Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gerüchte über Obamas Nachfolger: Ist Donald Trump erpressbar?
> In den Vorwürfen geht es um Sex und Geschäfte, aber keiner weiß, ob sie
> stimmen. Im Zentrum steht der künftige US-Präsident Donald Trump.
Bild: „Fake News“: Trump weist die Vorwürfe von sich
Washington dpa | Den US-Geheimdiensten liegt nach Informationen von Medien
Material vor, mit dem der künftige US-Präsident Donald Trump offenbar
erpressbar gemacht werden sollte. Die Informationen, [1][deren
Wahrheitsgehalt nicht bestätigt ist], seien von russischen Geheimdiensten
und Regierungsstellen gewonnen worden. Ein ehemaliger britischer Agent des
Auslandsgeheimdienstes MI6 soll sie im Auftrag von Trumps parteiinternen
Rivalen bei den Republikanern und später des Clinton-Lagers
zusammengetragen haben, berichteten [2][unter anderem CNN] und [3][die New
York Times].
Die US-Geheimdienste hätten das Material zunächst als „nicht substanziell“
eingestuft. Sowohl Trump selbst als auch Amtsinhaber Barack Obama seien
informiert worden. Trump [4][twitterte am Dienstagabend]:
„Falschinformationen – eine totale politische Hexenjagd.“ Seine Beraterin
Kellyanne Conway sagte im Sender CNN: „Die Berichte nennen keine Quellen,
nichts ist bestätigt.“
In den von den USA als nicht stichhaltig eingestuften Memos, über die es
eine zweiseitige Zusammenfassung bei den US-Geheimdiensten geben soll, geht
es nach Informationen der New York Times um Sexvorwürfe im Zusammenhang mit
Moskauer Prostituierten im Jahr 2013. Ferner sollen Informationen zu Trumps
Geschäftsbeziehungen nach Russland enthalten sein. Das Dokument datiert den
Berichten zufolge vom 20. Juni 2016.
Trump sei von russischer Seite über Jahre mit guten Geschäften gelockt
worden. „Bisher hat Trump alle Verlockungen zurückgewiesen“, heißt es in
dem Bericht. Es heißt aber auch: Der russische Geheimdienst FSB sei zu der
Auffassung gelangt, Trump sei ausreichend kompromittiert worden, um eine
Erpressung zu ermöglichen. Unter anderem soll der FSB Trump Sexfallen
gestellt haben, in die er getappt sein soll.
FBI-Direktor James Comey nahm zu dem Thema am Dienstag vor einem
Senatsausschuss keine Stellung. Er könne nicht zu laufenden Ermittlungen
sprechen. Nach Medieninformationen sollen in Russland auch Informationen
über Hillary Clinton gesammelt worden sein.
11 Jan 2017
## LINKS
[1] http://www.buzzfeed.com/kenbensinger/these-reports-alleg%20e-trump-has-deep…
[2] http://edition.cnn.com/2017/01/10/politics/donald-trump-intelligence-report…
[3] http://www.nytimes.com/2017/01/10/us/politics/donald-trump-russia-intellige…
[4] http://twitter.com/realDonaldTrump/status/818990655418617856
## TAGS
USA
Donald Trump
Russland
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Buzzfeed
Donald Trump
Schwerpunkt Meta
Donald Trump
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Donald Trump
Julian Assange
Wikileaks
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buzzfeed baut Newsdesk in Berlin auf: Weniger Katzen, mehr Nachrichten
„Buzzfeed“ spielt in Deutschland bislang keine Rolle. Das könnte sich nun
ändern: Der Ableger des US-Portals baut in Berlin ein Newsdesk auf.
Donald Trump in der „Bild“-Zeitung: Der Umgang mit viel heißer Luft
Mit seinem Interview landet der scheidende Herausgeber Kai Diekmann einen
Scoop. Doch er lässt sich für Trumps Inszenierung vereinnahmen.
Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv
Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür
arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.
Kommentar „Fake News“-Opfer Trump: Trump. Moskau. Nutten. Pippi.
Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie
stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken.
Präsidentschaft und Geschäftsinteressen: Scharfe Kritik am Trump-Plan
Donald Trump hat vorgeschlagen, dass seine Söhne seine Firmen leiten,
während er Präsident ist. Der Chef der US-Ethikbehörde hält den Plan für
inakzeptabel.
Kommentar Trumps Pressekonferenz: Das Geschäft bleibt in der Familie
Auf seiner ersten Pressekonferenz seit der Wahl beantwortet Donald Trump
nur Fragen, die ihm in den Kram passen – autoritär und selbstherrlich.
Donald Trump und Russland: Wilde Gerüchte, wilder Tweet
Ein Dossier soll belegen, dass Russlands Geheimdienst den kommenden
Präsidenten erpressen könnte. Trump tut das nun als Unsinn ab.
Hackerangriff auf US-Präsidentenwahl: Geheimdienste versus Donald Trump
Die amerikanischen Geheimdienste bleiben dabei. Russland steckt hinter den
Hackerangriffen auf die US-Präsidentenwahl.
Warum die USA mit Russland kuscheln: Trump, Assange und die Hacker
Der Wikileaks-Gründer beharrt darauf: Der Kreml steckt nicht hinter den
geleakten Clinton-Mails. Trump freut's, die US-Geheimdienste sehen das
anders.
Debatte um Hacks im Wahlkampf: Trump greift US-Geheimdienste an
Der designierte US-Präsident unterstellt via Twitter, ein Fall solle
konstruiert werden. Zudem kündigt er seine erste Pressekonferenz seit dem
Sommer an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.