| # taz.de -- Berlinale-Staralbum: Paul Verhoeven: Der Explizite | |
| > Für „Showgirls“ gab's die Goldene Himbeere, seinem Ruf hat das nicht | |
| > geschadet. Jetzt ist Regisseur Paul Verhoeven Jurypräsident der | |
| > Berlinale. | |
| Bild: Von Amsterdam, nach Hollywood und zurück: Regisseur Paul Verhoeven | |
| „Ich habe gerade sieben Auszeichnungen dafür bekommen, dass ich den | |
| schlechtesten Film des Jahres gedreht habe, aber es macht immer noch mehr | |
| Spaß, als die „Showgirls“-Rezensionen zu lesen.“ Standing Ovations gab es | |
| für Statements wie dieses, als Paul Verhoeven im Jahr 1996 im Hollywood | |
| Roosevelt Hotel bei der Verleihung der Goldenen Himbeeren auftrat. | |
| Der gebürtige Holländer ging damals in die Geschichte der Awards ein, die | |
| die schlechtesten Leistungen eines jeweiligen Filmjahrs prämieren: | |
| Verhoeven war nämlich der erste Gewinner, der sich uneitel genug zeigte, | |
| die Auszeichnungen persönlich entgegenzunehmen. | |
| Seinem Ruf hat der große Flop des Stripperinnendramas „Showgirls“ aber so | |
| oder so nicht geschadet. Nicht nur weil der erotische Streifen inzwischen | |
| Kultstatus in der Queerfilmszene erlangt hat. Paul Verhoeven ist in diesem | |
| Jahr Präsident der achtköpfigen Berlinale-Jury, der unter anderen die | |
| US-Schauspielerin Maggie Gyllenhaal und der isländische Künstler Olafur | |
| Eliasson angehören. | |
| Zudem hat er aktuell mit seinem Psychothriller „Elle“ einen der | |
| meistdiskutierten Filme im Kino laufen; kürzlich erhielt er dafür den | |
| Golden Globe – in der Kategorie: Bester Ausländischer Film. | |
| Die Karriere des inzwischen 78-jährigen Regisseurs, den man vor allem durch | |
| seine Hollywood-Blockbuster kennt, begann nämlich in Europa. Anfang der | |
| siebziger Jahre drehte er seinen ersten Film, „Business is Business“. Er | |
| erzählt die Geschichte von zwei in Amsterdam lebenden Prostituierten und | |
| hat bereits die beiden Grundmotive, die sich durch die gesamte Filmografie | |
| Verhoevens ziehen, bis hin zu „Elle“: Gewalt und Sexualität. | |
| Dabei offenbart Verhoeven einen Hang zum Expliziten, der Kritiker*innen | |
| nicht immer behagt. Doch Verhoeven beharrt auf seinen Instinkt. Im | |
| Interview mit dem rbb sagte er kürzlich: „Kommt mir eine Erektion in den | |
| Kopf, dann drehe ich sie auch.“ | |
| In den achtziger Jahren entschloss sich Verhoeven, sein Glück in Hollywood | |
| zu versuchen. Er blieb 20 Jahre in den USA und produzierte internationale | |
| Kassenschlager wie „RoboCop“ (1987), „Total Recall“ (1990), „Basic | |
| Instinct“ (1992) und „Starship Troopers“ (1997). Vor zehn Jahren dann | |
| kehrte der Regisseur zurück nach Europa, in seine Heimatstadt Amsterdam. | |
| 9 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Regisseur | |
| Hollywood | |
| Filmfestival | |
| Jury | |
| Isabelle Huppert | |
| Schauspieler | |
| Schauspieler | |
| Schauspieler | |
| Engagement | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Dänemark | |
| Schauspieler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Elle“ von Paul Verhoeven: Lob der komplizierten Frau | |
| Zwischen Thriller, Horrorfilm und Farce: In „Elle“ spielt Isabelle Huppert | |
| eine unberechenbare Frau. Sie ist dabei eine Offenbarung. | |
| Berlinale-Staralbum: Robert Pattinson: Der Übermüdete | |
| War offenbar eine lange Nacht für den Hollywood-Star: Robert Pattinson ist | |
| bei der Pressekonferenz auf der Berlinale nicht ganz bei der Sache. | |
| Berlinale-Staralbum: Patricia Clarkson: Die Unaufdringliche | |
| Sie sagt kaum ein Wort auf der Pressekonferenz, füllt den Raum aber mit | |
| ihrem harmonischen Lächeln: die Schauspielerin Patricia Clarkson. | |
| Berlinale-Staralbum: Gillian Anderson: Die Charmante | |
| Sympathisch und lustig wirkt Gillian Anderson. Ihre Rollen dagegen sind oft | |
| streng und ernst – ob in „Akte X“, „The Fall“ oder jetzt in „Vicero… | |
| House“. | |
| Berlinale-Staralbum: Richard Gere: Der Engagierte | |
| Richard Gere ist einer der politischsten Hollywood-Stars. Erst traf er | |
| Claudia Roth, dann Angela Merkel und am Freitag die Berlinale-Journalisten. | |
| Berlinale-Staralbum: Reda Kateb: Der Frühzünder | |
| Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda | |
| Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“. | |
| Berlinale-Staralbum: Gérard Depardieu: Der Provokateur | |
| Gérard Depardieu spricht bei der Berlinale über Putinliebe, Faulheit und | |
| über Pools voller parfümierter Scheiße. | |
| Berlinale-Staralbum: Nick Jonas: Der Brüderliche | |
| Die Jonas Brothers legten in den nuller Jahren eine Disney-Channel-Karriere | |
| hin. In Berlin interessiert sich kaum noch jemand für Sänger Nick Jonas. | |
| Berlinale Staralbum: Trine Dyrholm: Die Unterschätzte | |
| Sie scheint über den Dingen zu schweben. Trine Dyrholm spielt mit vollem | |
| Gefühlseinsatz. Man möge sie mit Preisen überschütten. | |
| Berlinale-Staralbum: Johnny Ortiz: Der Entschlossene | |
| Der 19-jährige Johnny Ortiz ist höflich, unaufgeregt und enthusiastisch. | |
| Doch wenn es um Donald Trump geht, kann er auch deftig. |