| # taz.de -- Verfassungsgericht kündigt Urteil an: Kommt NPD-Verbot im Januar? | |
| > Das Verbotsverfahren gegen die NPD ist umstritten. Scheitert die Politik | |
| > ein zweites Mal, gibt es kein Zurück mehr: Am 17. Januar fällt das | |
| > Urteil. | |
| Bild: Noch relevant genug für ein Verbot? | |
| Berlin/Karlsruhe dpa/epd | Trotz hoher Risiken streben die Bundesländer ein | |
| Verbot der rechtsextremen NPD an – Anfang 2017 entscheidet sich, ob der | |
| Versuch im zweiten Anlauf erfolgreich ist. Nach monatelangen Beratungen im | |
| Geheimen verkündet das Bundesverfassungsgericht am 17. Januar sein Urteil. | |
| Das wurde am Donnerstag in Karlsruhe mitgeteilt. | |
| Für ein Verbot müsste erwiesen sein, dass die 1964 gegründete Partei mit | |
| ihren gut 5.000 Mitgliedern verfassungswidrig ist. Das hatten die Richter | |
| Anfang März in einer dreitägigen Verhandlung zu klären versucht. Die | |
| Hürden, die das Grundgesetz für ein Parteiverbot setzt, sind hoch. Das | |
| Verbreiten verfassungsfeindlicher Ideen allein reicht nicht aus. Den | |
| Verbotsantrag gestellt hatten die Länder im Bundesrat. | |
| Bei einem Verbot müsste die NPD sich auflösen. Abgeordnete verlieren ihr | |
| Mandat. Das Parteivermögen kann eingezogen werden. | |
| Für die Politik steht viel auf dem Spiel. Denn ein erster Anlauf für ein | |
| Verbot der NPD war 2003 gescheitert. Damals kam im Verfahren ans Licht, | |
| dass der Verfassungsschutz bis in die Parteispitze hinein Informanten | |
| hatte. Ein erneuter Misserfolg wäre mehr als blamabel. Bundestag und | |
| Bundesregierung beteiligen sich diesmal nicht. | |
| ## Ist NPD noch stark genug für Angriff auf die Demokratie? | |
| In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten – | |
| und das ist lange her: die Sozialistische Reichspartei (SRP) 1952 und die | |
| Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1956. Als Kriterium definierten | |
| die Richter damals eine aktiv kämpferische, aggressive Haltung gegenüber | |
| der bestehenden Ordnung. Der Zweite Senat unter Gerichtspräsident Andreas | |
| Voßkuhle steht vor der Herausforderung, diesen Maßstab nun | |
| weiterzuentwickeln. | |
| Dabei müssen die Richter auch die Rechtsprechung des Europäischen | |
| Gerichtshofs für Menschenrechte im Blick behalten. Straßburg verlangt für | |
| ein Verbot Hinweise dafür, dass durch die Partei tatsächlich ein | |
| unmittelbar bevorstehender Angriff auf die Demokratie droht. | |
| Kritiker des Verfahrens bezweifeln, dass die organisatorisch wie finanziell | |
| stark angeschlagene NPD diese Kriterien erfüllt. Auch von der Richterbank | |
| waren in der Verhandlung viele skeptische Nachfragen und Einwürfe gekommen. | |
| Der Senatsvorsitzende Voßkuhle nannte das Instrument des Parteiverbots zum | |
| Auftakt ein „ebenso scharfes wie zweischneidiges Schwert, das mit Bedacht | |
| geführt werden muss“. | |
| ## AfD hat NPD die Themen streitig gemacht | |
| Mit ihren fremdenfeindlichen Parolen hatte die NPD von der Flüchtlingskrise | |
| bei weitem nicht so stark profitieren können wie die neue Konkurrenz von | |
| der AfD. Anfang September flogen die Rechtsextremen bei der Wahl in | |
| Mecklenburg-Vorpommern aus dem letzten Landtag. Auf kommunaler Ebene hielt | |
| die Partei, die bei der Bundestagswahl 2013 auf 1,3 Prozent der Stimmen | |
| kam, laut Verfassungsschutz Ende 2015 rund 360 Mandate. Einziger | |
| NPD-Abgeordneter im Europaparlament ist Udo Voigt. | |
| Wegen der anhaltenden öffentlichen Debatte über die Verfassungswidrigkeit | |
| der NPD hatte sich die Partei stigmatisiert gefühlt und ebenfalls das | |
| Bundesverfassungsgericht angerufen. Sie wollte sich bescheinigen lassen, | |
| dass sie verfassungsgemäß sei. | |
| Doch die Verfassungsrichter stellten im Februar 2013 klar, dass sich | |
| Parteien einer öffentlichen Auseinandersetzung stellen müssen. Dazu gehöre | |
| auch die Auseinandersetzung mit dem Vorwurf der Verfassungswidrigkeit. Der | |
| Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hatte erst vor | |
| wenigen Tagen diese Sichtweise gestützt. | |
| 3 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| NPD-Verbot | |
| NPD | |
| Udo Voigt | |
| V-Männer | |
| Verfassungsgericht | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| NPD-Verbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| De Maizière nach gescheitertem Verbot: Keine Staatskohle mehr für NPD | |
| Üblicherweise werden Initiativen zur Änderung des Parteienrechts vom | |
| Parlament ergriffen. Jetzt aber hat der Innenminister eine | |
| Formulierungshilfe vorgelegt. | |
| NPD vor dem Verbotsverfahren: Jämmerlich | |
| Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob es die NPD verbietet. Ums | |
| Überleben kämpfen die Rechtsextremen bereits jetzt. | |
| „Merkel muss weg“-Demo in Berlin: Krisenstimmung bei den Neonazis | |
| Am Samstag wollen erneut hunderte Rechte durch die Innenstadt ziehen. Nicht | |
| schön, trotzdem gilt: Insgesamt haben Berliner Neonazis ein Problem. | |
| NPD nach der Wahl in Meck-Pomm: Raus! Und vorbei? | |
| Nach der Wahlschlappe in Schwerin herrscht bei der NPD Resignation. Die | |
| Niederlage könnte sie indes vor einem Verbot retten. | |
| Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Die überrollte NPD | |
| Die rechtsextreme Partei fliegt nach zehn Jahren aus dem Schweriner | |
| Landtag. Bundesweit ist sie damit in keinem einzigen mehr vertreten. | |
| NPD-Kandidatin in MeckPomm: Die richtig Rechte | |
| Doris Zutt tritt für die NPD auf Listenplatz 20 an. Die Rentnerin findet | |
| die AfD zu lasch, sie umgibt sich gerne mit den Radikalsten der rechten | |
| Szene. | |
| Kommentar NPD-Verbotsverfahren: Die Verlustrechnung | |
| Die NPD-Verhandlung in Karlsruhe hat gezeigt: Ein Verbot der rechtsextremen | |
| Partei löst das Problem nicht. Im Gegenteil. |