| # taz.de -- Bildband zur Bewegung 2. Juni: 40 Jahre später | |
| > Arwed Messmer hat zur Entführung von Peter Lorenz und der Bewegung 2. | |
| > Juni unbeachtete Negative aus dem Berliner Polizeiarchiv gesichtet. | |
| Bild: 012 AM_PHS_SCHUPO_Film_4834_Neg_16a PHS Sammlung Lorenz, Filmnummer 4834 … | |
| Fotografen, Kameramänner und Polizisten dominieren auf den ersten Seiten | |
| [1][des Buches „Zelle/Cell“]. Die Uniformierten, den Schlagstock in der | |
| Hand, tragen Körper weg, zerren an Armen, Füßen und Beinen, als wollte | |
| jeder ein Stück haben von dem, der in ihrem Griff kaum zu sehen ist. Die | |
| Fotografen halten Kamera und Blitzlicht hoch. Sind das Bilder einer Übung, | |
| Demonstration von Polizeistärke, inszeniert für die Fotografen? | |
| Man muss in Arwed Messmers Bildband „Zelle/Cell“ bis zum Appendix auf den | |
| hinteren Seiten blättern, um etwas über die Herkunft der Bilder zu | |
| erfahren. Sie stammen aus einer Eigendokumentation der Berliner | |
| Schutzpolizei, entstanden am 2. Juni 1967, bei jener Demonstration gegen | |
| einen Schahbesuch, die mit dem tödlichen Schuss auf Benno Ohnesorg endete. | |
| Man wundert sich heute, wie unverhohlen sie Polizeigewalt zeigen und die um | |
| sie tänzelnden Fotografen. | |
| Arwed Messmer hat die Bilder vom 2. Juni als Prolog ausgesucht. Den größten | |
| Teil seines Buches machen Fotografien von 1975/76 aus, entstanden während | |
| der Fahndung nach den Entführern von Peter Lorenz, die sich „Bewegung 2. | |
| Juni“ nannten. Gefunden hat er das Material in der Polizeihistorischen | |
| Sammlung Berlin. Es ist Gebrauchsfotografie, entstanden als Mittel der | |
| Dokumentation, Beweissicherung und der topografischen Vergewisserung. Man | |
| weiß das bald beim Anschauen des Buches. Und vergisst doch beim Vor- und | |
| Zurückblättern, dass man hier Arbeitswerkszeuge der Polizei betrachtet. Und | |
| wird stattdessen getriggert von unterschiedlichen Sensationen der | |
| Erinnerung. | |
| Westberlin in all seiner Hässlichkeit. Ein trostloser Park, nachts die | |
| kahlen Bäume im Blitzlicht. Schaut man anders darauf, wenn man dies als | |
| Tatort sieht, wo das Entführungsopfer nach sechs Tagen freigelassen wurde? | |
| Altbauwohnungen, in Rot, Orange und Lila kämpfen großgemusterte Tapeten | |
| gegen das triste Nachkriegsmobiliar. Die Farben der Hippiezeit, von den | |
| alten Negativen jetzt digital reproduziert, irritieren das Zeitgefühl. Sind | |
| das wirklich 40 Jahre (ein halbes Menschenleben) alte Bilder? | |
| Der Blick bleibt an politischen Plakaten hängen, zoomt sich nah ran an eine | |
| Wand voller Fotos, Porträts, vielleicht Ulrike Meinhof? Interessant auch, | |
| was dort, 1975, an Büchern über Kybernetik und Computertechnik im Regal | |
| steht. Man entfaltet selbst eine detektivische Lust, in den Details zu | |
| lesen. Nicht weil man, wie die Polizeifotografen damals, nach Verdächtigen | |
| im Unterstützerumfeld sucht, sondern weil ein Milieu, eine den Aufbruch | |
| suchende Generation darin sichtbar wird. | |
| Arwed Messmer ist selbst Fotograf. Eigene Bilder zeigen die Kartons, in | |
| denen er dies Konvolut fand – „Vernichtung“ hat jemand darauf geschrieben | |
| –, oder ein Pappmodell, das er wie eine moderne Skulptur fotografiert hat – | |
| es bildet das Versteck von Peter Lorenz nach. Wie der CDU-Politiker dort | |
| auf einer Matratze saß, das Schild „Peter Lorenz – Gefangener der Bewegung | |
| 2. Juni“ um den Hals, gehört zu den wenigen wiedererkennbaren Bildern in | |
| dem Buch, vielfach reproduziert, zur historischen Chiffre geworden in der | |
| Geschichte der BRD und des Linksterrorismus. | |
| ## Geschichte mit Gesicht | |
| Aber es ist kein journalistisches Interesse, das Messmer bei seinen | |
| Recherchen in Archiven antreibt, auch nicht das eines Historikers. Ihn | |
| interessiert die Ästhetik von visueller Information, was ein Bild früher | |
| aussagte und was es jetzt erzählt, wie sich verändert, was man sieht, weil | |
| wir uns verändern. Er nimmt die Bilder aus dem Kontext, gruppiert sie nach | |
| visuellen Zusammenhängen, bringt Rhythmus und Struktur hinein durch den | |
| Wechsel von Farbe und Schwarz-Weiß, Detail und Übersicht. Verstreut | |
| dazwischen grobkörnige Observationsaufnahmen, mit dem Teleobjektiv zwischen | |
| Gardinen, die gleich einen Thriller im Kopf anwerfen. Der politische Fall, | |
| der wie ein Monolith aus der Erinnerung an die Zeit aufragte, sinkt zurück | |
| in eine Textur des Alltags. | |
| Man weiß beim Anschauen dieses Buches nicht immer, was man sieht. Manche | |
| Bilder gar, damals schnell entwickelt und nicht gut fixiert, lösen sich | |
| auf. Der chemische Zerfall lässt die Zeit ins Bild eintreten. | |
| „Zelle/Cell“ ist nicht das erste Buch, in dem Arwed Messmer mit oftmals | |
| vergessenen Archivbildern der Geschichte wieder ein Gesicht gibt. | |
| Erinnerung muss immer wieder neu justiert werden, Vergangenheit ist eine | |
| fragile Konstruktion. Von der Rolle der Bilder in diesem Prozess erzählen | |
| Messmers Bücher. | |
| Alle Fotos: © Tableau/Arwed Messmer unter Verwendung von Fotografien aus | |
| der Polizeihistorischen Sammlung Berlin (Sammlung Lorenz). | |
| Arwed Messmer hat aufgrund von vorhandenen Informationen für die Bilder | |
| folgende Signaturen entwickelt: PHS für Polizeihistorische Sammlung / Tgb | |
| für Tagebuch oder Filmnummer / mod für digital verändert / AM für Arwed | |
| Messmer. [2][Zur Bildergalerie] | |
| 22 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://arwedmessmer.de/arbeiten/projects/zelle/ | |
| [2] /!5363700/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bewegung 2. Juni | |
| Bildband | |
| Fotografie | |
| Bewegung 2. Juni | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| Elbphilharmonie | |
| Fotografie | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Peter-Lorenz-Entführung: „Alles war in Aufruhr“ | |
| Am 27. Februar 1975 wurde der CDU-Politiker Peter Lorenz entführt. Hier | |
| wiederveröffentlicht: Ein Interview mit dem Lorenz-Chefermittler von 2005. | |
| Fotobuch über Trümmer in der Ex-DDR: Ankündigung des sozial Abgebrühten | |
| Arwed Messmer fotografierte Trümmerlandschaften in Ostdeutschland. In | |
| seinem Buch deuten sie eine ebenso rauhe Geschichte wie Gegenwart an. | |
| Neuentdeckung der Gebrauchsfotografie: An die Stadt ranpirschen | |
| Unstillbar ist der Hunger nach Bildern. Das belegt im Kunstmuseum Basel | |
| eine Sammlung von Alltagsfotografien, die alle Bereiche des Lebens | |
| durchdringt. | |
| Der Elbphilharmonie-Skandal war gestern: Ein großes Buch über die Liebe | |
| Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat zur Teil-Eröffnung einen | |
| fröhlich begeisterten Elbphilharmonie-Bild-Textband gemacht. | |
| Vermessung der Lüneburger Heide: Landschaft mit Dichter | |
| Auf den Spuren von Arno Schmidt und Walter Kempowski sind ein | |
| Schriftsteller und ein Fotograf durch die Heide gewandert. Das Ergebnis ist | |
| ein Wandertagebuch | |
| Bildband „African Catwalk“: Modische Entwicklungspolitik | |
| Per-Anders Pettersson erkundet im Bildband „African Catwalk“ die | |
| Modebranche in Afrika. Seine Fotografien sind zudem ein politisches | |
| Statement. |