| # taz.de -- Kommentar Krieg in Syrien: Waffenruhe bleibt zweifelhaft | |
| > Das Land ist weit und die Waffen werden wie angekündigt an vielen Orten | |
| > nicht schweigen: Das wissen Assad, Putin und Erdoğan auch selbst. | |
| Bild: Friedensengel mit Hindernissen | |
| Die Regierungen Putin, Erdoğan und Assad haben eine „landesweite | |
| Waffenruhe“ [1][für Syrien verkündet.] Das wäre eine wunderbare | |
| Neujahrsbotschaft, insbesondere für die bislang überlebenden Kriegsopfer | |
| unter der syrischen Zivilbevölkerung. Wenn sie denn wahr würde. Doch daran | |
| gibt es leider erhebliche Zweifel. | |
| Denn zugleich mit der landesweiten Waffenruhe verkündeten die drei | |
| Regierungen die „fortgesetzte militärische Bekämpfung der Terroristen“ in | |
| Syrien – also des „Islamischen Staat“ (IS), des syrischen Al-Qaida-Ablege… | |
| (ehemals al-Nusra) und anderer islamistischer Gewaltakteure, die in der | |
| Summe derzeit noch über 50 Prozent dieses Landes kontrollieren. | |
| An diesem Zielkonflikt scheiterten bereits in den letzten zwölf Monaten | |
| alle Bemühungen der USA und Russlands um eine dauerhafte Waffenruhe. Zumal | |
| sich die beiden Großmächte über den Charakter der militärisch besonders | |
| potenten „Islamischen Armee“ und anderer Rebellengruppen nie einigen | |
| konnten. Sind das „legitime Oppositionsgruppen“ (Washington), die auch in | |
| Vereinbarungen über eine Waffenruhe eingebunden und an Verhandlungen mit | |
| der syrischen Regierung beteiligt werden müssen? | |
| Oder handelt es sich bei diesen Rebellengruppen wegen ihrer nachweislich | |
| engen ideologischen und operativen Verbindungen zu al-Qaida um | |
| „Terroristen“ (Mokau), die weiterhin militärisch zu bekämpfen sind? Diesen | |
| Dissens haben auch die Regierungen Erdoğan, Putin und Assad nicht | |
| überwunden. | |
| Laut Putin wurden „die wichtigsten Rebellengruppen“ mit insgesamt rund | |
| 62.000 Kämpfern an der Vereinbarung über die Waffenruhe beteiligt. Die | |
| „Islamische Armee“ mit ihren knapp 15.000 Mitgliedern ist nicht dabei. | |
| Weitere Zweifel am Eintreten einer landesweiten Waffenruhe weckt die | |
| Ankündigung der Regierung Erdoğan, sie werde auch den Krieg gegen die von | |
| Kurden besiedelten Regionen – weiteren 10 Prozent des Landes – fortsetzen. | |
| 29 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5370136/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kurden | |
| Baschar al-Assad | |
| Russland | |
| Russland | |
| KP China | |
| Russland | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Putschversuch Türkei | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Gespräche über Syrien: Neue Runde mit alten Ideen | |
| Die Genfer Gespräche werden wieder aufgenommen. Doch die Opposition ist | |
| schwächer als vor einem Jahr. Das verheißt nichts Gutes. | |
| Syrien-Konferenz in Kasachstan: Hohe Hürden für Friedensgespräche | |
| Die Konferenz in Astana könnte zumindest eine Vertiefung der Waffenruhe | |
| erbringen. Aber die Widersprüche werden bleiben. | |
| China-Besuch in der Schweiz: Pressefreiheit ausgesetzt | |
| Während des Besuchs des chinesischen Staatschefs sind Meinungs- und | |
| Pressefreiheit außer Kraft gesetzt. Proteste werden unterdrückt. | |
| Krieg in Syrien: Waffenruhe steht auf der Kippe | |
| Die UN haben die Friedensgespräche von Russland und der Türkei abgesegnet. | |
| Aber dass alle zur Verhandlung kommen, scheint fraglich. | |
| UN-Sicherheitsrat und Syrien: Zustimmung zur Waffenruhe | |
| Das UN-Gremium war sich lange uneins. Nun wurde ein russisch-türkischer | |
| Vorschlag über die Waffenruhe und einen möglichen Friedensprozess | |
| angenommen. | |
| Waffenruhe in Syrien: Vereinzelte Luftangriffe | |
| Die Waffenruhe in Syrien scheint größtenteils zu halten. Einige als | |
| islamistisch eingestufte Gruppen sind davon ausgenommen. Gegen sie wird | |
| militärisch vorgegangen. | |
| Krieg in Syrien: Waffen sollen ab 24 Uhr schweigen | |
| Die Armee und Rebellen in Syrien haben sich auf einen Waffenstillstand | |
| geeinigt. Die Einigung kam unter Vermittlung der Türkei und Russlands | |
| zustande. | |
| Debatte Verhältnis Türkei-Russland: Die neue Syrien-Allianz | |
| Putin setzt auf Erdoğan in der Syrienpolitik – obwohl ein regimetreuer | |
| Polizist seinen Botschafter in Ankara ermordete. Warum? | |
| Nach Mord an Russlands Botschafter: Putin und Erdogan rücken zusammen | |
| Nachdem der russische Botschafter in Ankara erschossen worden ist, stellt | |
| sich die Frage: Was bedeutet das für die Beziehung der beiden Länder? | |
| Debatte Syrienkrieg: Lasst uns nicht allein! | |
| Unser syrisch-palästinensischer Autor gibt Deutschlands erste arabische | |
| Zeitung „Abwab“ heraus. Er fordert ein internationales Eingreifen. | |
| Rebellengebiet im syrischen Ost-Aleppo: Unklarheit über Evakuierungsaktion | |
| Die Evakuierung in Ost-Aleppo scheint unterbrochen zu sein. Noch immer | |
| sollen sich Zehntausende Menschen im Rebellengebiet befinden. |