Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei in Berlin: Hände hoch oder es schockt!
> Ab sofort testen 20 Streifenpolizisten sogenannte Taser als Alternative
> zur Schusswaffe. Kritiker halten die Waffe für hochgefährlich.
> Praktikabilität ungewiss.
Bild: Ein Stromstoß führt zur sofortigen Muskelkontraktion: der Taser
Ein umstrittenes Einsatzmittel hat bei der Berliner Polizei Einzug
gehalten: der Taser, fachsprachlich „Distanz-Elektroimpulsgerät“. 20
Polizisten in Mitte und Kreuzberg sind seit Montag damit ausgestattet.
Berlin ist das erste Bundesland, das das Gerät für Schutzpolizisten
einführt. Bundesweit hatten bisher nur Spezialkräfte der Polizei Taser.
Der Probelauf soll nach drei Jahren ausgewertet werden. Die Teilnehmer, die
sich laut Polizeipressestelle freiwillig gemeldet haben, wurden in den
letzten Wochen für den Umgang mit dem Gerät geschult. Dass sie den
Abschnitten 53 und 32 angehören, ist indes kein Zufall. Der frühere
CDU-Innensenator Frank Henkel hat das entschieden. Die Reviere in der
Friedrichstraße und in der Keibelstraße nahe Alexanderplatz gelten als
sogenannte Brennpunktabschnitte.
Auch vorher schon war der Gürtel eines Schutzpolizisten gut bestückt: Zu
Schlagstock, Reizgas, Handschellen und Pistole kommt nun noch der Taser.
Auf den ersten Blick ist das Gerät kaum von einer Schusswaffe zu
unterscheiden. Die Mündung ist nur etwas breiter. Abgeschossen werden
daraus an Drähten hängende Pfeile mit Widerhaken. Optimal sei ein Abstand
von 4 bis 6 Metern von der Zielperson, heißt es. Die Haken krallen sich in
deren Bekleidung fest. Ein Stromstoß von 1,3 Milliampere bei einer Spannung
von bis zu 50.000 Volt löst bei dem Getroffenen eine sofortige
Muskelkontraktion aus. Schreiend vor Schmerz bricht er zusammen.
Ist der Strom abgestellt, erholt sich der Getroffene schnell. So berichtete
es zumindest der Leiter des Spezialeinsatzkommandos (SEK) am 30. August
2016. Das war der Tag, an dem Henkel das Projekt auf den letzten Drücker
vor der Abgeordnetenhauswahl auf die Schienen gesetzt hatte. Bis heute sind
Linke und Grüne der Meinung, dass der Taser eine hochgefährliche Waffe ist
und es vollkommen ausreiche, wenn das SEK damit ausgestattet ist.
So gesehen, entbehrt es nicht einer gewissen Pikanterie, dass es nun der
Innensenator der rot-rot-grünen Koalition, Andreas Geisel (SPD), ist, der
den Probelauf startet. In einer Presseerklärung verlieh Geisel am Montag
der Hoffnung Ausdruck, „Distanz-Elektroimpulsgeräte können möglicherweise
Leben schützen und unsere Polizeikräfte vor traumatischen Situationen
bewahren“.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert den Taser für den Streifendienst
schon lange. Aus konservativen Kreisen und Teilen der Öffentlichkeit wird
der Ruf immer dann laut, wenn Polizisten bei einem Einsatz einen Menschen
erschossen haben. 2013 kam auf diese Weise ein mit einem Messer bewaffneter
Nackter im Neptunbrunnen im Bezirk Mitte ums Leben, im Herbst 2016 ein
irakischer Flüchtling, Ende Januar 2017 ein 25-jähriger mit einem Messer
Bewaffneter in seiner Wohnung in Hohenschönhausen. Die Polizei war gerufen
worden, weil der Mann zuvor mit Suizid gedroht hatte.
Den Fall am Neptunbrunnen nimmt die GdP gern als Beispiel dafür, dass ein
Opfer heute vielleicht noch leben würde, hätten die Streifenbeamten vor Ort
einen Taser gehabt. Anders beurteilt die GdP die anderen beiden Todesfälle:
In Situationen, in denen Beamte vor Ort binnen Sekundenbruchteilen
entscheiden müssten, etwa bei einem blitzschnellen Angriff mit einem
Messer, sei der Taser nicht geeignet. Der Gebrauch der Schusswaffe sei da
wahrscheinlich immer das sicherere Mittel, meint GdP-Sprecher Benjamin
Jendro.
Im Gesetz ist der Taser der Schusswaffe gleichgestellt und unterliegt damit
denselben strengen Einsatzvoraussetzungen: dem Vorliegen von Notwehr und
Nothilfe. Die GdP fordert, den Taser wie Schlagstock und Pfefferspray als
Hilfsmittel körperlicher Gewalt einzustufen. Das würde die Anwendung für
die Polizisten vereinfachen. Dafür wäre aber eine Gesetzesänderung nötig.
6 Feb 2017
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Taser
SEK
Polizei Berlin
Taser
Schusswaffen
Pfefferspray
Sicherheitspolitik
Taser
Polizei
Taser
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Elektroschocker für Streifenpolizisten?: Die Polizei will schocken
Hamburgs Polizei bringt die Ausrüstung von Beamten des Streifendienstes mit
Elektroschockgeräten erneut ins Gespräch. Die Innenbehörde will noch keine
Entscheidung.
Polizei Berlin: Nicht genug ausgeleuchtet
Todesschuss durch Polizei vor einer Asylunterkunft sollte folgenlos
bleiben. Nun muss Staatsanwaltschaft die Ermittlungen wieder aufnehmen.
Gewaltsame Demo-Räumung in Sonneberg: Polizist soll Mehrfachtäter sein
Einer der Polizisten der in Sonneberg eine Sitzblockade gewaltsam auflöste,
soll öfter Demonstranten attackiert haben. Die Linke fordert Konsequenzen.
Bürgerrechtler über Polizeikongress: „Aufrüstung als Selbstzweck“
Vorhersagesoftware ist der „heiße Scheiß“: In Berlin treffen sich Ministe…
Polizisten und Sicherheitsfirmen. Matthias Monroy kritisiert die
Veranstaltung.
Bremer Streifenpolizisten mit Tasern: SPD versucht zu schocken
Die SPD-Fraktion in Bremen will Taser als Polizeiwaffe im Testbetrieb. Der
Grüne Koalitionspartner lehnt das ab, aber die CDU freut sich drauf.
Kommentar Gewalt gegen Polizisten: Bürger wie wir
Die bestehenden Strafgesetze schützen auch Polizisten. Sie reichen aus.
Viel wichtiger sind eine gute Ausrüstung und auch funktionierende
Funkgeräte.
Taser für die Berliner Schutzpolizei: Frank Henkels letzter Schuss
Premiere auf Länderebene: Der Innensenator will die Polizei mit der
Elektrowaffe ausrüsten – ohne Beschluss des Parlaments. Das riecht nach
Wahlkampf.
Tödliche Schüsse von North Charleston: Schütze mit Vergangenheit
Dem wegen Mordes angeklagten Polizisten ist schon früher Brutalität
vorgeworfen worden. Unterdessen sind weitere Aufnahmen der
Verkehrskontrolle aufgetaucht.
Polizeieinsatz in Indiana: 14-Jähriger filmt Misshandlung
Die USA haben eine neue Debatte über Polizeigewalt: Weil sich ein
Autofahrer nicht ausweisen wollte, wurde er mit Elektroschocks malträtiert,
wie ein Video beweist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.