| # taz.de -- Strompreise in Deutschland: Ostenergie bleibt teuer | |
| > Nach Protesten aus NRW will Gabriel die Netzentgelte doch nicht | |
| > vereinheitlichen. Etwas gerechter werden die Strompreise trotzdem. | |
| Bild: Egal, wohin der Strom fließt: Für die Leitungen zahlen die Nutzer, die … | |
| Berlin taz | Das Bundeswirtschaftsministerium ist von seinem Plan | |
| abgerückt, die Kosten für die überregionalen Stromleitungen, die | |
| sogenannten Übertragungsnetze, bundesweit zu vereinheitlichen. Dies sei | |
| „nicht Gegenstand des Gesetzentwurfs“, der noch im Januar im Kabinett | |
| verabschiedet werden soll, sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag auf | |
| taz-Anfrage und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der FAZ. | |
| Die Netzentgelte sind dort besonders hoch, wo wegen der Energiewende viele | |
| neue Leitungen gebaut werden müssen. Das ist vor allem beim Betreiber 50 | |
| Hertz der Fall, der ganz Ostdeutschland versorgt; auch im Gebiet von | |
| Tennet, das sich von Schleswig-Holstein über Niedersachsen und Hessen bis | |
| nach Bayern erstreckt, sind die Netzentgelte überdurchschnittlich hoch. | |
| Das wollte das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geführte Wirtschaftsministerium | |
| ändern. Zum einen sollten die Übertragungsnetzentgelte bundesweit | |
| vereinheitlicht werden, zum anderen die sogenannten vermiedenen | |
| Netzentgelte abgeschafft werden – eine Regelung aus den Anfangsjahren der | |
| Energiewende, die dazu führt, dass auch ein Teil der Ökostrom-Vergütung | |
| über die Netzentgelte finanziert wird. | |
| Umgesetzt wird nun der zweite Teil dieses Plans. „Im Fokus steht, die | |
| vermiedenen Netzentgelte stufenweise abzuschmelzen“, sagte Gabriels | |
| Sprecherin. Auch dadurch sinken die regionalen Unterschiede beim Strompreis | |
| – allerdings mit viel Verzögerung, weil die Veränderung über einen Zeitraum | |
| von 10 Jahren erfolgt. | |
| ## Heftige Kritik aus NRW | |
| Die Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte taucht im Entwurf | |
| hingegen gar nicht mehr auf. Das sei das Ergebnis von Gesprächen mit | |
| Verbänden und Bundesländern. Diese seien in dieser Frage nicht | |
| „einigungsbereit“ gewesen. Vor allem aus Nordrhein-Westfalen hatte es im | |
| Vorfeld heftige Kritik an den Plänen gegeben, weil sie dort zu steigenden | |
| Strompreisen geführt hätten. | |
| Mit der Absage bringt Gabriel nun allerdings jene Länder gegen sich auf, | |
| die zu den Gewinnern gehört hätten – vor allem im Osten ist die Wut groß. | |
| „Damit können wir uns nicht einverstanden erklären“, sagte Sachsen-Anhalts | |
| Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Montag im MDR. Er kündigte an, | |
| bei Kanzlerin Angela Merkel zu intervenieren. Auch Thüringens | |
| Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) kritisierte, dass die neuen | |
| Länder bei den Strompreisen massiv benachteiligt seien. | |
| Sorge bereitet der Kurswechsel auch dem Energieexperten Andreas Jahn, der | |
| für den Thinktank Agora Energiewende eine Analyse zu den Netzentgelten | |
| verfasst hat. „Das zeugt nicht gerade von Solidarität in der Energiewende“, | |
| sagte er. Die Netzentgelte machen bei Haushaltskunden etwa ein Viertel des | |
| Strompreises aus; in Stuttgart sind sie nur halb so hoch wie in vielen | |
| Orten Mecklenburg-Vorpommerns. | |
| 9 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Energieversorgung | |
| Bundesrechnungshof | |
| Sigmar Gabriel | |
| Kosten | |
| Strompreis | |
| Strom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyse zur Energiewende: Zwanzig Strompreise für Deutschland | |
| Die gemeinnützige Einrichtung Agora will mit einer Neugestaltung von | |
| Preisen die regionale Stromerzeugung fördern. Das dürfte für Streit sorgen. | |
| Kommentar Stromanbieter Care-Energy: Teure Schnäppchen | |
| Der Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Im Stromvertrieb sind die Margen | |
| so gering, dass es kein Geschäftsmodell für Discountpreise geben kann. | |
| Kommentar Kosten der Energiewende: Kurzsichtige Kostenfixierung | |
| Der Bundesrechnungshof rügt die angeblich hohen Ausgaben für die | |
| Energiewende. Dabei ignoriert er deren Nutzen und die Gefahr des | |
| Klimawandels. | |
| Kommentar Netzentgelte: Parteitaktik statt Fairness | |
| Aus Angst vor NRW verzichtet Sigmar Gabriel darauf, die Netzkosten | |
| bundesweit anzugleichen. Damit gefährdet er die Akzeptanz der Energiewende. | |
| Ausbaukosten für das Stromnetz: Großzügige Umverteilung | |
| Die Kosten des Netzausbaus für nord- und ostdeutsche Kunden sollen gesenkt | |
| werden. Westdeutsche Betriebe sollen dafür mehr löhnen. | |
| Debatte Profite durch Netzentgelte: Überhöht und unfair verteilt | |
| Die Netzentgelte steigen deutlich an, denn die Betreiber kassieren hohe | |
| Renditen. Besonders viel zahlen KundInnen im Norden und Osten. | |
| Nord-Süd-Ausbau des Stromnetzes: Teurer Trassenfrieden | |
| Die unterirdische Verlegung besänftigt Kritiker, bringt aber neue Probleme. | |
| Die Notwendigkeit der Leitungen bleibt umstritten. |