| # taz.de -- Prozess um Mall of Berlin-Arbeiter: General vor Gericht | |
| > Viele Bauarbeiter der Mall of Berlin erhielten keinen Lohn, Prozesse | |
| > versandeten. | |
| Bild: Schon mehrfach wurde gegen die Ausbeutung auf der Baustelle protestiert | |
| Der Kampf um Gerechtigkeit kann auch positiv enden. Das zumindest ging | |
| Anfang November aus einem Beitrag auf labournet.de, einer Seite von | |
| Gewerkschaftslinken, hervor. Die ebenso überraschende wie herbeigesehnte | |
| Nachricht: Fünf Bauarbeiter des im Oktober 2014 eröffneten Einkaufszentrums | |
| Mall of Berlin am Leipziger Platz, die seitdem erfolglos um ihren | |
| ausstehenden Lohn kämpfen, sollen nun doch Geld erhalten. | |
| Investor Harald Huth – der „König der Shoppingmalls“ – habe in einem | |
| Schreiben mitgeteilt: „Obwohl ich keine Verantwortung für die angeblich | |
| ausstehenden Löhne trage, erkläre ich mich daher dazu bereit, die | |
| Forderungen auszugleichen.“ | |
| Die Nachricht vorweihnachtlicher Barmherzigkeit entpuppte sich als Fake. | |
| Huth hat mit keiner Silbe angedeutet, für die ausstehenden Löhne der | |
| rumänischen Bauhelfer aufzukommen – und ließ sich auch von der falschen | |
| Ankündigung nicht moralisch in die Pflicht nehmen. Eine Anfrage der taz | |
| ließ Huth ebenso unbeantwortet. | |
| Und dennoch können die Bauarbeiter weiter hoffen. Mit Ovidiu Mandrila hat | |
| erstmals jemand eine Lohnklage gegen die Bauherrin eingereicht. Mandrila | |
| hatte im August und September 2014 vertragslos fast 500 Stunden für ein | |
| Subunternehmen auf der Baustelle des etwa eine Milliarde Euro teuren | |
| Einkaufszentrums gearbeitet. Statt der versprochenen sechs Euro pro Stunde, | |
| erhielt er am Ende insgesamt nur etwa 200 Euro. Laut Tarifmindestlohn von | |
| 11,10 Euro stünden ihm jedoch sogar mehr als 5.000 Euro zu. | |
| Am Freitag treffen die ungleichen Gegner – der entrechtete Hilfsarbeiter | |
| und das millionenschwere Unternehmen mit rund 90 Angestellten – erstmals | |
| vor dem Berliner Arbeitsgericht aufeinander, zunächst zu einem Gütetermin. | |
| Der Berliner Anwalt Sebastian Kunz, der Mandrila vertritt, rechnet nicht | |
| mit einer Einigung. „Die Klageerwiderung der Gegenseite sieht nicht so aus, | |
| als käme man zusammen“, so Kunz gegenüber der taz. Im Klartext: Huth weist | |
| jede Verantwortung von sich. Wenn der Termin am Freitag ergebnislos endet, | |
| wird ein paar Monate darauf ein Kammergerichtstermin folgen – erst da sei | |
| dann mit einem Urteil zu rechen. | |
| Von Kunz’ insgesamt sieben Mandanten konnten bereits fünf ihre | |
| Lohnansprüche vor dem Arbeitsgericht durchsetzen. Ihnen stehen demnach | |
| zwischen 4.000 und 5.000 Euro zu. Dennoch waren alle Versuche gescheitert, | |
| Geld bei jenen Firmen einzutreiben, für die die Arbeiter tätig waren. Die | |
| verklagten Subunternehmen Metatec Fundus Gmbh & Co. und Openmallmaster GmbH | |
| hatten Insolvenz angemeldet oder die Verantwortlichen waren für das Gericht | |
| nicht mehr auffindbar. Auch die für den Bau verantwortliche | |
| Generalübernehmerin FCL hat mittlerweile Insolvenz angemeldet. | |
| Kunz hatte daraufhin im Oktober Klage gegen die Bauherrin HGHI Leipziger | |
| Platz GmbH & Co. KG eingereicht. Die Chancen auf einen Erfolg seien durch | |
| die erwirkten Titel in den Verfahren gegen die Subunternehmen deutlich | |
| gestiegen, so Kunz. Rechtlich geht es um die Frage der | |
| Generalunternehmerhaftung. Seit Einführung des Mindestlohngesetzes, haften | |
| Unternehmer, wenn ein von ihnen beauftragtes Subunternehmer den | |
| gesetzlichen Mindestlohn nicht zahlt. | |
| Dass zumindest ein Teil der geprellten Bauarbeiter immer noch hoffen darf, | |
| ist auch ein Verdienst der anarcho-syndikalistischen Gewerkschaft Freie | |
| Arbeiter und Arbeiterinnenunion (FAU). Diese hatte sich der Männern | |
| angenommen, ihnen rechtlichen Beistand vermittelt und mit Protestaktionen | |
| auch über eine linke Unterstützerszene hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. | |
| Die Bezeichnung „Mall of Shame“ – Einkaufszentrum der Schande – wurde z… | |
| geflügelten Wort. | |
| In einer aktuellen Stellungnahme, in der auch zu einer Kundgebung am | |
| Freitag vor dem Gericht aufgerufen wird, schreibt die FAU: „Extreme | |
| Ausbeutung sollte nicht etwas sein, das man auf dem modernen Arbeitsmarkt | |
| einfach in Kauf nehmen muss.“ Viele Arbeiter seien dennoch ohne Lohn von | |
| der Baustelle abgereist. Auch deutsche Bauleiter hätten nur einen Teil | |
| ihres Lohns erhalten, sich aber nicht dagegen gewehrt. | |
| Mandrila könnte nun der erste sein, der Erfolg hat. Für seinen Anwalt Kunz | |
| ist seine Klage auch ein „Testballon“. Gewinnt Mandrila, ziehen auch seine | |
| anderen Mandanten nach. Noch ist der Kampf um Gerechtigkeit nicht verloren. | |
| Anmerkung der Redaktion: | |
| In einer früheren Version haben wir fälschlich behauptet, dass die „HGHI | |
| Holding“ und Harald Huth persönlich verklagt worden seien. | |
| [1][Gegendarstellung des Herrn Harald Huth zum Beitrag „General vor | |
| Gericht“ vom 16.12.2016] | |
| 16 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gegendarstellung/!5368034 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsrecht | |
| Wanderarbeiter | |
| Mall of Berlin | |
| Mall of Berlin | |
| Mall of Berlin | |
| Mall of Berlin | |
| Bauwirtschaft | |
| Rumänien | |
| Mall of Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mall of Berlin und die Wanderarbeiter: „Ausbeutung eingeplant“ | |
| Rumänische Arbeiter wurden beim Bau der Mall of Berlin um ihren Lohn | |
| geprellt. Monika Fijarczyk über Folgen des Urteils des | |
| Bundesarbeitsgerichts. | |
| Mall of Berlin vor Bundesarbeitsgericht: Bauarbeiter bekommen nichts | |
| Entscheidung am Bundesarbeitsgericht: Der Investor des Konsumtempels Mall | |
| of Berlin muss Bauarbeiter nicht bezahlen. | |
| Lohnprellung bei der Mall of Berlin: Ins letzte Gefecht um Lohnzahlungen | |
| Am Mittwoch entscheidet das Bundesarbeitsgericht, ob ein Investor haftet, | |
| wenn Subunternehmen Bauarbeiterlöhne nicht zahlen. | |
| Ausbeutung im Baugewerbe: Arbeiter besetzen Kran in Düsseldorf | |
| Auf einer Großbaustelle sind Arbeiter aus Rumänien um ihren Lohn betrogen | |
| worden. Deshalb wollten sie sich von einem Kran in den Tod stürzen. | |
| Mall of Shame: Ausbeutung bleibt legal | |
| Die Klage eines um seinen Lohn betrogenen Bauarbeiters wird vom Berliner | |
| Arbeitsgericht abgewiesen. | |
| Gegendarstellung | |
| des Herrn Harald Huth zum Beitrag „General vor Gericht“ vom 16.12.2016 | |
| Mall of Berlin: Gewinn schon wieder kassiert | |
| Ein Arbeiter der Baustelle für die „Mall of Berlin“ verliert in zweiter | |
| Instanz. Im ersten Prozess waren ihm rund 7.000 Euro zugesprochen worden. | |
| Arbeit und Lohn: Keine Schamfrist mehr für Huth | |
| Nachdem Bauarbeiter der „Mall of Berlin“ erfolgreich ihren Lohn einklagten, | |
| will Investor Harald Huth bei einer Mall in Moabit auf Generalunternehmer | |
| verzichten. | |
| Erfolg für Bauarbeiter aus Rumänien: Arbeit lohnt sich doch | |
| Die ersten Klagen von rumänischen Arbeitern auf Zahlung ihres Lohns sind | |
| erfolgreich. Sie hatten auf der „Mall of Berlin“-Baustelle gearbeitet. |