| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Nigeria: Immer auf Augenhöhe | |
| > Nigeria hat als erstes Land einen Migrations- und Mobilitätsvertrag mit | |
| > der EU unterzeichnet. Die EU-Delegation arbeitet auf Hochtouren, um eine | |
| > Rückführungsabkommen zu verhandeln. Aber Nigeria erwartet | |
| > Gegenleistungen. | |
| Bild: Ein Lager für Binnenvertriebene im nigerianischen Maiduguri | |
| Abuja taz | Gut 20 Millionen NigerianerInnen umfasst die Diaspora weltweit. | |
| Sie stellen einen erheblichen Wirtschaftsfaktor da. Die Zentralbank | |
| Nigerias berichtet, dass 2015 etwa 21 Milliarden Dollar gen Heimat | |
| überwiesen wurden – Tendenz steigend. Die knapp 24.000 irregulären | |
| nigerianischen Grenzgänger Richtung Europa fallen da eigentlich kaum ins | |
| Gewicht. | |
| Dennoch ist Nigeria in der neuen EU-Politik gegenüber Afrika ein | |
| Schlüsselland. Mit keinem anderen Land auf dem Kontinent hat die EU in | |
| jüngster Zeit so zahlreiche Abkommen verhandelt, wie mit Nigeria. | |
| Besonderer Fokus: Migration und Sicherheit. | |
| Das Flüchtlingsproblem ist etwas ganz Anderes. Seit Beginn des Konfliktes | |
| mit der islamistischen Miliz Boko Haram im Nordosten 2009 sind mehr als | |
| 20.000 Menschen getötet worden, zahllose Frauen und Mädchen entführt und | |
| Kinder als Selbstmordattentäter rekrutiert worden. Bis zu 2,5 Millionen | |
| Menschen haben ihr Zuhause verlassen, davon gelten 2,2 Millionen als | |
| Binnenvertriebene und 187.126 Menschen sind nach Kamerun, Tschad und Niger | |
| geflohen. | |
| In den Bundesstaaten im Nordosten, Adamawa, Borno, Gombe and Yobe sind bis | |
| zu 15 Millionen Menschen direkt betroffen und benötigen humanitäre Hilfe, | |
| davon die Hälfte Kinder, so die Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks | |
| (UNHCR). Im Februar meldete der UNHCR, dass nur 9 Prozent der Kosten für | |
| die Binnenvertriebenen (IDP) in Nigeria gedeckt seien. Die IDPs haben alles | |
| verloren, über Geld für die Migration Richtung Europa verfügen sie nicht. | |
| ## Geld für Konfliktbeilegung | |
| Zur Regulierung der Migration von Westafrika nach Europa wurde 2006 der | |
| sogenannte Rabat-Prozess eingeleitet. Die Entwicklungshilfe wurde an | |
| Migration geknüpft, Rückkehr von irregulären Migranten ein neuer Pfeiler | |
| der Kooperation. Der Migrationsgipfel in Valletta, im Dezember 2015, | |
| brachte vor Allem einen ansehnlichen Fördertopf hervor, den Treuhandfond | |
| für Afrika, der ganz pragmatisch mit Entwicklungshilfegeldern gefüllt | |
| wurde. 1,88 Milliarden Euro sind in den Topf geflossen, der Großteil aus | |
| bereits existierenden Fördertöpfen der europäischen Entwicklungshilfe. | |
| Während die meisten Gelder in Westafrika in Beschäftigungsprojekte fließen, | |
| wird in Nigeria Friedensarbeit und Konfliktbewältigung finanziert. 52 | |
| Millionen Euro sind für Friedensprojekte im Nordosten Nigerias, wo Boko | |
| Haram wütet, veranschlagt. Das Entwicklungshilfeprogramm der EU für Nigeria | |
| 2014 bis 2020 umfasste bereits vor dem Valletta-Gipfel 520 Millionen Euro. | |
| Davon waren 90 Millionen für „gute Regierungsführung“ sowie Frieden und | |
| Stabilität veranschlagt, neu ist seit Valletta lediglich deren Ausrichtung | |
| auf Fluchtursachen und Migration. Die anderen Summen, für Gesundheit, | |
| Ernährung und Nachhaltige Energie, haben sich nicht geändert. | |
| ## Erfolgsmeldungen dringend gesucht | |
| Mitte Oktober 2016 reiste eine 15-köpfige Delegation aus Brüssel in | |
| Nigerias Hauptstadt Abuja an. „Eine Aufregung, als ob sie Millionen von | |
| Migranten aus Europa fernhalten wollten“, lästert eine ranghohe | |
| Repräsentantin einer internationalen NGO, die den Verhandlungen beiwohnte. | |
| „Es ging um Geld: Wieviel für die Rückkehrer? Welche Pakete müssen wir | |
| schnüren?“. | |
| Der Besuch der EU-Delegation galt auch dem Auftakt zu Verhandlungen eines | |
| europäisch-nigerianischen Rückführungsabkommen. Nach wie vor unklar ist, | |
| was Nigeria dafür bekommt. In anderen Schlüsselländern wie Äthiopien, Sudan | |
| oder Eritrea investiert die EU hunderte Millionen Euro. | |
| Die deutsche Botschaft in Nigerias Hauptstadt Abuja möchte den Entwurf der | |
| Vereinbarung nicht veröffentlicht sehen. Godwin Morka, Direktor für | |
| Recherche von NAPTIP (National Agency for the Prohibition of trafficking in | |
| Persons), der Behörde gegen Menschenhandel, sagt, dass das Abkommen ihnen | |
| die Arbeit erleichtern werde. Ihr Anliegen sei vor Allem der Schutz von | |
| Opfern von Menschenhandel: In der Absichtserklärung, wurde gegenseitige | |
| Rechtshilfe geklärt und die „Frage nach der Identifizierung von Personen“. | |
| Festgelegt werde auch der „Austausch von Informationen, insbesondere zu | |
| irregulärer Migration, Schutz von Menschenrechten, sichere Rückführung, | |
| Rehabilitation, auch internationaler Opferschutz, garantiert von beiden | |
| Seiten.“ Die EU-Delegation einigte sich mit den nigerianischen Partnern | |
| sofort auf eine „Identifizierungsmission“ in verschiedenen Ländern der EU. | |
| So steht es zumindest im „Fortschrittsbericht“ der EU. | |
| ## Partner in der Energiepolitik | |
| Wird damit die von der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS | |
| nach dem Vorbild der EU eingeführte Freizügigkeit unterminiert? „Man kann | |
| doch keine Mauern errichten“, sagt Direktor Morka von der NAPTIP. „Wir | |
| müssen professionell und schlau sein, um die Kriminellen zu erwischen. “ | |
| Die Behörde setzt auf Tipps aus der Bevölkerung, Technologie und | |
| Ermittlungstätigkeit. Bis 2015 war die NAPTIP ausschließlich für | |
| Menschenhändler zuständig. Mit dem neuen Gesetz gegen Menschenschmuggel von | |
| 2015 sind auch die Helfer bei irregulären Grenzübertritten im Visier. Mit | |
| dem neuen Abkommen hofft NAPTIP, auch mehr Ausrüstung zu bekommen. Ein | |
| 20-Millionen Euro EU-Projekt zur Bekämpfung von Schmuggel und | |
| Menschenhandel ist in Vorbereitung. | |
| In vielen EU-Papieren wird die Wirtschaftskraft und die Öl- und | |
| Gasproduktion als Grund für die enge EU-Bindung an Nigeria genannt. In der | |
| neuen EU-Außen- und Sicherheitsstrategie vom März 2016 ist neben | |
| Terrorismus, Klimawandel auch Energiesicherheit als Hauptanliegen genannt. | |
| Energiesicherheit soll durch Diversifizierung erreicht werden. | |
| Nigerias Ölressourcen sind daher für Europa von strategischer Bedeutung. | |
| Dies betrifft nicht nur die aktuelle Förderung im Niger-Delta, sondern auch | |
| die potentiellen Vorkommen unter dem Tschadsee, die Region, in der Boko | |
| Haram ihre Hochburg hat, sowie die geplante Transsahara-Öl- und | |
| Gas-Pipeline von Nigeria über Niger, Algerien nach Spanien. Erste Abkommen | |
| mit Algerien zur Pipeline wurden bereits 2002 geschlossen. Im Dezember 2016 | |
| unterzeichnete Nigeria’s Präsident anlässlich eines Besuches von König | |
| Mohammed ein Abkommen, dass auch Marokko an die Gas-Pipeline anschließen | |
| soll. Nigerias Ölpipelines sind in der Vergangenheit immer wieder zerstört | |
| worden. Die Milizen im Niger-Flussdelta haben mittlerweile gemeinsam mit | |
| nigerianischen Wirtschaftsgrößen einen regelrechten Parallelmarkt | |
| geschaffen, auf dem gestohlenes Öl in der Größenordnung von Schiffsladungen | |
| verkauft wird. | |
| ## Bilaterale Verträge mit halb Europa | |
| Umgekehrt ist Nigeria nicht nur an Handelsbeziehungen und der Lieferung von | |
| Rohstoffen, sondern auch an Knowhow und Technologie sowie Unterstützung im | |
| Aufbau einer eigenen Wirtschaft interessiert. Das EU-Handelsabkommen EPA | |
| kommt diesem Interesse jedoch nicht entgegen. Auch in dem internen | |
| EU-Papier, dass die Interessenlage bezüglich eines möglichen | |
| Rückkehrabkommens abklopft, ist davon nicht die Rede. Ganz oben auf der | |
| Agenda von Nigeria ist auch die Repatriierung der von Politikern | |
| gestohlenen Milliarden auf europäischen Konten. In dem internen EU-Papier | |
| das erst ganz am Ende aufgegriffen. | |
| Nachdem 2006 der Rabat-Prozess eingeleitet wurde, um Migration an | |
| Entwicklung zu koppeln und Rückführungen von irregulären Migranten zu | |
| ermöglichen, hat Nigeria frühzeitig wegweisende Verträge abgeschlossen: | |
| Bilaterale Verträge mit Italien (2011), Großbritannien (2004 und 2016), | |
| Spanien (2001) über Rückführung von abgelehnten Migranten und nicht zuletzt | |
| die gemeinsame Agenda für Migration und Mobilität (CAMM, 2015), dem ersten | |
| Vertrag dieser Art in Subsahara Afrika. Das Gemeinschaftsprogramm, will | |
| legale Migration fördern, europäische Programme für Nigerianer öffnen und | |
| gleichzeitig Rückführungen und Grenzkontrollen ausbauen. | |
| Die Zusammenarbeit mit Frontex wurde bereits 2012 vertraglich vereinbart | |
| und heute ist Nigeria Mitglied der Frontex Geheimdienst-Community. In dem | |
| Vertrag ist auch die Rede davon, dass Nigeria an gemeinsamen | |
| Grenzkontrollen und gemeinsamen Rückführungsaktionen teilnimmt. Dies ist | |
| sicherlich der massiv umworbenen Behörde gegen Menschenhandel NAPTIP | |
| geschuldet, mit der die Europäische Union (EU), die Internationale | |
| Migrationsbehörde IOM, die europäische Grenzschutzbehörde Frontex, die | |
| internationalen Polizeibehörden Interpol und Europol, die Organisation der | |
| Vereinten Nationen gegen Drogen und Kriminalität (UNODC) und nationale | |
| Sicherheitsdienste zusammenarbeiten. | |
| NAPTIP ist letztlich eine paramilitärische Strafverfolgungsbehörde, die die | |
| Arbeit von Geheimdienst und Polizei in Sachen Menschenhandel und seit einem | |
| Jahr auch Menschenschmuggel koordiniert. NAPTIP selbst hat auch mehrere | |
| bilaterale Kooperationsverträge mit europäischen Sicherheitsbehörden | |
| (Spanien, UK, Niederlande) geschlossen. Frontex wiederum, hat mindestens | |
| sowohl mit NAPTIP als auch der Migrationsbehörde (National Immigration | |
| Service, NIS) jeweils einen Vertrag geschlossen. Beide Behörden unterstehen | |
| dem Ministerium für Inneres. Internationale Verträge gehören indes in den | |
| Aufgabenbereich des Außenministeriums. Insofern betont der Frontex-Vertrag | |
| mit der Migrationsbehörde, dass es sich nicht um ein international | |
| anerkanntes Dokument handelt. | |
| Diese Vielzahl an Verträgen und Absichtserklärungen erweckt den Eindruck | |
| eines Meisterschülers europäischer Migrationskontrolle. Aber wie so vieles | |
| in Nigeria, mangelt es nicht an Gesetzen und Politiken, sondern an der | |
| Umsetzung in die Praxis und an Integrität in der Verwaltung von Geldern. | |
| Entscheidend ist oft eine Berechnung, welchen Gewinn die Vertragserfüllung | |
| bringt. | |
| Jenseits von Grenzkontrolle und Friedens- und Wiederaufbauarbeit in den von | |
| Boko Haram kontrollierten Gebieten hat Nigeria großen Bedarf an | |
| Unterstützung der Sicherheits- und Verteidigungskräfte. Nigerias Armee ist | |
| vom Kampf gegen Boko Haram ausgelaugt, die Ausrüstung dezimiert. Aufgrund | |
| der Menschenrechtsverletzungen der Armee liefert die USA jedoch keine | |
| Waffen- und Kriegstechnik. Das sogenannte Leahy-Gesetz kontrolliert | |
| Waffenexporte aus den USA aufs Schärfste. | |
| Das skrupellose Vorgehen der nigerianischen Armee, nicht nur gegen Boko | |
| Haram, sondern auch gegen die Biafra-Separatisten im Osten, die wie in den | |
| 60er Jahren einen eigenen Staat fordern und gegen die schiitische Gruppe im | |
| Nordwesten des Landes, hat nicht nur sehr kritische Berichte der | |
| internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International | |
| hervorgebracht. Auch der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag | |
| ermittelt. | |
| In einem internen Papier der Europäischen Union werden die Interessen der | |
| EU und Nigerias ausgelotet und wie ein Rückführungsabkommen verhandelt | |
| werden könne. In der langen Liste von Infrastrukturmaßnahmen, Training und | |
| Verbesserung der Aktivitäten gegen Menschenhandel bis hin zu vereinfachter | |
| Visa-Erteilung für ausgewählte Personenkreise ist daher von einer | |
| Unterstützung des Militärs und anderer Sicherheitskräfte nicht die Rede. | |
| Die findet sich jedoch in einem gemeinsamen Informationspapier des | |
| Bundesverteidigungsministeriums und des Auswärtigen Amtes. In dem Schreiben | |
| vom 17. Mai 2016 an die Abgeordneten des Bundestages wird eine | |
| 'Ertüchtigungsliste’ aufgeführt, die auch die „Beschaffung von | |
| Bodenradarsystemen“ anführt, die der Beschaffung von Informationen im Kampf | |
| gegen Boko Haram dienen sollen. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Stäritz | |
| ## TAGS | |
| migControl | |
| Westafrika | |
| Boko Haram | |
| Nigeria | |
| EU-Kommission | |
| Nigeria | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Der Traum von Biafra | |
| Im Südosten Nigerias lebt die Idee von einem eigenen Staat wieder auf. | |
| Nnamdi Kanu wird als zukünftiger Präsident eines neuen Staates verehrt. | |
| Unicef über Boko Haram: Minderjährige Selbstmordattentäter | |
| Die radikalislamische Terrorgruppe lässt Kinder Attentate verüben. Zwischen | |
| Januar und März schickte sie 27 von ihnen in den Tod. | |
| Konferenz zur Krise in Nordost-Nigeria: Gabriel sagt 120 Millonen Euro zu | |
| Die Tschadsee-Region ist heimgesucht von Armut, Hunger, islamistischem | |
| Terror und Folgen des Klimawandels. Jetzt sagt Deutschland Hilfen zu. | |
| Grenzkontrollen in der EU: Flüchtlinge illegal abgewiesen? | |
| Brüssel will einigen Schengen-Ländern die Fortführung der Grenzkontrollen | |
| für drei weitere Monate erlauben. Pro Asyl beklagt illegale Pushbacks an | |
| der EU-Ostgrenze. | |
| Nach dem Massaker in Nigeria: Die Trauer der Schiiten | |
| Die nigerianische Armee tötete vor gut einem Jahr viele Angehörige der | |
| schiitischen Minderheit. Sie hatte Angst vor einer islamistischen | |
| Rebellion. | |
| Debatte 2016: Was ich nicht vermissen werde | |
| Es gab viel, über das man 2016 stolpern konnte. Anderes ging unter, | |
| Ausbrüche eines unversöhnlichen Feminismus etwa. Ein persönlicher | |
| Rückblick. |