| # taz.de -- Urteil zu Schmähgedicht über Erdoğan: Drei Viertel Böhmermann v… | |
| > Der Satiriker darf weite Teile der Satire gegen Erdoğan nicht | |
| > wiederholen. Das Hamburger Landgericht bestätigte damit eine frühere | |
| > Eilentscheidung. | |
| Bild: Darf nicht scherzen, wie er will: Jan Böhmermann | |
| Hamburg taz | Das Landgericht Hamburg hat dem Satiriker Jan Böhmermann | |
| untersagt, 18 von 24 Zeilen seines Gedichts „Schmähkritik“ zu wiederholen. | |
| Es bestätigte damit seine einstweilige Verfügung vom Mai 2016. Böhmermann | |
| hatte für diesen Fall schon im Vorfeld angekündigt, in Berufung zu gehen. | |
| Böhmermann hatte das Gedicht Ende März 2016 in seiner Sendung Neo Magazin | |
| Royale vorgetragen. Dort heißt es unter anderem, dass Erdogan „Ziegen | |
| fickt“ und „Kinderpornos schaut“. Erdogan klagte auf Unterlassung. Das | |
| Gedicht reproduziere rassistische Vorurteile gegenüber Türken und verletzte | |
| seine Menschenwürde. | |
| Böhmermanns Anwalt Christian Schertz argumentierte im November in der | |
| mündlichen Verhandlung, Böhmermann habe Erdogan nur erklären wollen, „wie | |
| die Meinungsfreiheit in Deutschland geschützt wird“, dass hier nur „sehr | |
| krasse“ Aussagen wie im vorgetragenen Schmähgedicht verboten seien. | |
| Das Landgericht stufte Böhmermanns Gedicht nicht als Schmähkritik ein. Denn | |
| Böhmermann gehe es durchaus um eine Auseinandersetzung in der Sache, nicht | |
| nur um die Beschimpfung Erdogans. Anlass des Gedichts war die kurz vorher | |
| erfolgte Einbestellung des deutschen Botschafters in der Türkei nach einer | |
| harmlosen Satire der NDR-Sendung Extra 3. Böhmermann habe hier | |
| „Machtkritik“ geübt. | |
| Es sei aber nicht alles erlaubt, was keine Schmähkritik ist, betonte die | |
| Vorsitzende Richterin Simone Käfer. Vielmehr müsse dann zwischen der | |
| Meinungsfreiheit Böhmermanns und dem Persönlichkeitsrecht Erdogans | |
| abgewogen werden. Dieser Ansatz entspricht der Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts. Das Landgericht ließ offen, ob Böhmermanns | |
| Gedicht auch unter die Kunstfreiheit fällt, da es darauf im Ergebnis nicht | |
| ankam. | |
| ## Gedicht ist keine „Performance“ | |
| Verboten sind nun also Zeilen wie: „Sein Gelöt stinkt schlimm nach Döner, | |
| selbst ein Schweinefurz riecht schöner.“ Oder: „Pervers, verlaust und | |
| zoophil, Recep Fritzl Priklopil.“ Damit werde Erdogan auf eine Stufe mit | |
| zwei österreichischen Sexualstraftätern gestellt. | |
| Man habe nicht übersehen, so die Richterin, dass Böhmermanns Anwürfe gegen | |
| Erdogan so überzogen sind, dass jeder Bezug zur Wirklichkeit fehle. Erdogan | |
| müsse die Beleidigungen aber auch dann nicht hinnehmen, „wenn sie | |
| ersichtlich nicht ernst gemeint sind“. Anders als im Strafrecht komme es im | |
| Zivilrecht nicht auf den subjektiven Vorsatz der Beleidigung an, es genüge | |
| die objektive Verletzung des Persönlichkeitsrechts, so Richterin Käfer. | |
| Böhmermanns Anwalt hatte geltend gemacht, man könne das Gedicht nicht Zeile | |
| für Zeile sezieren, sondern müsse es in seiner Gesamtheit – inklusive des | |
| dazugehörigen Studio-Gesprächs – als „Performance“ sehen. Dies lehnte d… | |
| Gericht ab. „Denn dann hätte das Gedicht insgesamt verboten werden müssen �… | |
| und das wäre unverhältnismäßig gewesen“, erklärte Käfer. | |
| So bleiben nun immerhin Zeilen erlaubt wie „Kurden treten, Christen hauen“, | |
| in denen es um Erdogans Politik geht. Aber auch Böhmermanns einleitende | |
| Zusammenfassung wurde nicht untersagt: „Sackdoof, feige und verklemmt ist | |
| Erdogan, der Präsident.“ | |
| ## 80 Prozent der Abmahnkosten | |
| Im wesentlichen hat Böhmermann den Streit in erster Instanz aber verloren. | |
| Das Landgericht erlegte ihm 80 Prozent von Erdogans Abmahnkosten auf: 1.973 | |
| Euro. Schadensersatz hatte Erdogan nicht verlangt. | |
| Sollte Böhmermann das Gedicht in ursprünglicher Form wiederholen, droht ihm | |
| ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro oder Ordnungshaft. Insoweit gilt noch die | |
| Verfügung aus dem Mai. | |
| Das Urteil gilt nur für den konkreten Kontext, also Böhmermanns | |
| TV-Ausstrahlung. Das heißt: ein Uni-Seminar dürfte sich das Gedicht zu | |
| wissenschaftlichen Zwecken auch künftig in ganzer Länge ansehen. Dagegen | |
| dürfte ein Neonazi in einer Hetzrede wohl auch die Zitate nicht | |
| wiederholen, die Böhmermann als ernsthaftem Kritiker erlaubt wurden. | |
| 10 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Jan Böhmermann | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Satire | |
| Jan Böhmermann | |
| Wissenschaft | |
| Jan Böhmermann | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| Jan Böhmermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Erdoğan-Schmähgedicht: Böhmermann droht Merkel mit Klage | |
| Die Kanzlerin hatte Jan Böhmermanns Schmähkritik als „bewusst verletzend“ | |
| bezeichnet. Das sei rechtswidrig, meint Böhmermanns Anwalt. | |
| TV-Moderator über Wissenschaftsshow: „Sinnloses merkt man sich besser“ | |
| William Cohn erklärt in „Callin’ Mr. Brain“, wie lang Fingernägel wachs… | |
| können und wie sich Kontinentalplatten verschieben. | |
| Urteil wegen Erdoğan-Schmähgedicht: Böhmermann legt Berufung ein | |
| Der Satiriker Jan Böhmermann geht im Verfahren um sein Erdoğan-Gedicht in | |
| die nächste Runde. Sein Anwalt vollzieht den bereits angekündigten Schritt. | |
| Verfassungsreform in der Türkei: Erdogan stimmt mehr Macht zu | |
| Recep Tayyip Erdogan hat eine Verfassungsreform zur Einführung eines | |
| Präsidialsystems unterzeichnet. Macht das Volk mit, übernimmt er die | |
| Leitung der Regierung. | |
| Geht’s noch?: Absichten eines Clowns | |
| Statt endlich wieder lustig zu werden, feuert Jan Böhmermann auf Twitter | |
| eine staatstragende Phrase nach der nächsten ab. Angeber! | |
| Justizstreit mit Böhmermann: Rassismus oder Performance? | |
| Das Landgericht Hamburg verhandelte über Erdoğans Unterlassungsklage gegen | |
| Böhmermanns Gedicht. Die Entscheidung wurde vertagt. | |
| Stellungnahme von Jan Böhmermann: Er kann auch ernst | |
| Mit einem Video äußert sich Jan Böhmermann zum eingestellten Strafverfahren | |
| gegen sich. Er findet ungewohnt deutliche Worte. | |
| Kommentar Böhmermann-Verfahren: Das Grundgesetz wirkt | |
| Es war gut, dass wegen des Erdoğan-Gedichts gegen Jan Böhmermann ermittelt | |
| wurde. Das Ergebnis stärkt die Meinungsfreiheit. |