# taz.de -- Rot-rot-grüne Kulturpolitik in Berlin: Kulturlinker und Opernfan | |
> Mit Klaus Lederer (Die Linke) bekommt Berlin einen eigenständigen | |
> Kultursenator. Gleich am Anfang muss er dicke Brocken aus dem Weg räumen. | |
Bild: Herr über 140 Bühnen und 175 Museen: Klaus Lederer | |
Berlin taz | Da sitzt er nun vor der Presse, der neue Berliner | |
Kultursenator. Eine Krawatte hat er noch nie getragen, den Kapuzenpulli | |
inzwischen aber gegen ein Jackett eingetauscht. Und er sagt einen Satz, wie | |
er weder dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) noch der | |
designierten Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) über die Lippen gehen | |
würde: „Wir müssen die Stadt den Menschen zurückgeben.“ | |
Klaus Lederer, der die Linke als Spitzenkandidat mit 15,6 Prozent noch vor | |
den Grünen zu einem beachtlichen Ergebnis geführt hat, sagt dies ohne | |
Pathos, aber mit Überzeugung. Gut möglich, dass er damit zum jungen, linken | |
und prägenden Gesicht der rot-rot-grünen Koalition in Berlin wird. | |
Allerdings muss der gebürtige Schweriner gleich zu Beginn seiner Amtszeit | |
dicke Brocken abräumen. So ist um die Volksbühne ein Theaterkampf | |
entbrannt, seitdem der Direktor der Londoner Tate Gallery of Modern Art, | |
Chris Dercon, im April 2015 zum neuen Intendanten berufen worden war. In | |
einem offenen Brief schrieben die Mitarbeiter des Theaters, Dercon wolle | |
dem „neoliberalen Kunstbetrieb mit globaler Jetset-Attitüde Tür und Tor | |
öffnen“. Kaum ein Theatermacher, der sich nicht mit Frank Castorf | |
solidarisiert hätte, der die Volksbühne in den vergangenen 25 Jahren zum | |
Kraftfeld des linken Kulturbetriebs der Hauptstadt gemacht hatte. | |
Nur einen Tag, nach dem Rot-Rot-Grün in Berlin die sechs Wochen dauernden | |
Koalitionsverhandlungen beendet hat, will Lederer den Volksbühnen-Deal noch | |
einmal prüfen. Die Grünen stehen ihm bei und fordern einen runden Tisch. | |
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit wird sich also zeigen, ob Klaus Lederer | |
einem Job gerecht werden kann, den der Kunstsammler Peter Raue als den | |
„schönsten Job der Stadt“ sieht. Denn auch beim Staatsballett gibt es | |
Knatsch. Die Nominierung der Choreografin Sasha Waltz als Kointendantin hat | |
bei der Kompagnie für Proteste gesorgt. Modernes Tanztheater und Ballett: | |
Das muss Lederer nun zusammenführen. | |
## Man traf sich im Torpedokäfer | |
Dass der Linken-Politiker Kultursenator werden wollte, hatte der Opernfan | |
schon lange durchblicken lassen. In seiner Partei gehört er eher zu den | |
Kulturlinken als zu den Soziallinken, trinkt lieber Rotwein als Bier und | |
fährt mit Vorliebe nach Italien in den Urlaub. Gern wirft sich der offen | |
lebende Schwule, der mit seinem Freund seit 2009 verpartnert ist, in | |
intellektuelle Debatten, ohne seine Lebensfreude zu verlieren. In einem | |
taz-Interview bekannte er einmal, dass auch „ein guter Joint dazugehört“. | |
Gut möglich, dass der Kultursenator Lederer der Berliner Politik jenen | |
Glamour zurückbringt, den sie mit Klaus Wowereit verloren hat. | |
Politisch sozialisiert wurde Lederer in den Monaten vor und nach der Wende, | |
die er als einen „Segen“ bezeichnet hat, der ihm „neue Welten und neue | |
Möglichkeiten“ eröffnet habe. Als 15-Jähriger hat er den Mauerfall erlebt, | |
die Hausbesetzungen im Ostteil der Stadt, den Sommer der Anarchie. Als der | |
vorbei war, trat er 1992 in die PDS ein, in Gregor Gysis bunte Truppe. | |
Seine Basisorganisation fand er im Torpedokäfer, einer Kneipe in Prenzlauer | |
Berg, in der sich Künstler und Literaten trafen, die sowohl dem realen | |
Sozialismus als auch dem neuen Kapitalismus unversöhnlich gegenüberstanden. | |
Doch ein Salonbolschewist zu werden, war Lederer nicht genug. Schnell | |
machte er in die PDS Karriere, zog ins Berliner Abgeordnetenhaus ein und | |
wurde 2005 mit 32 Jahren Berliner Linken-Chef. | |
Nun also Berliner Kultursenator und damit Wächter über die größte | |
Ressource, die das wachsende, aber immer noch arme Berlin besitzt: seine | |
140 Bühnen und 175 Museen, seine Kreativität, seine intellektuelle | |
Strahlkraft. | |
All das hatte Berlin in den vergangenen Jahren auch ohne einen eigenen | |
Kultursenator entwickeln können. Klaus Wowereit und sein Nachfolger Michael | |
Müller waren in Personalunion Regierender Bürgermeister und Kultursenator. | |
Sie schafften es, den Kulturetat vor dem Rotstift zu bewahren. Dieses | |
Kunststück muss Lederer erst noch fertigbringen. Und auch, seinem Anspruch | |
gerecht zu bleiben, sich trotz Politik die innere Freiheit zu bewahren. | |
Eines aber hat die Linke schon geschafft. In den Berliner Museen und | |
Theatern soll es an bestimmten Tagen einen freien Eintritt geben. | |
„Niedrigschwelliger Zugang zur Kultur“, heißt das im Wording der | |
Linkspartei. Für Lederer ist es ein Beispiel dafür, wie die Stadt den | |
Bewohnern zurückgegeben werden kann. | |
17 Nov 2016 | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## TAGS | |
Klaus Lederer | |
Berlin | |
Kulturpolitik | |
Klaus Lederer | |
Kulturpolitik | |
taz.gazete | |
zeitgenössische Kunst | |
Ku'damm | |
Verkehr | |
R2G Berlin | |
Berlinwahl 2016 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berliner Kulturpolitik: Ein wahrer Goldregen | |
Der Kulturetat 2018/19 steigt in einer Weise, von der Berlin bislang nur | |
träumen konnte. Sogar einen großen neuen Topf für Festivals wird es geben. | |
Förderung der Kreativbranche: Wenn die nächste Rechnung kommt | |
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft wird aus Bundesmitteln | |
finanziert – aber wofür verwendet sie eigentlich ihre Gelder? | |
Volksbühnen-Chef stellt Programm vor: Dercons erster Akt | |
Wie viel Theater steckt in dieser Kunst? Im Flughafen Tempelhof stellten | |
Volksbühnen-Chef Chris Dercon und sein Team das Programm ab September vor. | |
Vergütung für Ausstellungen: Brotlose Kunst | |
Was für Musiker normal ist, gilt für bildende Künstler nicht. Sie verdienen | |
nur am Verkauf ihrer Arbeiten, nicht an Ausstellungen. Berlin will das | |
ändern. | |
Kudamm-Bühnen: Kompromiss im Keller | |
Kultursenator, Investor und Theaterchef einigen sich nach jahrelangem | |
Streit auf Abriss mit Neubau im Untergeschoss und deutlich mehr Geld aus | |
der Landeskasse. | |
Grünen suchen eine Verkehrssenatorin: Partei ist wichtiger als gute Politik | |
Eigentlich war immer klar: Die Grünen wollen den Posten der | |
Verkehrssenatorin. Dass sie jetzt niemanden dafür haben, ist peinlich. | |
Rot-rot-grüne Koalition: Drei geben sich das Ja-Wort | |
Lange hat es gedauert, aber seit Mittwoch steht Berlins erste rot-rot-grüne | |
Koalition. Auch die Ressorts sind schon verteilt. | |
Koalitionsvertrag von R2G in Berlin: Die Bürger als Partner | |
Rot-Rot-Grün kündigt eine progressive Reformregierung an. Soziale Themen | |
wie der Wohnungsbau sollen im Mittelpunkt stehen. | |
Rot-rot-grüner Senat in Berlin: Habemus #R2G | |
SPD, Linke und Grüne einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Unter | |
Rot-Rot-Grün wird sich einiges ändern in der Berliner Politik. |