Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Zum Verwechseln ehrlich
> Durchs Leben gegangen wird heutzutage mit der absoluten Deutungshoheit
> von Diktatoren. Dank Google und Navi erkennen wir nichts mehr. ​
Bild: Sehen die sonst so abgeklärten Finnen ein schillerndes Nordlicht wie in …
Neuerdings kommt das Verwechseln immer mehr in Mode. Im besten Falle ist
man selbst das Opfer einer Verwechslung, im schlechteren Falle verwechselt
man jemanden oder etwas. Neulich erst fuhr ein Busfahrer statt nach
Norddeich/Mole in Niedersachsen nach Norddeich in Schleswig-Holstein, also
über 300 Kilometer daneben.
Ich selbst musste vor zwei Wochen nach Kerpen und fuhr Richtung Heimatstadt
von Michael Schumacher. Den Weg kenne ich, eine Freundin lebt dort.
Allerdings stellte ich unterwegs fest, dass es ein zweites Kerpen gibt, zum
Glück gar nicht so weit entfernt, aber trotzdem! Ein kleines, schnuckeliges
Eifeldorf. Und das war mein Ziel, wie ich nun überrascht feststellte. Das
eine Kerpen lag genau auf dem Weg zum anderen. Also falsch, aber richtig.
So viel Glück hat man selten.
Neulich in Kassel, als ich Documenta und Caricatura besuchte, wurde ich auf
Ersterer innerhalb einer halben Stunde gleich zweimal verwechselt, was
eindeutig gegen die Documenta spricht. Dabei sagt man mir nach, ein
ziemliches Unikum zu sein, meint aber eher Unikat. Das mag an meiner Glatze
und dem ungünstigen Verhältnis von Körpergröße und Gewicht liegen. Wie es
Witzbolde gern formulieren: Ich bin nicht groß genug für das, was ich
wiege.
Jedenfalls sprach mich eine Dame an, ob ich denn ein gewisser Butzko sei?
Den kenne ich sogar persönlich und schätze ihn sehr. Wir sind
Berufskollegen. Er trägt auch Glatze, aber immer mit Kappe, ist größer und
schlanker. Nur wenige Minuten später hieß es, diesmal ein Herr: „Sie sind
Frenz, oder?“ Auch den kenne ich persönlich, ein enger Freund, wir wohnten
viele Jahre in einer WG, ein fröhlicher Lockenkopf, aber – ich hoffe, es
kostet mich nicht die Freundschaft – weit schwerer als ich!
Wie konnte ich für die anderen gehalten werden? Wieso passieren in der Welt
so viele Verwechslungen? Man hätte mich ja auch mit gewaltigen Unsympathen
oder irgendwelchen Drecksäcken verwechseln können und nicht mit Menschen,
mit denen ich sogar befreundet und verbrüdert bin. Oder bin ich mit denen
schon so weit befreundet, dass es mir geht wie Hund und Herrchen? Nähere
ich mich über die Freundschaft ihrer Physiognomie?
Ich habe eine Theorie: Schuld an allem sind das Navi und Google. „Ich weiß,
dass ich nichts weiß“, hieß es noch bei Cicero. Oder Sokrates. Die beiden
verwechsle ich immer. Nun heißt es: „Ich muss nichts wissen. Und merken
muss ich mir schon gar nichts und auch niemanden! Ich weiß, wo alles steht.
Ich habe Internet. Mein Abitur heißt Wikipedia.“ Plötzlich geht der Mensch
mit der absoluten Deutungshoheit von Diktatoren durchs Leben, verwechselt,
statt zu erkennen.
Das alles kommt davon, weil mit Navigationsgerät jeder Hirni das richtige
Kerpen vom falschen unterscheiden kann, aber ohne Navi kämen sie nicht mal
auf dem Nürburgring ans Ziel, dabei ist das ein Rundkurs! Um es mit Theodor
W. Adorno zu sagen: „Es gibt kein richtiges Fahren zum falschen!“ Außer
nach Kerpen in der Eifel.
19 Jul 2017
## AUTOREN
Bernd Gieseking
## TAGS
Kommunikation
Fehler
Finnland
Elke Twesten
Herz
Finnland
Kassel
Kiosk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Onnea satavuotiaalle Suomelle
Herzlichen Glückwunsch, Suomi. Finnland feiert seinen 100. Geburtstag. Ein
Rundblick über ein Land der stillen Merkwürdigkeiten.
Die Wahrheit: Bürgerlicher Albtraum
Ich war Frau Twesten. Jedenfalls im Schlaf. Und da begegneten mir seltsame
Wesen: ein Weil, eine Göring-Eckardt, eine Furtwängler – der wahre Horror.
Die Wahrheit: Lob der Knolle, Fluch der Pumpe
Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 4: Das Herz. Ein Pro
und Contra zu dem pochenden Ding.
Die Wahrheit: In der Sommersauna
Endlich wieder zu Besuch in Finnland. Und ab ins Dampfbad um die Ecke. Wo
ein Aufguss nach dem anderen einem alles wegbrennt …
Die Wahrheit: Ein Kassel Buntes
Irgendwas mit Kunst: Mit Documenta und Caricatura bringt die
Hessenmetropole ab heute ihren nordstädtischen Charme in die weite Welt.
Die Wahrheit: Wie man mit Trafikanten umgeht
Der Kiosk ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Allerdings
können die Betreiber heutzutage einfach nicht mehr rechnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.