| # taz.de -- Ausstellung in Frankfurt/M.: Die Welt der Yanomami | |
| > Die Ureinwohner des Amazonasgebiets in Bildern: Eine Ausstellung zeigt | |
| > das Lebenswerk der brasilianischen Künstlerin Claudia Andujar. | |
| Bild: Ausstellungsansicht im MMK in Frankfurt am Main 2017 | |
| Erstmalig in Europa präsentiert das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt | |
| am Main eine umfassende Werkschau der 85-jährigen Fotografin Claudia | |
| Andujar. Besonders in Lateinamerika wurde die in São Paulo lebende | |
| Künstlerin durch ihre Fotografien der Yanomami bekannt, einer der größten | |
| indigenen Gruppen im Amazonasgebiet. 1998 und 2006 waren ihre Arbeiten auf | |
| der Biennale von São Paulo vertreten. Seit 2015 widmet das brasilianische | |
| Zentrum für Gegenwartskunst Inhotim Claudia Andujars Werk mit über 500 | |
| Exponaten einen eigenen Pavillon. | |
| Die Ausstellung „Morgen darf nicht gestern sein“ zeigt nun in Frankfurt die | |
| vielfältigen fotografischen Arbeiten der Künstlerin und Aktivistin von 1960 | |
| bis heute. | |
| 1971 reiste Andujar im Auftrag der brasilianischen Zeitschrift Realidade in | |
| das Amazonasgebiet zu den Yanomami. Die Fotografin beschloss, bei ihnen zu | |
| bleiben. „Ich wusste, dass es mich einige Zeit kosten würde zu begreifen, | |
| wer sie waren. Ich wollte mit ihnen zusammen sein, um zu versuchen, sie zu | |
| verstehen. Es hat Jahre gedauert.“ In dieser Zeit entstanden ihre ersten | |
| eindrücklichen Porträts der Yanomami – stets vor einem möglichst neutralen | |
| Hintergrund aufgenommen. | |
| Die Frauen, Männer und Kinder auf diesen Schwarz-Weiß-Aufnahmen betrachten | |
| die Fotografin mit Offenheit. „Ich bin keine Anthropologin. Ich bin sehr | |
| intuitiv meinem Gefühl zu ihnen gefolgt“, erläutert die Fotografin im | |
| taz-Gespräch ihr Vorgehen und ergänzt: „Es ist schwierig zu sagen, wo das | |
| künstlerische Werk beginnt. Die Arbeiten sind aus dem Wunsch entstanden, | |
| diese Menschen zu verstehen und das zu zeigen. Ich bin Fotografin, das ist | |
| mein Medium.“ | |
| ## Den Lebensraum der Yanomami verteidigen | |
| 1974 begann die brasilianische Militärregierung mit einem groß angelegten | |
| Straßenbauprojekt, der „Perimetral Norte“, in das Territorium der dort | |
| abgeschieden lebenden indigenen Gruppen vorzudringen. Zusammen mit Bruce | |
| Albert und Carlo Zaquini gründete Claudia Andujar 1978 die Kommission | |
| Pro-Yanomami, um den durch Raubbau im Amazonas bedrohten Lebensraum der | |
| Yanomami zu verteidigen. | |
| Die Frankfurter Ausstellung zeigt aus diesem Kontext die Serie „Marcados“ | |
| (dt.: Markierte). 87 Fotografien, die während einer von Andujar | |
| mitgetragenen Impfkampagne zwischen 1981 und 1983 entstanden, allerdings | |
| erst 2006 auf der Biennale in São Paulo veröffentlicht wurden. Die | |
| verstörenden und berührenden Aufnahmen Claudia Andujars zeigen die Bewohner | |
| jeweils einzeln, in gelassener Haltung und mit einer Nummer versehen. | |
| Da die Yanomami keine Namen verwenden, behalf man sich damals notgedrungen | |
| mit nummerierten Porträts, um jeder Person einen Impfpass ausstellen zu | |
| können. Denn die Amazonasbewohner waren den durch Goldgräber | |
| eingeschleppten Krankheiten schutzlos ausgeliefert, starben an Grippe oder | |
| Masern. | |
| ## „Meine Fotografie hat mit meiner Geschichte zu tun“ | |
| Durch ihre eigene Biografie war sich Andujar der problematischen | |
| Konnotation dieser Nummernmarkierung absolut bewusst: „Ich denke, dass | |
| meine künstlerische Arbeit, meine Fotografie sehr viel mit meiner | |
| Geschichte zu tun hat. Tatsächlich fühle ich eine Verbindung zwischen dem, | |
| was heute der indigenen Bevölkerung passiert, und dem, was mir und meiner | |
| Familie geschah.“ | |
| Claudia Andujar, 1931 im Schweizer Neuchâtel geboren, wuchs im | |
| ungarisch-rumänischen Oradea (Nagyvárad) auf. Ihr Vater sowie die gesamte | |
| jüdische Familie wurden während des Zweiten Weltkriegs in | |
| Konzentrationslager deportiert und ermordet. Claudia Andujar entkam 1944 | |
| mit der protestantischen Mutter in die Schweiz. Nachdem sie einige Jahre | |
| bei ihrem Onkel in New York verbracht hatte, folgte die junge Frau 1955 der | |
| inzwischen nach Brasilien ausgewanderten Mutter nach São Paulo. | |
| An der Stirnseite des spitz zulaufenden Hauptsaals im postmodernen | |
| Museumsbau in Frankfurt überrascht die großformatige Luftaufnahme einer aus | |
| dem dichten Urwald herausragenden Versammlungshütte. Auf der Fotografie von | |
| 1974 strahlt die üppige Vegetation in sattem Magenta durch Verwendung von | |
| Infrarotfilm. In der Mitte des Raums gruppierte die Kuratorin der | |
| Ausstellung, Carolin Köchling, digitale Fotografien, die während eines | |
| Treffens von Yanomami-Gruppen 2010 in Toototobi entstanden. | |
| Diese Farbprints junger, ernst blickender Männer sind auf transparenten | |
| Glasflächen in Betonsockeln platziert – eine Referenz an Lina Bo Bardi. Die | |
| italienisch-brasilianischen Architektin hatte diese „Cavaletes“ (dt.: | |
| Staffeleien) als begehbares Ausstellungssystem für den von ihr entworfenen | |
| Neubau des Museu de Arte de São Paulo (MASP) 1968 konzipiert, einem Haus, | |
| dem auch Claudia Andujar freundschaftlich verbunden war. | |
| ## Rückkehr mit dem VW-Käfer | |
| Mit einer verregneten Ansicht eben dieses Museum beginnt Andujars Serie | |
| „Através do Fusca“ von 1979. „Nach einigen Jahren beschloss ich, zu den | |
| Yanomami zurückzukehren – nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Auto, | |
| einem VW Käfer. Ich lebte damals wie heute an der Avenida Paulista, dort, | |
| wo sich auch das MASP befindet. Um aus der Stadt herauszukommen, muss man | |
| diese große Straße nehmen.“ | |
| Dreizehn Bildern dokumentieren durch das Autofenster gerahmt ihre | |
| dreiwöchige Reise und verbinden, was unvereinbar scheint – die | |
| Megametropole São Paulo mit dem Lebensraum der Yanomami im | |
| bevölkerungsärmsten Bundesstaat Roraima an der Grenze zu Venezuela. | |
| Eine Schwarz-Weiß-Serie aus dem Archiv der Fotografin schließt den Kreis | |
| der Ausstellung und wirft einen ernüchternden Blick auf die brasilianische | |
| Gegenwart. 1964 dokumentierte Andujar in „Marcha da Família com Deus pela | |
| Liberdade“ (dt.: „Marsch der Familie mit Gott für die Freiheit“) die | |
| Proteste konservativer Brasilianer gegen die Sozialreformen der | |
| Regierung Goulart – nur wenige Tage vor dem Militärputsch. | |
| Fünfzig Jahre später protestierten auf dieser Straße in São Paulo die | |
| Gegner, der inzwischen wegen Korruptionsvorwürfen abgesetzten Präsidentin | |
| Dilma Rousseff. Die aktuellen Entwicklungen stimmen Andujar nicht | |
| zuversichtlich: „Die Yanomami sind nur eine von vielen indigenen Gruppen im | |
| Amazonas. Das heutige Interesse für die Region jedoch ist mehr denn je von | |
| Ausbeutung und Bereicherung geprägt.“ | |
| 28 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Reiseland Mexiko | |
| Fotografie | |
| Kinderbuch | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Galerie Esther Schipper: Mehr Form als Farbe | |
| Reduzierte Rauminstallationen und sparsam gesetzte geometrische Linien: | |
| brasilianische Künstler in der Galerie Esther Schipper. | |
| Naturschutz im Amazonasgebiet: Atempause für Brasiliens Urwald | |
| Per Dekret wollte Präsident Michel Temer ein riesiges Schutzgebiet | |
| zugunsten des Bergbaus auflösen. Ein Gericht stoppt den Vorgang – vorerst. | |
| Landschaftssound aus Mexiko: Der Klang der Stille | |
| In Mexiko gibt es einen Ort, an dem die Zeit keine Spuren hinterlassen hat. | |
| Mit dem indigenen Volk der Rarámuri lebt dort der Pianist Romayne Wheeler. | |
| Ausstellung im Berliner Kindl-Zentrum: Reisen als Gefühl | |
| Die deutsch-iranische Künstlerin Shirana Shahbazi erweitert den Begriff | |
| künstlerischer Fotografie. Ihre Berliner Werkschau beeindruckt. | |
| Graphic Novel und Jugendroman: Junge Helden auf neuen Wegen | |
| Freundliche Illustrationen und Nachkriegszeit: über die Kinder- und | |
| Jugendbücher von Herbert Günther, Sara Pennypacker und Øyvind Torseter. | |
| Amazonas-Urwald in Brasilien: Samba gegen die Abholzung | |
| Abholzung und neue Gesetze bedrohen Natur und Indigene in Brasilien. Beim | |
| Karneval fordert nun eine Sambaschule die Agrarwirtschaft heraus. | |
| Untersuchungsmaterial für Genetiker: Yanomami „beerdigen“ Blutproben | |
| Brasilianische Yanomami erhalten Tausende von Blutproben zurück. Vor mehr | |
| als 45 Jahren wurden sie ihnen ohne Einwilligung entnommen. |