| # taz.de -- Comicjournalistin über ihre Recherche: „Ich bin neugierig wie ei… | |
| > Die Zeichnerin Sarah Glidden hat in Syrien, der Türkei und dem Libanon | |
| > für „Im Schatten des Krieges“ recherchiert. Ein Gespräch über ihre | |
| > Arbeit. | |
| Bild: Damaskus im Jahr 2008 | |
| taz: Frau Glidden, Sie sind 2010 mit befreundeten Reportern einer | |
| unabhängigen Online-Publikation zu Recherchen in die Türkei gereist, nach | |
| Syrien, in den Libanon und Irak. Hatten Sie keine Angst vor Attentaten? | |
| Sarah Glidden: Wir sind nicht in gefährlichen Gegenden gewesen. Unser Fokus | |
| lag auf Irakern, die sich auf der Flucht vor dem Krieg an sichere Orte | |
| begeben haben. Vielleicht ist der deutsche Titel meines Comics, „Im | |
| Schatten des Krieges“, ein bisschen irreführend. Viele denken, es ginge um | |
| Kriegsberichterstattung. Aber wir wollten das Danach zeigen. | |
| Wie rüstet sich eine Comicjournalistin für so eine Reise? | |
| Ich habe natürlich mein eigenes Equipment bei mir gehabt, ein | |
| Aufnahmegerät, ein Skizzenbuch und meine Kamera. Das sind meine drei „Must | |
| haves“. Und ich habe eine Menge gelesen vor der Reise. | |
| Hatten Sie in der Region mit Antisemitismus zu tun? | |
| Auf direkte Nachfrage, was selten vorkam, habe ich erzählt, dass ich | |
| jüdische Amerikanerin bin. Dann kam prompt: Ich habe nichts gegen Juden. | |
| Meine israelischen Freunde hatten allerdings ziemlich Angst um mich. Einer | |
| hat mich am Telefon für komplett wahnsinnig erklärt. | |
| Sie berichten in erster Linie über die Recherchetätigkeit der Journalisten. | |
| Warum? | |
| Ich wollte, dass meine Leser verstehen, wie Journalisten zu Werke gehen. | |
| Wir nehmen das normalerweise als gegeben hin wie Leitungswasser. | |
| Zuallererst bin ich allerdings meiner eigenen Neugierde gefolgt. Damals war | |
| die Situation ja anders als heute, wo alle über Fake News oder fehlende | |
| Medienkompetenz sprechen. | |
| Die Situation in Syrien war auch eine andere. Welchen Eindruck hatten Sie | |
| vom Vorkriegs-Damaskus? | |
| Ich habe die Stadt geliebt, am liebsten wäre ich gleich danach wieder | |
| hingefahren. Damaskus ist sehr schön. Es gab eine Menge Touristen, und | |
| viele junge Menschen aus aller Welt haben dort Arabisch gelernt. Eines war | |
| allerdings irritierend. In Beirut hatten alle, die wir getroffen haben, bis | |
| hin zum Klempner, sofort über Politik diskutieren wollen. Dann kommt man | |
| nach Syrien, und plötzlich ist Politik genau das, worüber partout niemand | |
| sprechen will. | |
| Der Krieg in Syrien begann 2011. Haben Sie überlegt, die weitere | |
| Entwicklung in das Buch einzubeziehen? | |
| Es gab diesen Impuls. Die Proteste begannen drei Monate nach unserem | |
| Aufenthalt. Aber ich wollte die Dinge so zeigen, wie wir sie wahrgenommen | |
| haben. Wie wir zum Beispiel aus dem Staunen nicht mehr rauskamen über die | |
| riesigen Assad-Porträts, die alle paar Meter in der Stadt hängen. | |
| Ihr erstes Buch, „Israel verstehen – in 60 Tagen oder weniger“, ist stark | |
| aus Ihrer Perspektive gezeichnet und geschrieben. Wieso haben Sie Ihren | |
| Charakter diesmal stärker beobachtend angelegt? | |
| Meine Geschichte ist diesmal einfach nicht das Wichtigste. Ich bin nur als | |
| eine Art Orientierungshilfe im Buch und um zu markieren, dass von einem | |
| bestimmten Standpunkt aus erzählt wird. | |
| Sie haben mal gesagt, Sie würden sich selbst absichtlich als ahnungslos | |
| darstellen. Wozu? | |
| Weil ich mir genau so vorkomme. Wenn ich über etwas berichte, bin ich | |
| zuerst mal neugierig wie ein Kind. Natürlich gibt man als Autorin sein | |
| Bestes, alles Mögliche herauszubekommen und auf den Punkt zu bringen. Ich | |
| möchte aber, dass mein Charakter dabei für meine Leser einen persönlichen | |
| Bezugspunkt darstellt. Niemand mag Besserwisser. | |
| Wieso verwenden Sie diese milden Aquarellfarben? | |
| Einmal ist das einfach meine Art, zu zeichnen und zu malen. Und dann wollte | |
| ich die Orte nicht orientalisieren oder das Klischee vom gewalttätigen | |
| Nahen Osten bedienen. Wir haben auf unserer Reise viele Orte gesehen, die | |
| auf uns vertraut wirkten, oder Straßen, die einfach nur von langweiligen | |
| Gebäuden gesäumt waren. Den meisten Panels habe ich Fotos zugrundegelegt | |
| für einen realistischen Eindruck. Journalismus ist ja erst mal kein | |
| besonders interessanter Beruf zum Angucken. Um die Leser nicht zu | |
| langweilen, konzentriere ich mich stark auf Gesten, Gesichtsausdrücke und | |
| Charaktere. Und dann leihe ich mir beim Film den Wechsel der | |
| Kameraperspektive. | |
| Wie kamen Sie auf die Idee, Interviews, bei denen ein Simultanübersetzer | |
| dabei war, mithilfe sich überlappender Sprechblasen darzustellen? | |
| Ich wollte die Panels nicht mit zu vielen Sprechblasen überfrachten. Die | |
| entscheidende Inspiration kam durch Radiointerviews, bei denen etwas | |
| übersetzt werden muss. Da benutzt man ja die Technik des Voice-over. Die | |
| Originalstimme wird von der Übersetzerstimme überlappt. | |
| Es gibt im Buch einen großen Konflikt. Und zwar zwischen der Journalistin | |
| Sarah Stuteville und ihrem Kindheitsfreund Dan, der auf der Reise dabei | |
| ist. Wie war das für Sie? | |
| Dan hatte sich, als Saddam schon tot war, für einen zeitlich begrenzten | |
| Kriegseinsatz gemeldet. Er kommt eigentlich aus einem sehr progressiven | |
| Haushalt, seine Eltern waren auch gegen Kriegsspielzeug. Sarah hat ihn | |
| gebeten mitzukommen. Denn sie hoffte, er würde, wenn er Menschen trifft, | |
| die unter den Folgen dieses Krieges leiden, seine Einstellung zum Einsatz | |
| überdenken, und sie könnte dann ein Porträt von ihm absetzen. Alle fanden | |
| das eine schlechte Idee, mich eingeschlossen. Es lief auch anders als | |
| geplant. Dan hat schnell kapiert, was sie da mit ihm vorhatte. Also hat er | |
| sie immer wieder auflaufen lassen. Als er stattdessen anfing, mir unter | |
| vier Augen von seinen Zweifeln zu erzählen, war mir das ziemlich | |
| unangenehm. Daraus kann man lernen, berichte nie über Freunde. | |
| In Damaskus gibt es viele Gespräche mit Emigranten aus der oberen | |
| Mittelklasse des Irak, die sich lautstark über die USA beschweren. War | |
| herauszubekommen, ob sie früher Saddam-Unterstützer waren? | |
| Nein, das war schwierig. Die meisten haben gesagt, sie hätten sich nicht | |
| für das Regime interessiert. Das kann eine Rechtfertigungsstrategie sein. | |
| Aber auch in Diktaturen leben viele ja tatsächlich einfach nur ihr Leben. | |
| Mein Eindruck war, dass es sich um weitgehend unpolitische Menschen | |
| gehandelt hat. | |
| Sie treffen zuvor einen Kontaktmann, früher ein baathistischer Militär, der | |
| für Saddam im Ersten Golfkrieg kämpfte und nun unwidersprochen einen Haufen | |
| Lügen von sich gibt. Etwa, dass damals weder iranische Städte noch | |
| Zivilisten bombardiert worden seien. Wollten Sie das nicht richtigstellen? | |
| Klar haben wir darüber gesprochen, dass man diesem Typ nicht trauen kann. | |
| Ich wollte, dass man das auch spürt. Aber ich mag nicht mit dem Holzhammer | |
| auf etwas hinweisen. Die Leser können ja auch mal etwas nachlesen und sich | |
| ihre eigenen Gedanken machen. | |
| Aktuell engagieren Sie sich mit anderen Aktivisten gegen die | |
| Trump-Administration. Wann hatten Sie genug? | |
| Mit diesen kleinen Comics zugunsten von ACLU (American Civil Liberty Union, | |
| eine Bürgerrechtsorganisation, Anm. d. Red.) habe ich angefangen, als Trump | |
| begann, mehr als nur verbal gegen Immigranten und Flüchtlinge vorzugehen. | |
| Als Aktivistin würde ich mich übrigens nicht bezeichnen. Viel von dem, was | |
| jetzt passiert, ist ganz normale demokratische Bürgerbeteiligung. | |
| 2016 sagte Trump: „Der Krieg im Irak war ein riesengroßer Fehler.“ Ihre | |
| Freundin Sarah Stuteville sagt, sie halte den Krieg für „die blödeste Idee | |
| aller Zeiten“. Sind Liberale an dem Punkt mit Trump einig? | |
| Es gibt mit Ausnahme einiger Republikaner in den USA heute einen großen | |
| Konsens, dass der Krieg ein Fehler war. Aber darüber, was zu tun ist, gehen | |
| die Meinungen stark auseinander. In diesem Krieg wurde unheimlich viel | |
| zerstört. Und die Flüchtlinge, die wir getroffen haben, sind genau die | |
| Leute, die es bräuchte, um das Land wieder aufzubauen: Ärzte, Anwälte, | |
| Ingenieure, alle möglichen Akademiker. Dasselbe geschieht jetzt in Syrien. | |
| Wie baut man Länder auf, wenn alle geflohen sind? | |
| 30 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christiane Müller-Lobeck | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Graphic Novel | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Naher Osten | |
| Dokumentation | |
| Antisemitismus | |
| Federica Mogherini | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Correctiv | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmische Dokumentation einer Flucht: Bomben im Matheunterricht | |
| Der 19-jährige Ahmad Alzoubi ist mit seiner Familie geflohen. Aus seinen | |
| Handyaufnahmen hat er den Film „Flucht aus Syrien“ gemacht. | |
| Debatte Antisemitismus in der AKP: Erdoğan und die Zinslobby | |
| Der türkische Präsident lastet die Misere seines Landes den Juden als | |
| „Strippenziehern“ an. Damit entlarvt er seine antisemitischen Denkmuster. | |
| EU-Strategie für Syrien: Erstmal Frieden schaffen | |
| Ein neues Syrien-Strategiepapier der EU betont den Wiederaufbau und die | |
| Forderung nach einer Waffenruhe. Danach soll Assad gehen. | |
| UN-Bericht zu Syrien: Mehr als fünf Millionen auf der Flucht | |
| Nach sechs Jahren Bürgerkrieg in Syrien hat die Zahl der Flüchtlinge nach | |
| Angaben der Vereinten Nationen die Schwelle von fünf Millionen Menschen | |
| überschritten. | |
| Autorin über unnütze Identitäten: „Heimat ist eine Behauptung“ | |
| Olga Grjasnowa kommt aus Aserbaidschan, spricht Russisch und hat | |
| Familienangehörige in Israel. Warum gerade sie einen Roman über syrische | |
| Flüchtlinge schreibt. | |
| Graphic Novel über Syrien: Monument der Unbeugsamkeit | |
| Hamid Sulaimans „Freedom Hospital“ ist jugendkulturell geprägt. Und lenkt | |
| den Blick auf die zivile Opposition und eine idealistische Bewegung. | |
| Comic über Flüchtlingsrettungsschiff: Mit Bleistiften gegen die Ignoranz | |
| Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer waren im Sommer an Bord der „MS | |
| Aquarius“ auf dem Mittelmeer. Ihre Erlebnisse verarbeiten sie in einer | |
| Graphic Novel. | |
| Journalist über rechten Terror: „Nazis lesen keine Comics“ | |
| David Schraven hat über die Dortmunder Neonazi-Szene berichtet. Im Comic | |
| „Weiße Wölfe“ wird seine Recherche nun nacherzählt. |