| # taz.de -- Kommentar Kosten der Energiewende: Kurzsichtige Kostenfixierung | |
| > Der Bundesrechnungshof rügt die angeblich hohen Ausgaben für die | |
| > Energiewende. Dabei ignoriert er deren Nutzen und die Gefahr des | |
| > Klimawandels. | |
| Bild: Wie sähe Deutschland ohne Energiewende aus? Ehemaliger Kohletagebau in B… | |
| An der Art, wie Sigmar Gabriel die Energiewende managt, gibt es sicher | |
| einiges zu kritisieren. Er wehrt sich gegen den notwendigen Kohleausstieg. | |
| Er macht Bürgerenergieprojekten das Leben schwer. Und er schont die | |
| Industrie stärker als nötig bei den Kosten der Energiewende. Die Kritik, | |
| [1][die der Bundesrechnungshof nun am Ministerium übt], ist allerdings | |
| unberechtigt. | |
| Zwar stimmt es sicher, dass die internen Strukturen nicht optimal sind und | |
| manche Förderprogramme nicht ausreichend auf ihre Wirksamkeit überprüft | |
| werden. Im Kern sagt der nun bekannt gewordene Prüfbericht aber vor allem, | |
| dass die Energiewende zu teuer ist – und darum „begrenzt“ werden müsse. | |
| Damit zeigt der Rechnungshof, dass er mit seiner kurzfristigen | |
| Kostenfixierung das Thema nicht wirklich verstanden hat. | |
| Denn zum einen setzen die Rechnungsprüfer an vielen Stellen einfach die | |
| Ausgaben für die Energiewende mit Kosten gleich – ohne zu berücksichtigen, | |
| welche Einsparungen diese an anderer Stelle bringen und welche | |
| Investitionen erforderlich gewesen wären, wenn es keine Energiewende gäbe. | |
| Zum anderen fehlt jede volkswirtschaftliche Berücksichtigung, welche | |
| Umwelt- und Gesundheitsschäden durch den Umstieg auf saubere Energie | |
| vermieden werden. | |
| Die Forderung, die Energiewende zu verlangsamen oder gar zu stoppen, wenn | |
| sie zu teuer wird, ignoriert zudem das naturwissenschaftliche Faktum des | |
| Klimawandels – und die internationalen Verpflichtungen, die Deutschland | |
| eingegangen ist, um ihm entgegenzuwirken. | |
| Natürlich muss das Geld von SteuerzahlerInnen und StromkundInnen bei der | |
| Energiewende möglichst effizient eingesetzt werden. Aber um die großen | |
| Herausforderungen zu meistern und Kosten in der Zukunft zu vermeiden, muss | |
| die Energiewende massiv beschleunigt werden, statt sie weiter zu | |
| verlangsamen. Das hat der Rechnungshof leider noch weniger verstanden als | |
| Sigmar Gabriel. | |
| 12 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechnungshof-kritisiert-Bundesregierung/!5373882 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Bundesrechnungshof | |
| Erneuerbare Energien | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rechnungshof | |
| Energiewende | |
| EU | |
| Energiewende | |
| Sigmar Gabriel | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geldverschwendung bei Bundesbehörden: Millionen für den Rentenausweis | |
| Der Rechnungshof kritisiert Geldverschwendung bei Bundesbehörden. Auf | |
| seiner Liste: Rentenausweise, Gratis-Zigaretten und eine Autobahn. | |
| Politiker und Energiewirtschaft: Kohle bleibt Lobbykönig | |
| Die alte Energiewirtschaft verfügt weiterhin über den besten Zugang zur | |
| Bundesregierung. Das zeigt eine Übersicht über die Lobby-Gespräche. | |
| Energiewende in der EU: Das Ende der Kohleverstromung | |
| Europas Stromkonzerne geben überraschend den Einstieg in den Kohleausstieg | |
| ab 2020 bekannt. Nur in Polen und Griechenland sträubt man sich. | |
| Rechnungshof kritisiert Bundesregierung: Energiewende nicht unter Kontrolle | |
| Die Behörde wirft dem Bundeswirtschaftsministerium vor, die Finanzierung | |
| nicht zu überblicken. Auch die organisatorische Umsetzung sei nicht | |
| nachvollziehbar. | |
| Kommentar Netzentgelte: Parteitaktik statt Fairness | |
| Aus Angst vor NRW verzichtet Sigmar Gabriel darauf, die Netzkosten | |
| bundesweit anzugleichen. Damit gefährdet er die Akzeptanz der Energiewende. | |
| Strompreise in Deutschland: Ostenergie bleibt teuer | |
| Nach Protesten aus NRW will Gabriel die Netzentgelte doch nicht | |
| vereinheitlichen. Etwas gerechter werden die Strompreise trotzdem. |