Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zur US-Wahl: Für doof erklären hilft nicht weiter
> Der Erfolg von Donald Trump hat die gleiche Grundlage wie der Erfolg der
> AfD in Berlin. Ein Kommentar.
Bild: Der Tag nach der US-Wahl. Die Medien glaubten bis zum Schluss nicht an ei…
Jetzt ist im politisch-intellektuellen Milieu wieder zu hören, wie doof die
Leute doch seien, so einen Mann zu wählen. Genau das aber ist es, was
hinter dem Wahlerfolg von Donald Trump steht: Ein völliges Unverständnis,
eine Kluft zwischen Politprofis, Journalisten und Kulturschaffenden
einerseits und denen, die sich von dieser Gruppe nicht (mehr) vertreten
fühlen.
Trumps Sieg sei eine atemberaubende Ablehnung der politischen Klasse,
analysierte der US-Fernsehsender CNN völlig zu Recht. Die traurige
Parallele ist, dass genau das in Berlin (noch) in kleinerer Form für die
AfD und ihren Aufstieg gilt.
Kaum eineinhalb Jahre ist es her, dass führende US-Medien von einem
weiteren Duell der Polit-Dynastien Bush und Clinton ausgingen. Dass Jeb
Bush chancenlos ganz früh aufgeben und Clinton gegen einen Trump verlieren
würde? Unvorstellbar. In Berlin war das kaum anders. Dass es einen
Nährboden gibt, auf dem die Mitte 2015 noch bei 4 bis 5 Prozent dümpelnde
AfD bei der Abgeordnetenhauswahl auf über 14 Prozent wachsen sollte? Doch
nicht in der liberalen Hauptstadt.
Früher hatte vor allem die SPD in fast jedem Wohnblock, in jedem Betrieb,
einen Gewährsmann, der mitbekam, wie der Wind wehte. Heute prägen
Akademiker die frühere Arbeiterpartei. Regierungschef Michael Müller als
gelernter Drucker ist da die Ausnahme. SPD-Leute räumten selbst ein, dass
sie zu manchen Gruppen keinen Zugang mehr haben. In den Medien kommen
Marzahn oder Spandau nicht bloß in der taz meistens nur dann vor, wenn es
um Nazi-Demos oder Flüchtlingsheime geht.
Man kann Wähler von Trump und AfD als dumm oder als Rassisten abstempeln –
aber das hilft höchstens zum Wutablassen. Es sind zwar erst 14 Prozent, die
jüngst AfD gewählt haben. Aber wer verhindern will, dass daraus mehr wird,
sollte sich ihre Geschichten anhören. Zuhören heißt nicht anbiedern. Aber
es ist zwingende Grundlage, um eine fatale Kluft zumindest wieder zu
verengen.
9 Nov 2016
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt AfD
US-Wahl 2024
Berlin
Donald Trump
Schwerpunkt AfD in Berlin
Hillary Clinton
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umgang mit der AfD in Berlin: „Demokratie beruht auf Dialog“
Berlins AfD-Wähler sind den Trump-Wählern gar nicht so unähnlich, sagt
Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Clinton-Anhänger in der Wahlnacht: Ende der Hoffnungen
Traurige Unterstützer von Clinton versammeln sich in New York: „Heute Abend
haben meine Eltern Donald Trump gewählt“.
Kulturschaffende zur US-Wahl: Aktiv werden gegen Trump
Der Ausgang der Wahl sorgt bei Kulturschaffenden für Unverständnis. Es
werden aber auch zuversichtliche Töne angestoßen.
Nach der US-Präsidentschaftswahl: Frau sein geht auch ohne Clinton
Die vermeintlichen Stärken Hillary Clintons waren gar keine. Donald Trump
hat alles falsch gemacht – und offenbar deshalb alles richtig.
taz-MitarbeiterInnen zur US-Wahl: „Mein Rückflug ist gebucht“
Mitten im Trubel nach einer dramatischen Wahlnacht teilen KollegInnen aus
Verlag und Redaktion ihre Gedanken zu Trumps Sieg.
Debatte Deutsche Einheit: Der Preis der Freiheit
Dumme Ossis wählen die AfD? Vorsicht! Haben sie Hass und Verachtung für
Schwächere nicht im Westen gelernt? Gedanken zum 9. November.
Berliner Politiker hat Reporter angegriffen: Topmann Marke AfD
Ein Video zeigt, wie der AfD-Kandidat für den Stadtratsposten in
Berlin-Pankow einen Reporter angeht. Die Partei verteidigt ihn.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.