferant und mit meinen Daten wird | |
| alles gemacht – oder welchen Schutz habe ich?“, umschrieb Merkel die | |
| Sorgen. Die Politik könne es aber nicht allein schaffen, die Menschen in | |
| das neue Zeitalter der Digitalisierung mitzunehmen, sagte sie an die | |
| Adresse der Industrie. | |
| Europa sei oft langsam bei der Digitalisierung, räumte Merkel ein. „28 | |
| Mitgliedstaaten müssen sich natürlich einbringen“, erklärte sie. „Aber w… | |
| spüren, dass auf der Welt das Tempo hoch ist und mit Japan haben wir einen | |
| Freund, der sich dieses hohe Tempo zu Nutzen macht.“ Europa und Deutschland | |
| könnten von Japan lernen, wie man Technologie offen gegenübertrete. „So wie | |
| wir uns mit der digitalen Signatur und der elektronischen Gesundheitskarte | |
| herumschlagen, da machen wir nicht den Weltrekord.“ | |
| Die Technologiemesse Cebit startet am Montag mit dem Versprechen, den | |
| digitalen Wandel mit konkreten Beispiel erlebbar zu machen. Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) macht am Morgen den traditionellen Messerundgang. Zu | |
| der fünftägigen Veranstaltung mit über 3000 Ausstellern aus 70 Ländern | |
| werden rund 200 000 Gäste erwartet. Die einstige Publikumsmesse wurde | |
| zuletzt auf Fachbesucher ausgerichtet. Aus dem diesjährigen Partnerland | |
| Japan ist Ministerpräsident Shinzo Abe dabei. | |
| 20 Mar 2017 | |
| ## TAGS | |
| Freihandel | |
| Protektionismus | |
| Shinzo Abe | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Cebit | |
| G20-Gipfel | |
| Asien | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Globalisierung | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interessen der asiatischen G20-Mitglieder: Immer wichtiger | |
| Wem nutzt es, wenn die USA sich isolieren? Ein Blick aus Peking, Delhi, | |
| Jakarta, Tokio und Seoul auf den Gipfel in Hamburg. | |
| Kommentar EU und Freihandel: Nichts dazugelernt | |
| Freihandelsabkommen werden vor allem wegen der Sondergerichte für | |
| ausländische Konzerne kritisiert. Zu Recht, denn diese sind vollkommen | |
| unnötig. | |
| Freihandel zwischen Japan und EU: Und jetzt kommt „Jefta“ | |
| Das geplante Abkommen wiederholt viele Fehler alter Verträge. Es fällt | |
| dabei hinter die Zugeständnisse zurück, die bei Ceta erkämpft wurden. | |
| Merkel zu Besuch im Weißen Haus: Trump dankt Merkel und Hollande | |
| Bundeskanzlerin Merkel hat erstmals den neuen US-Präsidenten Trump | |
| getroffen. „Ich bin kein Isolationist“, sagt er bei der Pressekonferenz. | |
| EU-Report zur Arbeitsplatzabwanderung: Slowdown der Globalisierung | |
| Europas Populisten wollen Arbeitslosigkeit durch Abschottung bekämpfen. | |
| Dabei hat der Aderlass in Richtung Billiglohnländer abgenommen. | |
| Alternative zum Freihandelsvertrag TPP: Dann halt doch mit China | |
| Nachdem Donald Trump das transpazifische Freihandelsabkommen abgesagt hat, | |
| suchen die Pazifikanrainer nach einer Alternative. | |
| Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden | |
| Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel | |
| kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt. | |
| Angela Merkel reist in die USA: Hohe Erwartungen | |
| Die Kanzlerin soll das Verhältnis der beiden Länder retten und Strafzölle | |
| verhindern. In ihrem Tross reisen Wirtschaftsvertreter mit. |