Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlinale-Staralbum: Johnny Ortiz: Der Entschlossene
> Der 19-jährige Johnny Ortiz ist höflich, unaufgeregt und enthusiastisch.
> Doch wenn es um Donald Trump geht, kann er auch deftig.
Bild: Hat in „Soy Nero“ seine erste große Hauptrolle: Johnny Ortiz
Wie höflich er ist. Bevor Johnny Ortiz ansetzt, die erste Frage zu
beantworten, bedankt er sich bei den Journalisten auf der Pressekonferenz.
Er posiert mit seinen Kollegen auf dem Podium, lächelt in die Kameras.
Unaufgeregt wirkt der 19-Jährige.
Dabei hätte er allen Grund zur Nervosität. Immerhin hat er in Rafi Pitts
neuem Film „Soy Nero“ seine erste Hauptrolle – und landet damit gleich im
Wettbewerb der Berlinale. Ortiz spielt darin den jungen Mexikaner Nero,
dessen größter Wunsch es ist, US-Bürger zu werden. Wie man das anstellt?
Zum Beispiel Greencard-Soldat werden. Ein Thema, das Ortiz sichtlich
bewegt: „Meine Familie ist selbst migriert in die USA. Es ist unglaublich,
dass es Greencard-Soldaten gibt, die das Kanonenfutter für das US-Militär
sind und dann abgeschoben werden.“
Im Film trifft Nero fast ausschließlich verrückte US-Amerikaner. Komisch
findet er das nicht. „Jeder macht doch verrückte Dinge, ich auch. Ich singe
unter der Dusche, das ist auch verrückt. Und das ist es, was der Film
zeigt, deshalb liebe ich ihn so.“ Ortiz wirkt enthusiastisch.
Ortiz ist US-Amerikaner mit guatemaltekischen und mexikanischen Wurzeln.
„Bevor ich Schauspieler wurde, war ich in Gangs und im Gefängnis“, erzählt
er. Mit 12 Jahren habe er beschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen –
er nahm Schauspielunterricht, der an der Schule angeboten wurde. Mit 14
spielte er in einem Werbespot für Chicken Wings, es folgten Kurzfilme und
kleineren Independent-Filme.
Im vergangenen Jahr spielte Ortiz eine Nebenrolle an der Seite von Kevin
Costner im Sportdrama „McFarland“. Seit Kurzem ist er in der ABC-Serie
„American Crime“ zu sehen – dem neuen Projekt von John Ridley, der für s…
Drehbuch von „12 Years a Slave“ 2014 den Oscar gewann, dreht sich um
Rassendiskriminierung und das US-Justizsystem. Auch so ein politisches
Thema.
„Als Latino bin ich Teil einer Minderheit, auf die andere herabschauen, in
allen möglichen Bereichen der US-amerikanischen Gesellschaft“, sagt Ortiz
auf der Pressekonferenz. Besonders in Hollywood hätten es Latinos schwer,
es gebe kaum Rollen für sie. Und weil ein Journalist zuvor eine Frage zu
Donald Trump gestellt hatte, ergänzt Ortiz kämpferisch. „Ach übrigens:
Donald Trump, du kannst dich ficken.“ Ein schönes Schlusswort.
16 Feb 2016
## AUTOREN
Paul Wrusch
## TAGS
Schauspieler
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Dänemark
Schwerpunkt Berlinale
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlinale-Staralbum: Paul Verhoeven: Der Explizite
Für „Showgirls“ gab's die Goldene Himbeere, seinem Ruf hat das nicht
geschadet. Jetzt ist Regisseur Paul Verhoeven Jurypräsident der Berlinale.
Berlinale, Tag 8: Was bisher geschah: „Oh mein Gott“
Die Berlinale-Pressekonferenzen im Berliner Hyatt Hotel sind ein wahres
Erlebnis – hier ein kleines Best-of der vergangenen acht Tage.
Berlinale Staralbum: Trine Dyrholm: Die Unterschätzte
Sie scheint über den Dingen zu schweben. Trine Dyrholm spielt mit vollem
Gefühlseinsatz. Man möge sie mit Preisen überschütten.
Berlinale – Wettbewerb: Freigeister, Nacktbader, Ausprobierer
Eine paradiesische Ordnung? Thomas Vinterberg zeigt im Kommunen-Drama
„Kollektivet“ sein besonderes Gespür für Eskalationen.
Berlinale-Wettbewerbsfilm „Genius“: Richtig trostlos
Der mit dem Rotstift die Sätze killt: „Genius“ von Michael Grandage hat
einen Lektor als Helden. So geht aufgeblasenes Bildungskino.
Staralbum – Emma Thompson: Die Lebhafte
Sie macht Witze, pfeift durch die Finger und kann auch politisch: Die
zweifache Oscarpreisträgerin Emma Thompson hat sichtlich Spaß in Berlin.
Staralbum – Bjarne Mädel: Der Ausbrecher
Egal ob in „Stromberg“ oder als „Tatortreiniger“ – Bjarne Mädel ist …
für skurrile Verlierer. Jetzt zeigt er in „24 Wochen“, dass er auch ernst
kann.
Staralbum – Kirsten Dunst: Die Scheue
Sie lächelt tapfer und mustert die Gesichter der Journalisten.
Schauspielerin Kirsten Dunst steht nicht gerne im Mittelpunkt.
Staralbum: Ethan und Joel Coen: Die Stoischen
Joel reibt sich müde die Augen, Ethan starrt ins Leere: Die Coen-Brüder,
neben George Clooney auf dem Podium, sind coole Säue.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.