| # taz.de -- Staralbum – Emma Thompson: Die Lebhafte | |
| > Sie macht Witze, pfeift durch die Finger und kann auch politisch: Die | |
| > zweifache Oscarpreisträgerin Emma Thompson hat sichtlich Spaß in Berlin. | |
| Bild: Immer glamourös: Emma Thompson | |
| Schwieriger Start für Emma Thompson. „Du meine Güte“, sagt sie mit | |
| leidendem Gesichtsausdruck, als eine Journalistin zu Beginn der | |
| Pressekonferenz wissen will, was die Schauspielerin von Pegida hält. Sie | |
| stammelt etwas, wirft dann einen Kronkorken Richtung Schauspielerkollege | |
| Daniel Brühl, der zwei Plätze weiter auf dem Podium sitzt. „Du lebst doch | |
| in Deutschland, du bist dran“, sagt sie und lacht. Theatralisch wischt sie | |
| sich mit dem Handrücken über die Stirn. | |
| Sie ist natürlich witzig. Und, das muss man sagen dürfen, sie sieht | |
| grandios aus. Weiße Bluse mit grünen Blumen-Applikationen, tolles Haar, | |
| strahlendes Lächeln. Sie himmelt ihren Ko-Star Brendan Gleeson an und | |
| pfeift laut durch die Finger, als Regisseur Vincent Perez vorgestellt wird. | |
| Sehr bodenständig, sehr lebhaft – und immer glamourös. Auf der Berlinale | |
| stellt die Britin „Alone in Berlin“ vor. Sie spielt darin Anna Quangel, die | |
| sich mit ihrem Mann Otto vom NS-Regime abwendet, nachdem ihr Sohn in | |
| Frankreich gefallen ist. Der Film basiert auf einer Romanvorlage von Hans | |
| Fallada. | |
| Literatur zieht sich als roter Faden durch das Leben der 56-Jährigen. In | |
| Cambridge hat sie Literatur studiert. Ihre Filmkarriere begann Ende der | |
| Achtzigerjahre mit Shakespeare-Verfilmungen. Für „Wiedersehen in Howards | |
| End“ (Romanverfilmung) bekam sie 1992 einen Oscar als beste Darstellerin, | |
| drei Jahre später den zweiten für ihr Drehbuchdebüt bei „Sinn und | |
| Sinnlichkeit“ (Romanverfilmung). | |
| Seitdem schreibt und spielt sie sich durch Komödien, Kinderfilme, Romanzen | |
| – oft Literaturvorlagen. „Meine Mutter sagte mal, spiel bitte nicht schon | |
| wieder eine gute Frau im Kittel“, erzählt Thompson bei der Pressekonferenz. | |
| In „Alone in Berlin“ trägt sie immerhin auch Mäntel und Kleider. | |
| Nachdenklich wird sie, als sie auf das Filmende angesprochen wird. „Die | |
| Frage ist, wie wollen wir sterben? Ich will zufrieden sterben oder | |
| wenigstens friedlich.“ | |
| Zu Pegida und Flüchtlingen sagt sie zwar wenig Substanzielles – warum soll | |
| sie auch? –, doch politisch kann sie trotzdem. „Ich bin Europäerin, obwohl | |
| ich in Großbritannien leben, sogar in Schottland. Und natürlich werde ich | |
| dafür stimmen, dass wir in der EU bleiben“, erklärt Thompson voller | |
| Überzeugung. Sie antwortet stets konzentriert, immer mit etwas Humor. Und | |
| man merkt: Sie hat Spaß hier in Berlin. | |
| 15 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Schauspieler | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schauspieler | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schauspieler | |
| Schauspieler | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Staralbum: Gérard Depardieu: Der Provokateur | |
| Gérard Depardieu spricht bei der Berlinale über Putinliebe, Faulheit und | |
| über Pools voller parfümierter Scheiße. | |
| Berlinale, Tag 8: Was bisher geschah: „Oh mein Gott“ | |
| Die Berlinale-Pressekonferenzen im Berliner Hyatt Hotel sind ein wahres | |
| Erlebnis – hier ein kleines Best-of der vergangenen acht Tage. | |
| Berlinale Staralbum: Trine Dyrholm: Die Unterschätzte | |
| Sie scheint über den Dingen zu schweben. Trine Dyrholm spielt mit vollem | |
| Gefühlseinsatz. Man möge sie mit Preisen überschütten. | |
| Rebecca Miller über Musik und Milieu: „Wir müssen hellwach sein“ | |
| Die Berlinale-Regisseurin von „Maggie’s Plan“ spricht über neue | |
| Familienmodelle, das New Yorker Akademikermilieu und über Ska-Musik. | |
| Berlinale-Staralbum: Johnny Ortiz: Der Entschlossene | |
| Der 19-jährige Johnny Ortiz ist höflich, unaufgeregt und enthusiastisch. | |
| Doch wenn es um Donald Trump geht, kann er auch deftig. | |
| Berlinale Wettbewerb: Das Märchen von der Würde | |
| Die Falladaverfilmung „Alone in Berlin“ von Vincent Perez gerät trotz guter | |
| Momente zu beflissenem und pädagogischem Kitsch. | |
| Staralbum – Bjarne Mädel: Der Ausbrecher | |
| Egal ob in „Stromberg“ oder als „Tatortreiniger“ – Bjarne Mädel ist … | |
| für skurrile Verlierer. Jetzt zeigt er in „24 Wochen“, dass er auch ernst | |
| kann. | |
| Staralbum – Kirsten Dunst: Die Scheue | |
| Sie lächelt tapfer und mustert die Gesichter der Journalisten. | |
| Schauspielerin Kirsten Dunst steht nicht gerne im Mittelpunkt. | |
| Staralbum: Ethan und Joel Coen: Die Stoischen | |
| Joel reibt sich müde die Augen, Ethan starrt ins Leere: Die Coen-Brüder, | |
| neben George Clooney auf dem Podium, sind coole Säue. | |
| Berlinale, Tag 1: Was bisher geschah: Alles unter Kontrolle | |
| Bei der Vorstellungs-Pressekonferenz der Jury wirkt Meryl Streep | |
| überzeugend. Leider waren einige Fragen ziemlich doof. |