| # taz.de -- Legalisierung von Cannabis: „Der Turning Point ist überschritten… | |
| > Cannabis ist in der Gesellschaft angekommen, sagt Günther Jonitz, | |
| > Präsident der Berliner Ärztekammer. Die Liberalisierung sei auch nicht | |
| > mehr aufzuhalten. | |
| Bild: „Wir haben den Turning Point bereits überschritten“, sagt Günthe… | |
| taz: Herr Jonitz, finden Sie es schlimm, wenn sich Leute mittels Drogen | |
| berauschen? | |
| Günther Jonitz: Nein, nicht pauschal. In unserer Gesellschaft ist es | |
| normal, dass Menschen mal einen über den Durst trinken oder einen Joint | |
| durchziehen, wie man so schön sagt. Die Probleme fangen an, wenn es einen | |
| Kontrollverlust gibt. Oder wenn man nicht mehr ohne externe Stimuli | |
| auskommen kann. | |
| Wie halten Sie es persönlich? | |
| Am Abend, zum Abschluss eines Tages, genehmige ich mir relativ regelmäßig | |
| ein Bier. Auch Wein trinke ich mal ganz gerne. Mein Standpunkt ist: Genuss | |
| hält gesund. Wie alles im Leben ist aber auch das eine Frage des Maßes | |
| unter Vermeidung des Übermaßes. Rausch durch Alkohol steht nicht auf meiner | |
| Agenda. | |
| Rauchen Sie? | |
| Ich rauche Zigarre. Weniger rauchen als paffen. Aber auch da gehen die | |
| Substanzen natürlich in die Blutbahn. Das Beste, was man durchs Nichtstun | |
| für seine Gesundheit tun kann, ist natürlich, nicht zu rauchen. | |
| Da spricht der Präsident der Ärztekammer. Was für Erfahrungen haben Sie | |
| mit Cannabis? | |
| Mein erster Kontakt war während meines Medizinstudiums in Bochum. Ein | |
| Privatdozent hat in der Biochemie eine Vorlesung gehalten, die komplett | |
| überfüllt war. Es ging um zentral wirksame Substanzen – also | |
| Psychopharmaka, die sich in Pilzen, Blüten und Blättern befinden. Er hat | |
| genau erklärt, was für Substanzen das sind, wie sie wirken und wo im | |
| Botanischen Garten Bochum die Teile wachsen. Das fand größeren Anklang bei | |
| meinen Kommilitonen. Ich habe gerne zugehört, es war mir aber fremd. | |
| Haben Sie jemals gekifft? | |
| Nein. Ich kann nicht inhalieren. Aber ich habe mich auch nie in den | |
| entsprechenden Kreisen bewegt. Mein zweiter Kontakt war während des | |
| Studiums, als ich nach Berlin kam. 1979 war ich hier in einem Fechtclub, | |
| das war mein Hobby. Einer meiner Vereinskameraden war der damals zuständige | |
| Richter für Drogendelikte. | |
| Wie war der Name? | |
| Dagobert Remus. Er lebt nicht mehr. Aber das war eine echte Type. | |
| Der Drogenrichter Remus war im Kriminalgericht Moabit bekannt. Bei | |
| Angeklagten und Verteidigern hatte er den Ruf eines Hardliners. | |
| Das kann ich nicht beurteilen. Zu mir hat Remus ganz klar gesagt: „Günther, | |
| mich interessieren die Kiffer überhaupt nicht.“ Wenn einer am Wochenende | |
| eine Haschischzigarette raucht, das sei nichts, wo er sich verkämpfen | |
| möchte. Ihn interessierten die Dealer, die gezielt Kinder und Jugendliche | |
| anfixen und abhängig machen von harten Drogen. Das war seine Zielsetzung. | |
| Warum erzählen Sie das so ausführlich? | |
| Durch Remus habe ich mitgekriegt, dass Cannabis offensichtlich ein | |
| gesellschaftliches Phänomen ist. Dass sich Leute am Wochenende genauso | |
| normal einen Joint reinziehen, wie sich andere eine Flasche Haberschlachter | |
| Heuchelberg … | |
| … einen Rotwein aus Baden Württemberg, wo Sie herkommen … | |
| … zu Gemüte führen, ohne dass man etwas an der Leistungsfähigkeit der | |
| Menschen hätte festmachen können. | |
| Inzwischen sind Sie 18 Jahre Präsident der Berliner Ärztekammer. Am 23. | |
| Februar 2017 saßen Sie bei einem Cannabis-Hearing der SPD auf dem Podium. | |
| Warum engagieren Sie sich für die Entkriminalisierung? | |
| Es geht mir darum, das Thema zu entideologisieren. Ich gucke mir das Ganze | |
| ruhig und rational als aufgeklärter Bürger unter ärztlichen und | |
| gesellschaftlichen Aspekten an. Im politischen Mainstream werden Sie mich | |
| nicht finden. Ich bin ein großer Verfechter der Wahrheit. | |
| Zu welchem Schluss kommen Sie? | |
| Nahezu alle Kulturen auf diesem Globus suchen eine Möglichkeit, sich in | |
| einen Rausch zu versetzen. Die einen essen Pilze, die anderen rauchen einen | |
| Joint, trinken Alkohol, die Vierten tanzen bis zur Bewusstlosigkeit. Als | |
| Arzt bleibt mir nur zu sagen: Die Droge Alkohol ist gefährlicher als die | |
| Droge Cannabis. Aber auch das gehört zur Wahrheit: Cannabis ist definitiv | |
| keine harmlose Droge. Ganz im Gegenteil. Gerade bei Kindern und | |
| Jugendlichen hat die Zahl derer, die eine unheilbare Psychose bekommen und | |
| sich deshalb umbringen, stark zugenommen in den letzten Jahren. | |
| Trotzdem sind Sie für eine Liberalisierung. Das müssen Sie erklären. | |
| Ein Doktorand der Rechtswissenschaften der Uni Bremen hat sich die Mühe | |
| gemacht, die Drogenpolitik international zu untersuchen. Dabei hat sich | |
| gezeigt: Ein sachlicherer und freierer Umgang der Gesellschaft ist auch für | |
| die Gesundheit der Risikogruppen der bessere Weg. | |
| Geht es etwas genauer? | |
| Das schönste Beispiel ist Portugal. Dort hat man den Besitz von Drogen | |
| generell liberalisiert. Am Beispiel Cannabis konnte man sehen, dass die | |
| Zahl der User zunächst zugenommen hat und dann wieder gesunken ist. Höher | |
| geblieben ist der Anteil der Älteren. Das sind diejenigen, die auch schon | |
| vorher Cannabis konsumiert haben, nun aber offenbar keine Lust mehr haben, | |
| weiterhin auf den Schwarzmarkt zu gehen. | |
| Was heißt das nun für die Risikogruppen? | |
| Die Zahl der Jugendlichen, die in Portugal Cannabis konsumieren, ist | |
| vergleichsweise gering. Gleichzeitig hat sich die Zahl der pathologischen | |
| Cannabisabhängigen, die freiwillig in Behandlung gehen, in Portugal | |
| gegenüber vorher verdoppelt. Auch auf Leute, die nicht in der Lage sind, | |
| selbstbestimmt mit der Droge umzugehen, hatte die veränderte Politik also | |
| Einfluss. Ein freierer Umgang, auch in der öffentlichen Diskussion, ist | |
| eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Leute sich in Therapie begeben und | |
| möglicherweise von dem Zeugs runterkommen. | |
| Das heißt, Berlin müsste erst mal aushalten, dass die Zahl der Konsumenten | |
| nach einer Liberalisierung zunimmt. | |
| Ein solcher Effekt ist auch in Amerika zu sehen. | |
| In den USA haben mittlerweile acht Staaten Cannabis legalisiert. | |
| Auch da steigt zunächst der Konsum. Und es steigen auch die negativen | |
| Folgen des Konsums. Die Zahl der tödlichen Unfälle in Colorado unter | |
| Cannabiseinfluss hat sich angeblich verdoppelt. Das ist ähnlich wie nach | |
| dem Fall der Mauer, wo sich viele ehemalige DDR Bürger mit gebraucht | |
| gekauften BMWs zu Tode gefahren haben. Solche Kollateralschäden muss man | |
| natürlich, so weit wie möglich, zu verhindern suchen. Aber auch das geht | |
| durch eine sinnvolle und kluge Aufklärung in der Regel besser, als wenn man | |
| Themata tabuisiert. | |
| Seit über 20 Jahren wird in Deutschland über das Für und Wider einer | |
| Freigabe von Cannabis gestritten. Sind wir jetzt wirklich am Turning Point? | |
| Wir haben den Turning Point bereits überschritten. | |
| Was macht Sie so sicher? | |
| Seit 2003 weise ich darauf hin, dass Cannabis als Droge ungefährlicher ist | |
| als Alkohol. In einem Interview habe ich damals mal gesagt, der Genuss von | |
| Cannabis sei vielen in diesem Moment genauso fremd wie nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg der Genuss von Pizza. Das war natürlich ehrenrührig und hat mir | |
| eine böse Schlagzeile eingebracht. Aber Sie fragten nach dem Turning Point. | |
| Damit meine ich den einstimmigen Beschluss des deutschen Bundestags – ich | |
| betone „einstimmig“: Seit 1. März 2017 können Ärzte Patienten zu deren W… | |
| Cannabisanwendungen verschreiben. | |
| Ja, aber Cannabis zu Genusszwecken ist weiterhin verboten. | |
| Aus dem Umgang mit Cannabis als Medikament lernt man, wie die Droge als | |
| solche wirkt. Nach einem gewissen Zeitraum in der medizinischen Anwendung – | |
| sagen wir mal in zwei bis fünf Jahren – wird man merken, dass die Leute | |
| nicht scharenweise Schäden erleiden. Der nächste Schritt wäre dann ein | |
| liberaler Umgang mit Cannabis, unter der Voraussetzung einer strikten | |
| Altersgrenze. Auf ein Gehirn, das noch nicht ausgewachsen ist, haben Drogen | |
| verheerende Auswirkungen. | |
| Bei dem Hearing der SPD haben Sie auf eine große Ungerechtigkeit | |
| hingewiesen: Cannabiskonsumenten verlieren bei Verkehrskontrollen sofort | |
| den Führerschein. | |
| Da wird krass mit zweierlei Maß gemessen. Einer, der mit Tempo 170 die | |
| Stadtautobahn runterbrettert, bekommt vier Monate Fahrverbot aufgebrummt. | |
| Und das, obwohl klar ist, dass er mit dieser Geschwindigkeit nicht nur | |
| sich, sondern auch andere gefährdet. Dagegen macht die Polizei gezielt Jagd | |
| auf 18-, 19-jährige Autofahrer, die nichts verbrochen haben, außer dass sie | |
| vielleicht in einem verbeulten Kleinwagen hinter dem Steuer sitzen und ein | |
| bisschen hager aussehen. | |
| Wie muss man sich das vorstellen? | |
| Solche jungen Männer und Frauen werden von der Polizei aus dem Verkehr | |
| gefischt, ganz nach dem Motto: Das könnte ein Drogenkonsument sein. Sie | |
| werden zum Drogentest geschleift. Wenn dann THC im Blut nachgewiesen wird – | |
| in einer Größenordnung, die wissenschaftlich nichts darüber aussagt, ob | |
| jemand fahrtüchtig ist –, verliert ein solcher Mensch für ein Jahr seinen | |
| Führerschein. | |
| Und wenn diese Person den Führerschein zurückhaben will, muss sie zum | |
| sogenannten Idiotentest. | |
| Das ist noch mal ein Skandal für sich. Denn: Da gibt es keine Standards, | |
| keine Protokolle und keine Möglichkeiten, dagegen rechtlich vorzugehen, | |
| wenn Sie beim Idiotentest durchfallen. Alles zusammengenommen, ist das eine | |
| schreiende Ungerechtigkeit. Das dürfen wir nicht zulassen. Eine aufgeklärte | |
| Gesellschaft misst nicht mit zweierlei Maß. Darauf gibt es auch einen | |
| grundgesetzlichen Anspruch. Das wäre das Erste, was ich abzustellen | |
| empfehle. | |
| Was könnte Berlin tun, um das zu beschleunigen? | |
| Die Straßenverkehrsordnung ist Bundesrecht. Aber Berlin könnte auf | |
| Bundesratsebene ein Amnestiegesetz für Cannabissünder fordern. Alle sollen | |
| den Führerschein zurückbekommen, die im polizeilichen Führungszeugnis | |
| nachweisen können, dass sie nicht mit erheblichen Drogendelikten | |
| aufgefallen sind. | |
| Im Herbst sind Bundestagswahlen. Können Sie sich vorstellen, dass eine neue | |
| Regierung die Cannabispolitik zurückdreht? | |
| Nein. Der Krieg gegen die Drogen ist weltweit gescheitert. Der Versuch, das | |
| zurückzudrehen, wäre ein Verstoß gegen die menschliche Natur. Viele | |
| Menschen suchen nach Möglichkeiten, sich in einen Rausch zu versetzen. Dass | |
| das auch mit Cannabis geht, haben mittlerweile sehr viele begriffen. Viele | |
| davon sind bereits pensioniert. | |
| Werden Sie die wirkliche Liberalisierung noch als amtierender | |
| Ärztekammer-Präsident erleben? | |
| Vermutlich nicht. Aber als Rentner hoffentlich schon. | |
| 28 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Legalisierung Marihuana | |
| Drogenpolitik | |
| Ärztekammer | |
| Kriminalität | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Cannabis | |
| Legalisierung Marihuana | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cannabis-Legalisierung in Bremen: Der verdampfte Konsens | |
| Bremens SPD hat sich von der Cannabis-Legalisierung verabschiedet und damit | |
| die Grünen verärgert. Als Wahlkampfthema taugen Drogen aber immer noch. | |
| Abgeordnete über Cannabis-Legalisierung: „Es wäre dringend an der Zeit“ | |
| Die Bremer Psychiaterin Kirsten Kappert-Gonther kämpft als drogenpolitische | |
| Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für die Legalisierung von | |
| Cannabis. | |
| Entkriminalisierung von Cannabis: Bremer SPD gegen Insellösung | |
| Eigentlich wollte die rot-grüne Koalition in Bremen den Cannabis-Besitz | |
| entkriminalisieren. Die Grünen wollen immer noch. Aber die SPD will nicht | |
| mehr. | |
| Kriminalisierung von Cannabis: Jointfoto kommt nicht in die Tüte | |
| In Hamburg wird gegen einen Mann ermittelt, der auf Facebook ein Foto von | |
| Joints veröffentlicht hat. Ist die Polizei noch ganz dicht? | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Es muss nachgebessert werden | |
| Cannabis gibt es seit fünf Monaten auf Rezept. Doch Krankenkassen stellen | |
| sich bei der Kostenübernahme des ärztlich verschriebenen Cannabis quer. | |
| Berliner Hanfparade: „Den Gegnern geht die Puste aus“ | |
| Vor 20 Jahren wurde die Hanfparade gegründet und Hans Cousto ist von Anfang | |
| an dabei. Auch am Samstag wird er wieder auf der Straße sein. | |
| Cannabis im Berliner Apothekenverkauf: Gras auf Rezept | |
| Seit März dieses Jahres können Ärzte Patienten Cannabis als Medikament | |
| verschreiben. Aber funktioniert diese neue Regelung in Berlin wirklich? | |
| Münchner Aktivist Wenzel Cerveny: Der Mann mit dem Hanf ist da | |
| Mindestens zwei Millionen Deutsche kiffen regelmäßig, Cerveny ist keiner | |
| von ihnen. Trotzdem kämpft er seit Jahren für die Legalisierung. | |
| Studie zum Cannabiskonsum geplant: 25.000 Berliner sollen legal kiffen | |
| Eine Studie in Berlin soll die Risiken des Freizeitkonsums von | |
| Cannabisprodukten erforschen. Die Arbeit ist eine Folge der Freigabe für | |
| medizinische Cannabisprodukte. | |
| Legalisierung von Cannabis: Gras riecht jetzt nach Geld | |
| Lange hielt sich die Hanfbranche aus Angst vor Strafverfolgung bedeckt. | |
| Ausgerechnet ein CDU-Minister hat diesen Zustand nun beendet. | |
| Drogenpolitik in Berlin: Görli wieder grasgrün | |
| Die Nulltoleranzzone im Görlitzer Park wird wieder aufgehoben. Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft setzen weiter auf konzertierte Aktionen. | |
| Rot-rot-grüne Drogenpolitik: Vorwärts zum Hanf | |
| Bei einem Hearing im Abgeordnetenhaus ist die SPD kaum wiederzuerkennen: | |
| „Wir müssen bei der Entkriminalisierung von Cannabis liefern.“ | |
| Zur Amtseinführung von Donald Trump: Tausende Joints sollen qualmen | |
| Trump ins Gesicht pusten: Für die Inauguration am 20. Januar plant eine | |
| Marihuana-Initiative eine spektakuläre Aktion im Zentrum Washingtons. | |
| Marihuana-Legalisierung in den USA: Yes We Cannabis | |
| In den USA ist eine Mehrheit für die Legalisierung von Marihuana. Sind die | |
| Referenden erfolgreich, steigt der Druck, Bundesgesetze zu ändern. |