| # taz.de -- Wohnungskäufe: Deutsche Wohnen sammelt Altbauten | |
| > Wieder schlägt Berlins größter privater Vermieter zu. 3.900 Wohnungen | |
| > gehen an die umstrittene Gesellschaft. | |
| Bild: Logo der Deutschen Wohnen | |
| Berlins größter Vermieter wird noch größer. Am Montag gab die Deutsche | |
| Wohnen auf ihrer Internet-Seite bekannt, 3.900 Wohnungen gekauft zu haben. | |
| Damit hat das private Unternehmen in Berlin nun fast 111.000 Wohnungen. Der | |
| Kaufpreis für den Deal beträgt nach Angaben des Unternehmens 655 Millionen | |
| Euro. | |
| Für die Mieterinnen und Mieter ist das keine gute Nachricht. Zuletzt hatte | |
| das an der Börse notierte Unternehmen Schlagzeilen wegen unterlassener | |
| Reparaturen an Heizungsanlagen oder durch die Nichtanerkennung des | |
| Mietspiegels gemacht. In der Kreuzberger Otto-Suhr-Siedlung machen Mieter | |
| gegen eine Sanierung mit hohen Mieterhöhungen mobil. | |
| Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus Mitte Februar ließ sich der | |
| Geschäftsführer der Gesellschaft, Michael Zahn, von seiner Sprecherin | |
| Manuela Damianakis vertreten. Die ließ die Kritik von Mieterverein und | |
| Abgeordneten abtropfen und hatte schon im Vorfeld von einer | |
| „Show-Veranstaltung“ gesprochen. Groß geworden ist die Deutsche Wohnen nach | |
| der Privatisierung der einst landeseigenen GSW durch den damaligen | |
| rot-roten Senat. 2004 hatte das Unternehmen die GSW mit 55.000 Wohnungen | |
| übernommen. | |
| Bei den nun erworbenen Wohnungen handelt es sich nach Angaben der Deutsche | |
| Wohnen „im Wesentlichen“ um „hochwertige Altbau-Gebäude in zentralen Lag… | |
| von Berlin“. Und weiter: „Die durchschnittliche monatliche Vertragsmiete | |
| der Wohnungen zum Ankaufszeitpunkt beträgt 6,92 Euro pro Quadratmeter und | |
| die Leerstandsquote bietet mit knapp 7 Prozent weiteres Potenzial zur | |
| Optimierung.“ Die Marktmiete, so das Unternehmen, betrage zehn Euro pro | |
| Quadratmeter. | |
| Um welche Bestände es sich genau handelt, wollte die Deutsche Wohnen am | |
| Dienstag nicht mitteilen. Auch die Sprecherin von Bausenatorin Katrin | |
| Lompscher (Die Linke) teilte mit, dass ihrer Verwaltung die Verkäufer nicht | |
| bekannt seien. | |
| 7 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen | |
| Modernisierung | |
| Mieten | |
| Deutsche Wohnen | |
| Deutsche Wohnen | |
| Deutsche Wohnen | |
| Stadtentwicklung | |
| Otto-Suhr-Siedlung | |
| Miete | |
| Deutsche Wohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesgerichtshof zu Wohnungsverkauf: Mieter werden besser geschützt | |
| Enthält ein neuer Kaufvertrag Garantien für den Mieter, kann sich dieser | |
| darauf berufen. Das entschied der Bundesgerichtshof. | |
| Studie über die „Deutsche Wohnen“: Wohnen beim Discounter | |
| Mehr Interesse an hohen Renditen als an guten Wohnungen: Ein Gutachten der | |
| Linkspartei attestiert dem Konzern maximales Profitinteresse. | |
| Einschüchterungen und Tricks: Leichter vermieten ohne Betriebsrat | |
| Die Deutsche Wohnen macht Rekordgewinne. Die Mitarbeiter haben aber wenig | |
| zu sagen – einen Betriebsrat verhindert das Unternehmen. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Rot-Rot-Grün wurde kalt erwischt | |
| Eine umstrittene Immobilienfirma spekuliert in Berlin mit fast 4.000 | |
| Wohnungen – ohne dass die Koalition etwas davon wusste. | |
| Kampf um die Stadt: Kaufen oder verkauft werden | |
| Stadt und Mieter wollen den Ausverkauf Berlins stoppen – sie hoffen auf das | |
| Vorkaufsrecht. Die großen Deals machen aber die Spekulanten. | |
| Protest in Berlin-Kreuzberg: Mieter lassen sich nicht wegdämmen | |
| Die Otto-Suhr-Siedlung ist der ärmste Kiez Berlins. Ausgerechnet dort | |
| sollen jetzt die Mieten massiv steigen. Doch die MieterInnen organisieren | |
| Widerstand. | |
| Mieter-Konferenz in Berlin: Wege zum bezahlbaren Wohnen | |
| Das Netzwerk „Mieten und Wohnen“ diskutierte am Wochenende über Auswege aus | |
| der Misere auf dem Wohnungsmarkt. | |
| Privatisierung auf dem Wohnungsmarkt: Belohnung in Millionenhöhe | |
| Die Deutsche Wohnen erhöht ihre Vorstandsbezüge um 160 Prozent. 2,95 | |
| Millionen Euro erhielt Andreas Segal vom geschluckten Konkurrenten GSW. |