Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abschiebungen im Winter: Grüne fordern Abschiebestopp
> Die Grünen in Bremen treten entgegen Koalitionspartner SPD für ein
> Abschiebemoratorium im Winter ein. Die anderen Nord-Grünen kuschen.
Bild: Sind wütend über geplante Abschiebungen nach Afghanistan: Demonstranten…
Bremen taz | Die Bremer Grünen fordern für das Land einen Abschiebestopp
über die Wintermonate. Die Fraktion schließt sich damit einer Forderung an,
die Ende November vom Bremer Rat für Integration vorgebracht wurde. Anfang
Dezember hatte die Bremer Linksfraktion dazu einen eigenen Antrag an die
Bürgerschaft formuliert. Als einzige Grünen-Fraktion im Norden wagen die
Bremer nun den Konflikt mit ihrem Koalitionspartner SPD.
Laut dem grünen Innenpolitiker Björn Fecker geht es vor allem um
Minderheiten wie die Roma, die bis heute in den Westbalkan-Staaten nicht
Fuß fassen können. „Wenn wir schon abschieben müssen, so stellt sich die
Frage, ob wir das zu einer Zeit machen, wo Leute in kalte Regionen kommen
und de facto ins Elend abgeschoben werden.“
Ein Abschiebestopp sei rechtlich zulässig – auch nach den
Asylrechtsverschärfungen auf Bundesebene. „Selbstverständlich hat das Land
die Kompetenz für einen Winterabschiebestopp für drei Monate“, sagte
Fecker. Seine Fraktion sei bereit, dafür in einen öffentlichen Konflikt mit
dem Koalitionspartner zu gehen.
SPD-Fraktionssprecher Matthias Koch sagte der taz, dass die
Sozialdemokraten in Bremen einen Wintererlass nicht unterstützen. „Wir
haben eine sehr liberale Abschiebepraxis“, sagte Koch. Ein Stopp von
Abschiebungen im Winter würde dazu führen, dass in der Zeit auch weniger
Leute freiwillig ausreisten. Bei Familien mit Kindern gebe es die
Möglichkeit von Ermessensentscheidungen.
## „Ein Gebot der Humanität“
Ebenso argumentiert das von SPD-Senator Ulrich Mäurer geführte Bremer
Innenressort: „Vor dem Hintergrund der großen Zuwanderungswelle im
vergangenen Jahr halten wir eine solche Initiative für nicht vertretbar und
angemessen“, sagte Rose Gerdts-Schiffler, Sprecherin des Innenressorts. Der
Winterabschiebestopp, der in der Diskussion stehe, betreffe ausschließlich
Menschen aus den Westbalkan-Ländern, die inzwischen zu den sogenannten
sicheren Herkunftsländern gehörten. Hauptsächlich jene Menschen aber seien
es, die ihrer Abschiebung durch eine freiwillige Ausreise zuvorkämen. „Gäbe
es einen Winterabschiebstopp, würde kaum jemand in der gesetzten Frist
'freiwillig“ ausreisen.“
„Unsere Ausländerbehörde ist zudem in der Lage, in gesonderten Einzelfällen
und bei besonderen Härten im Rahmen der normalen Verfahren angemessen zu
entscheiden“, so Gerdts-Schiffler.
Bremen war bislang unter den Bundesländern für einen liberalen Kurs in der
Ausländerpolitik bekannt. 2012 etwa ging Innensenator Ulrich Mäurer mit
einem Erlass für einen Winterabschiebestopp noch voran. „Diese
Winterregelung ist ein Gebot der Humanität“, erklärte er damals. Wo das
Ausländerrecht Ermessensspielräume zulasse, werde er sie im Sinne
humanitärer Lösungen nutzen.
## Keine politische Mehrheit für einen Abschiebestopp
2010 hatte Mäurer mit einem Erlass einen Bürgerschaftsbeschluss umgesetzt,
von Abschiebungen von Angehörigen der Minderheiten der Roma, Ashkali und
Ägypter ins Kosovo im Ermessen abzusehen und ihn zuvor zu unterrichten.
Zumindest letztere Regel wurde im März 2016 mit einem Erlass durch den
Innensenator auch erneuert.
Doch der Druck auf Bremen aus Berlin ist enorm. Ohne die „freiwilligen“
Ausreisen mitzuzählen, wird auf die Abschiebezahlen des Landes verwiesen,
bei denen Bremen im Ländervergleich – auch relativ – Schlusslicht ist. Wenn
das Haushalts-Notlageland sparen wolle, solle es endlich mehr Leute
abschieben, so das Argument.
Diesem Druck beugen sich auch die Grünen in den anderen Nord-Bundesländern:
Es handele sich um „schlichte Realität“, dass es für einen
Winterabschiebestopp keine politische Mehrheit gebe, sagte Antje Möller,
die innenpolitische Sprecherin der Hamburger Bürgerschafts-Grünen. Und auch
in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein wollen sich die Grünen nicht für
einen formalen Winterabschiebungsstopp stark machen.
Der Bremer Rat für Integration befürchtet nun, dass sich die Zahl der
Abschiebungen in Bremen deutlich erhöht. Die Härtefallkommission werde
immer häufiger mit Fällen konfrontiert, die zeigten, dass das Gesetz
unmenschlich ausgelegt werde – auch bei gut integrierten Familien mit
Kindern.
Für Sofia Leonidakis, fluchtpolitische Sprecherin der Linksfraktion, ist
das eine „Folge der Aushöhlung des Asylrechts durch die Bundesregierung“.
Zu ihrem Bürgerschaftsantrag für einen Winterabschiebestopp sagte sie: „Man
kann von systematischem Ausschluss der Roma auf dem Balkan sprechen.“ Durch
Abschiebungen im Winter würde eine „reale Gefährdung“ in Kauf genommen.
8 Dec 2016
## AUTOREN
Jean-Philipp Baeck
## TAGS
Abschiebung
Abschiebung
Asylrecht
Grüne Bremen
Bremen
Grüne
Sinti und Roma
Roma
Schleswig-Holstein
Grüne Bremen
Abschiebung
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kiel will Abschiebestopp: Neues sicheres Ankunftsland
Schleswig-Holstein kündigt einen Abschiebestopp für afghanische Flüchtlinge
an. Die Sicherheitslage habe sich rapide verschlechtert. Hamburg zieht
nicht mit.
Bremen schiebt nicht nach Afghanistan ab: Afghanen bleiben in Sicherheit
Bremen beteiligt sich nicht an den Abschiebungen nach Afghanistan – im
Gegenteil: 80 Geflüchtete bekommen befristete Aufenthaltsgenehmigungen. Die
CDU hält das für unrechtmäßig.
Asylpolitik in Deutschland: Abschiebung auch nach Afghanistan
Die Bundesregierung will bis zum Jahresende 26.500 Flüchtlinge abschieben,
zumeist aus dem Westbalkan. Auch Syrer und Afghanen sind dabei.
Sicherheitslage in Afghanistan: Bundesregierung will abschieben
Einem Bericht zufolge will die Bundesregierung 12.500 Geflüchtete mit
afghanischem Pass zurückschicken. Im Oktober wurde ein Rücknahmeabkommen
beschlossen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.