| # taz.de -- Tarifstreit öffentlicher Dienst: Der Druck steigt | |
| > Viele landeseigene Kitas und Schulhorte bleiben Dienstag und Mittwoch | |
| > geschlossen. Auch Verwaltung und Polizei streiken. | |
| Bild: Pfeifkonzert für die Politik: Szene vom ersten Warnstreik der ErzieherIn… | |
| Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erhöhen die Gewerkschaften den Druck. | |
| Am massivsten werden Eltern von Kita- und Schulkindern von der | |
| Arbeitsniederlegung betroffen sein: Für Dienstag und Mittwoch haben Verdi | |
| und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Berlin rund 15.000 | |
| ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen in den landeseigenen Kitas sowie in | |
| den Horten der öffentlichen Schulen zum Streik aufgerufen. Auch 15.000 | |
| angestellte Lehrkräfte sollen sich beteiligen. | |
| Einen ersten Warnstreik, ebenfalls mit einem Schwerpunkt auf dem Sozial- | |
| und Erziehungsdienst, hatte es bereits am 26. Januar gegeben. Die | |
| Streikbereitschaft war hoch: Rund 4.000 ErzieherInnen beteiligten sich, die | |
| Hälfte der 277 landeseigenen Kitas blieb geschlossen beziehungsweise bot | |
| nur eine Notbetreuung in einer anderen Kita an. Auch in vielen Schulhorten | |
| war nur eine – im Streikfall gesetzlich vorgeschriebene – Notbetreuung | |
| geregelt. | |
| Hintergrund des Streiks ist die anstehende Tarifrunde im öffentlichen | |
| Dienst. Die Gewerkschaften fordern eine Gehaltserhöhung im Gesamtvolumen | |
| von sechs Prozent. Außerdem sollen Azubis unbefristet übernommen werden. | |
| Gibt’s nicht, hieß es seitens der Tarifgemeinschaft der Länder bei der | |
| ersten Verhandlungsrunde im Januar. | |
| Konkret geht es bei den ErzieherInnen um eine Gehaltslücke von bis zu 427 | |
| Euro im Vergleich zu den KollegInnen, die beim Bund oder den Kommunen | |
| angestellt sind. Während Berlin seine ErzieherInnen nach dem Tarifvertrag | |
| der Länder entlohnt, greift in den meisten Bundesländern der Tarifvertrag | |
| des öffentlichen Diensts (TvÖD). | |
| ## Eltern zeigen sich solidarisch | |
| Obwohl „die pädagogischen Herausforderungen“ hier besonders groß seien, | |
| zahle Berlin schlecht, hatte GEW-Landeschefin Doreen Siebernik am | |
| Wochenende betont. Dabei gebe es Handlungsspielraum, sagte Siebernik mit | |
| Blick auf ein Haushaltsplus von 1,25 Milliarden Euro 2016. Für die | |
| angestellten LehrerInnen wollen die Gewerkschafter eine Angleichung des | |
| Lohnniveaus an das der BeamtInnen erreichen. | |
| Der Landeselternausschuss Kita unterstützte den Streik. Zuletzt hatten sich | |
| auch 10.000 Beschäftigte von 42 freien Trägern in einem [1][offenen Brief] | |
| mit den Streikenden solidarisiert. Viele freie Träger zahlen noch unter | |
| Tarifniveau. | |
| Am Dienstag ruft die GEW um 9.45 Uhr zur Demo auf den Alexanderplatz, am | |
| Mittwoch zur gleichen Zeit auf den Wittenbergplatz in Schöneberg. Auch in | |
| Ämtern und Hochschulen wird am Dienstag gestreikt. Die Gewerkschaft der | |
| Polizei hat die Tagschichten in den Gefängnissen zum Streik aufgerufen. | |
| Insgesamt verdienen die Landesangestellten vier Prozent weniger als die | |
| Bediensteten bei Bund und Kommunen. Am Donnerstag und Freitag wird in | |
| Potsdam weiterverhandelt. | |
| 13 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gew-berlin.de/17881_18120.php | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Erzieher | |
| Kita-Streik | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Kita-Streik | |
| Warnstreik | |
| Verdi | |
| Sandra Scheeres | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Öffentlicher Dienst | |
| Erzieher | |
| Kita | |
| Erzieher | |
| Lehrerstreik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita-Warnstreik in Berlin: Mal gucken, was geht | |
| Rund 2.500 ErzieherInnen beteiligen sich an einem ersten Warnstreik in der | |
| laufenden Tarifrunde. Dutzende Kitas bleiben bis mittags geschlossen. | |
| Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: Streiken wieder in Mode | |
| Nicht nur Müllfahrer und Bademeister sind sauer, jetzt wird auch beim | |
| Klinik-Subunternehmen Vivantes Service gestreikt. Der Finanzsenator hält | |
| sich bedeckt. | |
| Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: Streiks sollen Flughäfen lahmlegen | |
| Flugausfälle, ruhender Nahverkehr, bestreikte Kitas: Bundesweit müssen sich | |
| die Bürger in den kommenden Tagen auf Probleme im Alltag einstellen. | |
| Mangel an Erzieherinnen in Berlin: Kita-Plätze geben Grund zur Klage | |
| Freie Kita-Plätze werden in Berlin knapp – weil das Fachpersonal fehlt. | |
| Experten rechnen deswegen in Kürze mit den ersten Eltern-Klagen. | |
| 80 Euro mehr für ErzieherInnen: „Mit Sicherheit nicht das letzte Wort“ | |
| Die Lohndifferenz bleibt: Gewerkschaftschefin Doreen Siebernik über die | |
| Einigung im Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst der Länder. | |
| Arbeitskampf in Berlin: Hohe Streikbereitschaft | |
| 8.000 angestellte Lehrer- und ErzieherInnen beteiligten sich am ersten | |
| Streiktag der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Berlin. Etwa die | |
| Hälfte der städtischen Kitas blieb zu. | |
| Warnstreik bei den ErzieherInnen: Butterkeks und süße Forderungen | |
| Gewerkschaften fordern mehr Geld für ErzieherInnen in öffentlichen Dienst. | |
| Jede zweite landeseigene Kita bleibt am Donnerstag geschlossen. | |
| Tarifverhandlungen in Berlin: Warnstreik in Kitas und Schulhorten | |
| Rund 13.000 Berliner ErzieherInnen sind am Donnerstag zum eintägigen Streik | |
| aufgerufen. Die Bereitschaft mitzumachen ist groß. | |
| GEW zum Schulstart: Zu wenig Bewerber | |
| Gewerkschaft warnt vor Erziehermangel in den Schulhorten: auch nach | |
| Schulstart mindestens 150 Stellen noch nicht besetzt. | |
| Einigung im Arbeitskampf der Lehrer: Einfach nur politisches Kalkül | |
| Auf einmal ist doch Geld für Berlins angestellte LehrerInnen da – dafür | |
| gibt es eine überraschend simple Erklärung. |