| # taz.de -- Berlinale-Staralbum: Gérard Depardieu: Der Provokateur | |
| > Gérard Depardieu spricht bei der Berlinale über Putinliebe, Faulheit und | |
| > über Pools voller parfümierter Scheiße. | |
| Bild: Gérard Xavier Marcel Depardieu. | |
| Eine Pressekonferenz mit Gérard Depardieu durchläuft drei Stimmungsphasen: | |
| Erst ist da Erleichterung (er ist gekommen und er spricht), dann großes | |
| Gelächter (er nimmt kein Blatt vor den Mund), daraufhin nur noch Irritation | |
| (er hört nicht auf zu sprechen und verliert dabei zunehmend den Anschluss | |
| zur Außenwelt). | |
| Zwischen den Regisseuren Benoît Delépine und Gustave Kervern sitzt der | |
| 68-Jährige und spricht über den neuen gemeinsamen Film „Saint amour“. Es | |
| geht um einen Roadtrip von Vater und Sohn durch verschiedene französische – | |
| wie sollte es anders sein – Weinregionen. | |
| Die Schauspiellegende, die 2011 in angeheitertem Zustand in ein Flugzeug | |
| pinkelte und kürzlich vorgab, täglich bis zu 14 Flaschen alkoholische | |
| Getränke zu konsumieren, lacht über jeden Säuferwitz, den Kollegen und | |
| Publikum reißen. „Ich liebe den deutschen Mirabellenwein. Ich hoffe, ich | |
| werde heute noch einen kosten können“, sagt er. | |
| ## Like, don‘t like | |
| Es folgt ein Monolog über Dinge, die Depardieu mag (den neuen Film „Saint | |
| amour“, europäisches Essen, Russland), und über Dinge, die er nicht mag | |
| (die zeitgenössische französische Komödie, amerikanisches Essen, François | |
| Hollande). Zu den Dreharbeiten des neuen Films sagt er: „Ich habe das | |
| Skript gar nicht gelesen. Ich lese nie, damit ich eine natürliche | |
| Performance ablegen kann.“ Grinsend fügt er hinzu: „Okay, und ich bin auch | |
| ein bisschen faul.“ | |
| Einige Journalisten beginnen Tränen zu lachen, als Depardieu das betuliche | |
| Blockbusterkino mit einem Pool voller parfümierter Scheiße vergleicht, die | |
| „noch nicht einmal warm“ ist. Doch wenn es ums Politische geht, weiß man | |
| nicht so recht, ob lachen noch angebracht ist. | |
| Auf die Frage, ob es stimme, dass seine Romanze mit Russland vorbei sei, | |
| antwortet der Wahl-Russe, der sich 2013 von Putin persönlich einbürgern | |
| ließ: „Es ist keine Romanze, es ist Liebe! Ich fühle mich russischer denn | |
| je und bewundere Wladimir Putin für all das, was er tut.“ | |
| Auf eine andere Frage, die mit dem Berlinale-Motto „Recht auf Glück“ zu tun | |
| hat, sagt er einfach: „George Clooney war bei Merkel, um über Flüchtlinge | |
| zu sprechen. Ist die Kaffeemaschine vielleicht eine mögliche Lösung des | |
| Syrienkonflikts?“ Depardieu beherrscht die Kunst der Provokation. Bei der | |
| Pressekonferenz ist kein einziger Platz frei. Nur eine war bislang voller: | |
| Die mit George Clooney. | |
| 19 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Gérard Depardieu | |
| Wladimir Putin | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schauspieler | |
| Engagement | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Dänemark | |
| Schauspieler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Depardieu will türkischen Pass: Sein Panini-Album der Autokraten | |
| Der Schauspieler kann es nicht lassen: Er steht einfach auf | |
| Staatsbürgerschaften. Und auf despotische Herrscher. Jetzt hat es ihm die | |
| Türkei angetan. | |
| Berlinale-Staralbum: Gillian Anderson: Die Charmante | |
| Sympathisch und lustig wirkt Gillian Anderson. Ihre Rollen dagegen sind oft | |
| streng und ernst – ob in „Akte X“, „The Fall“ oder jetzt in „Vicero… | |
| House“. | |
| Berlinale-Staralbum: Richard Gere: Der Engagierte | |
| Richard Gere ist einer der politischsten Hollywood-Stars. Erst traf er | |
| Claudia Roth, dann Angela Merkel und am Freitag die Berlinale-Journalisten. | |
| Berlinale-Staralbum: Reda Kateb: Der Frühzünder | |
| Er ist kein George Clooney, glänzt aber durch seine Schauspielkunst: Reda | |
| Kateb spielt die Hauptrolle im Eröffnungsfilm „Django“. | |
| Berlinale-Staralbum: Paul Verhoeven: Der Explizite | |
| Für „Showgirls“ gab's die Goldene Himbeere, seinem Ruf hat das nicht | |
| geschadet. Jetzt ist Regisseur Paul Verhoeven Jurypräsident der Berlinale. | |
| Berlinale – “Saint Amour“: Drei Männer, balzend | |
| Als Schauspieler ist es schwer, neben ihm zu bestehen: Gérard Depardieu | |
| glänzt auf der Berlinale in „Saint Amour“. | |
| Berlinale Staralbum: Trine Dyrholm: Die Unterschätzte | |
| Sie scheint über den Dingen zu schweben. Trine Dyrholm spielt mit vollem | |
| Gefühlseinsatz. Man möge sie mit Preisen überschütten. | |
| Staralbum – Emma Thompson: Die Lebhafte | |
| Sie macht Witze, pfeift durch die Finger und kann auch politisch: Die | |
| zweifache Oscarpreisträgerin Emma Thompson hat sichtlich Spaß in Berlin. |