| # taz.de -- Nord-Süd-Ausbau des Stromnetzes: Teurer Trassenfrieden | |
| > Die unterirdische Verlegung besänftigt Kritiker, bringt aber neue | |
| > Probleme. Die Notwendigkeit der Leitungen bleibt umstritten. | |
| Bild: Tschüss, Abendhimmel. Die neuen Stromleitungen Südlink und Südostlink … | |
| Freiburg/Berlin taz | Wenn die Stromnetzbetreiber in der Vergangenheit über | |
| ihre neuen Leitungen gesprochen haben, war Protest garantiert: Im ganzen | |
| Land wehrten sich Bürgerinitiativen gegen die neuen „Monstertrassen“, mit | |
| denen Strom an bis zu 75 Meter hohen Masten vom Norden in den Süden | |
| transportiert werden soll. Doch in dieser Woche war alles anders. | |
| Denn die Unternehmen Tennet, 50Hertz und TransnetBW planen nun, die neuen | |
| Leitungen Südlink und Südostlink auf der gesamten Länge von 1.400 | |
| Kilometern unter die Erde zu legen. Damit gehen sie noch über die Vorgaben | |
| der Politik hinaus, die Vorrang für Erdkabel gefordert hatte, aber auch | |
| Ausnahmen zugelassen hätte. Zudem haben die Netzbetreiber Vorschläge | |
| unterbreitet, wo die neuen Trassen verlaufen sollen. | |
| Von offizieller Seite kam überwiegend Lob für die vollständige Erdvariante. | |
| Zwanzig Landkreise („Landkreisbündnis Südlink“), die sich vor zwei Jahren | |
| mit ihrer „Hamelner Erklärung“ zugunsten einer Erdverkabelung positioniert | |
| hatten, sprachen von einem „großen Erfolg“. Auch Baden-Württembergs grün… | |
| Umweltminister Franz Untersteller, durch dessen Land rund 100 Kilometer der | |
| Trasse führen sollen, begrüßte die Erdvariante. Er hoffe nun, dass es damit | |
| vielen leichter falle, das Ausbauvorhaben zu akzeptieren. Eine zweimonatige | |
| Beteiligungsphase, die Bürgern die Möglichkeit gibt, Hinweise zur | |
| Optimierung der Erdkabel-Korridore einzureichen, hat am Donnerstag | |
| begonnen. | |
| Auch jene Bürgerinitiativen, die sich primär aus optischen Gründen gegen | |
| die zunächst geplanten Freileitungen gewehrt hatten, sind mit den neuen | |
| Vorschlägen zufrieden. Andere sehen hingegen auch die Erdkabel kritisch. | |
| ## Eingriff in die Natur | |
| Denn auch sie stellen einen gigantischen Eingriff in die Natur dar – der | |
| sogar noch größer sein dürfte als durch die bisher geplanten Strommasten. | |
| Die Bautrasse ist bis zu 60 Meter breit – „mehr als zwei sechsspurige | |
| Autobahnen nebeneinander“, sagt Jan-Eric Bothe von der Bürgerinitiative | |
| Calenberger Land gegen Südlink in Niedersachsen. Das Verlegen der Kabel in | |
| etwa 1,80 Meter Tiefe bedeutet einen erheblichen Eingriff in Natur und | |
| Wasserhaushalt. | |
| Aber weil zumeist das Prinzip „aus den Augen, aus dem Sinn“ gelte, habe die | |
| Beeinträchtigung der Natur in der politischen Debatte keine so hohe | |
| Priorität wie die sichtbare Beeinträchtigung der Landschaft durch hohe | |
| Masten, meint Bothe. Der Widerstand gegen die Erdvariante werde dadurch nun | |
| schwieriger. | |
| Neuen Protest gibt es hingegen aus der Land- und Forstwirtschaft. Viele | |
| Bauern seien durch die Erdkabel „direkt in Eigentum und Nutzungsrecht | |
| betroffen“, sagt der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl. Neben den | |
| Einschränkungen während der Bauzeit fürchten die Landwirte, dass die von | |
| den Kabeln ausgehende Wärme die Erträge auf den darüber liegenden Feldern | |
| verringert. Bäume und Gebäude dürfen auf einem 20 bis 25 Meter breiten | |
| Streifen oberhalb der Leitungen gar nicht stehen. | |
| Anders als Anwohner, die aus grundsätzlichen Erwägungen gegen die | |
| Hochspannungsmasten waren, würden sich die neuen Kritiker aus Land- und | |
| Forstwirtschaft aber wohl entschädigen lassen, meint Guntram Ziepel, | |
| Sprecher des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen gegen Südlink: „Diese | |
| Widerstände sind mit Geld aufzulösen.“ Die Kosten werden dann über die | |
| Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt. | |
| ## Das Erdkabel wird teurer | |
| Klar ist ohnehin längst: Das Erdkabel wird teurer. Mit rund 10 Milliarden | |
| Euro für Südlink kalkuliert Tennet-Chef Lex Hartmann, für die Freileitungen | |
| waren einst 3 Milliarden angesetzt worden; Südostlink soll weitere 5 | |
| Milliarden Euro kosten. Die Auswirkungen auf den Strompreis werden mit 0,1 | |
| bis 0,2 Cent pro Kilowattstunde dennoch überschaubar bleiben. | |
| Denn die Investitionen sollen über eine Nutzungsdauer von 40 Jahren | |
| abgeschrieben werden. Zudem argumentiert die Stromwirtschaft, dass durch | |
| mehr Leitungen das Netzmanagement einfacher und kostengünstiger werde, weil | |
| der teure Redispatch – das sind Eingriffe des Übertragungsnetzbetreibers in | |
| den Markt aufgrund von Leitungsengpässen – damit zurückgehen könnte. | |
| So ist es auch gar nicht so sehr der Preis, mit dem einige | |
| Bürgerinitiativen weiterhin gegen Südlink und Südostlink argumentieren. | |
| Vielmehr sind sie davon überzeugt, dass die Neubautrassen mehr dem | |
| Fortbestand der Kohlekraftwerke und dem internationalen Stromhandel dienen, | |
| als dass sie für die erneuerbaren Energien gebraucht würden. „Dass wir | |
| Südlink für den Windstrom brauchen, ist eine fadenscheinige Argumentation“, | |
| sagt Ingenieur Ziepel. | |
| Zudem stören sich die Bürgerinitiativen an dem grundsätzlichen Vorgehen: | |
| Die Übertragungsnetzbetreiber stellen selbst den Leitungsbedarf fest, um | |
| dann abseits jeglichen Wettbewerbs die Trassen zu bauen, die ihnen | |
| garantierte Renditen bringen. „Wir brauchen ein vernünftiges | |
| Prozessmanagement“, sagt Ziepel. Solange man noch gar nicht über Speicher | |
| gesprochen habe, könne man keine Leitungen planen. | |
| ## Warum keine dezentralere Stromversorgung? | |
| Mitstreiter Bothe sieht das ähnlich und propagiert eine dezentralere | |
| Energieversorgung. Überschüssige Energie könne außerdem in Gas umgewandelt | |
| und über das bestehende Gasnetz transportiert werden. Für ihn ist | |
| eindeutig: „Südlink ist als europäisches Projekt für den europäischen | |
| Stromhandel gedacht. Eine Notwendigkeit für die deutsche Energiewende | |
| konnte bisher nicht belegt werden.“ | |
| Umweltverbände sehen das ähnlich. Für den Klimaschutz und den sofortigen | |
| Atomausstieg brauche man „keine neuen und zusätzlichen Stromautobahnen, | |
| sondern mehr Energiesparen, mehr Energieeffizienz und den | |
| naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien“, sagt Hubert Weiger, | |
| Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern. Eine zentralistische | |
| Netzausbauplanung sei der falsche Weg, stattdessen müssten vor Ort | |
| Bürgerenergiegesellschaften und die Stadtwerke gestärkt werden. | |
| Ein stärkerer Ausbau der erneuerbaren Energien in Süddeutschland ginge | |
| vermutlich auch schneller als das Verlegen der neuen Erdkabel. Weil Planung | |
| und Bau komplizierter sind als bei Freileitungen, wird mit einer | |
| Fertigstellung frühestens im Jahr 2025 gerechnet. Das Ziel, die Leitungen | |
| betriebsbereit zu haben, wenn im Jahr 2022 in Süddeutschland die letzten | |
| Atomkraftwerke abgeschaltet werden, wird damit deutlich verfehlt. | |
| 2 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Strom | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Stromtrassen | |
| Energiewende | |
| Energieversorgung | |
| Sigmar Gabriel | |
| Erneuerbare Energien | |
| OTB | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyse zur Energiewende: Zwanzig Strompreise für Deutschland | |
| Die gemeinnützige Einrichtung Agora will mit einer Neugestaltung von | |
| Preisen die regionale Stromerzeugung fördern. Das dürfte für Streit sorgen. | |
| Kommentar Stromanbieter Care-Energy: Teure Schnäppchen | |
| Der Stromanbieter Care-Energy ist pleite. Im Stromvertrieb sind die Margen | |
| so gering, dass es kein Geschäftsmodell für Discountpreise geben kann. | |
| Kommentar Netzentgelte: Parteitaktik statt Fairness | |
| Aus Angst vor NRW verzichtet Sigmar Gabriel darauf, die Netzkosten | |
| bundesweit anzugleichen. Damit gefährdet er die Akzeptanz der Energiewende. | |
| Strompreise in Deutschland: Ostenergie bleibt teuer | |
| Nach Protesten aus NRW will Gabriel die Netzentgelte doch nicht | |
| vereinheitlichen. Etwas gerechter werden die Strompreise trotzdem. | |
| Erneuerbare Energien gedrosselt: Widerstand mit einer Protokollnotiz | |
| Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine | |
| neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren. | |
| Ökostrom-Neuerungen: Netzausbau hakt, EEG-Reform kommt | |
| Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung | |
| will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter. |