Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Wie man mit Trafikanten umgeht
> Der Kiosk ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Allerdings
> können die Betreiber heutzutage einfach nicht mehr rechnen.
Ich bin genervt von meinem Kiosk. Der Verkäufer hält sein Handy
linkshändig, während er mit seiner Rechten nach einer Cola light für mich
fischt, stellt die Cola ab, hält das Handy jetzt rechts, tippt den Preis
mit links, wechselt die Handy-Hand, sammelt meine Münzen ein, wechselt noch
mal die Handy-Hand und starrt dann auf sein Display, sodass für einen
Abschiedsgruß kein Blick mehr bleibt. Ich mache so was nicht mehr mit!
Ich kaufe für mein Leben gern am Kiosk. Es gibt Bier und Schnaps,
Lutschbonbons und Gurken, Ravioli gegen mitternächtlichen Hunger und
Erdnüsse und Salzstangen. Der Kioskler ist außerdem Seelsorger! Gewesen!
Heute hat er Handy.
Wenn man Trost braucht, am frühen Abend oder nachts, dann haben die Kirchen
nämlich zu. Und dort gibt es auch nur Oblaten, aber niemals Erdnüsse. Der
Wein wird in nicht zumutbaren Kleinstportionen ausgeschenkt. Am Kiosk
dagegen trifft man immer irgendwen, der reden will, und wenn man keinen
trifft, muss der Kioskler eben zuhören.
Vielleicht weil mir die Menschen im Kiosk so wichtig sind, ist eines meiner
Lieblingsbücher „Der Trafikant“, von Robert Seethaler. Trafikant ist ein
Wiener Wort für den Mann im Kiosk.
Es gibt nur noch ganz wenige Kioske wie den am Kröbke in Hannover, wo ich
neulich war. Die wirklich guten Kioske werden von älteren Damen betrieben.
(Dort gibt es auch Filterkaffee aus großen Druckkannen.)
Diese Frauen können etwas, was jeder Kioskler können muss, aber kaum noch
einer kann. Sie können rechnen. Und sie kennen die Preise. Seit sieben
Jahren wohne ich in Dortmund in meiner Straße. Seit sieben Jahren kaufe ich
in den Kiosken rundum abwechselnd meine Zeitungen. Und ich bin in diesen
Läden nicht der einzige Kunde, der immer wieder dieselben Zeitungen kauft.
Aber jeden Tag schauen alle Kioskler erneut nach dem Preis dieses Produkts,
das sie doch täglich mehrfach verkaufen: Nach dem Preis von taz, FAZ,
Süddeutscher, Welt und was auch immer! Oder sie suchen jeden Tag aufs Neue
nach dem Code, um ihn zu scannen. Aber Gottseidank sind Scanner selten in
Kiosken. Nur den Bild-Preis kennen alle sofort!
Was sind das für Menschen, die sich nicht mal von einem auf den anderen Tag
merken können, wie teuer die Zeitung ist? Mindestens von Montag bis
Donnerstag ist der Preis gleich.
Aber das ist nicht alles. Ein Liter Cola light kostet ein Euro fünfzig. Mit
Pfand. Aber kaum kaufe ich zwei, nehmen sie im Kiosk einen Taschenrechner.
Ich mache das alles nicht mehr mit! Ich sage jetzt immer: „Ich kaufe die
Zeitung nur, wenn Sie den Preis dafür aus dem Kopf wissen.“ Wissen die ihn
nicht, lege ich die Zeitung zurück und gehe zum nächsten Kiosk. An manchen
Tagen muss ich im Netz lesen, weil der Preis an keinem Kiosk bekannt war.
Aber ich bin konsequent. Was bleibt mir übrig, wenn ich die Welt verändern
will! Deshalb kaufe ich die beiden Colas auch nur noch da, wo mir der Preis
im Kopf ausgerechnet wird. Sonst gehen die zurück.
16 Feb 2017
## AUTOREN
Bernd Gieseking
## TAGS
Kiosk
Einzelhandel
Kommunikation
Kassel
Ostwestfalen
Wandern
taz.gazete
Finnland
Finnland
Urlaub
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Zum Verwechseln ehrlich
Durchs Leben gegangen wird heutzutage mit der absoluten Deutungshoheit von
Diktatoren. Dank Google und Navi erkennen wir nichts mehr. ​
Die Wahrheit: Ein Kassel Buntes
Irgendwas mit Kunst: Mit Documenta und Caricatura bringt die
Hessenmetropole ab heute ihren nordstädtischen Charme in die weite Welt.
Die Wahrheit: Dafür nicht!
Der Ostwestfale hat die Genügsamkeit zur Kunstform erhoben. Doch manchmal
schießt er in aller Bescheidenheit über das Ziel hinaus.
Die Wahrheit: Ich Wanderrind
Während Dirk Nowitzki beim Basketball in den USA einen Rekord für die
Ewigkeit aufstellt, breche ich auf Mallorca einen persönlichen
Urlaubsrekord.
Grüne gegen Cornern in Hamburg-Altona: Abhängen unerwünscht
Altonas Grüne wollen das Cornern, also das Rumhängen und Trinken am Kiosk,
einschränken. Ein Alkoholverbot für den Straßenverkauf ist aber nicht
mehrheitsfähig
Die Wahrheit: Alle Passagiere kielholen!
Auf dem Rückweg von Finnland den ersten Deutschen seit Wochen an Bord eines
Fährschiffs zu begegnen, kann einen in die Reling beißen lassen.
Die Wahrheit: Herne in Finnland
Was den Deutschen ihre Chips, sind den Finnen ihre Erbsen. Anhand der
grünen Knabberei lässt sich einiges über die Nordlichter herausfinden.
Die Wahrheit: Heimweh nach Hannover
Endlich raus der Kakophonie der Großstadt und hinein in die Stille der
finnischen Wälder. Was für ein Traum! Wäre da nicht dieser Lärm.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.