| # taz.de -- Gentrifizierung in Leipzig: Eine Frage der Mischkultur | |
| > Der Westpol ist ein Ausstellungsort, der seinesgleichen sucht. Nun steht | |
| > das Projekt vor dem Aus. Doch die Betreiber geben nicht auf. | |
| Bild: Museale Ausmaße: Heinz Schmöllers Hasenskulptur bei der Ausstellung „… | |
| Leipzig taz | „Nothing compares to you“ und viele andere Zitate aus | |
| Popsongs über Trennungsschmerz zieren die Wände des [1][Westpol A.I.R. | |
| Space]. Dazwischen stehen in chronologischer Reihenfolge die Titel der 61 | |
| Ausstellungen aus fünf Jahren Arbeit als nichtkommerzieller Kunstraum. Mehr | |
| als 450 Künstler wurden gezeigt. An der Stirnseite der Halle mit den acht | |
| Meter hohen Decken finden sich Jahreszahlen der Zukunft. Sie stehen für den | |
| Wunsch, dass es weitergeht. | |
| Es ist keine Ausstellung, die hier gezeigt wird, es ist ein möglicher | |
| Abschied. Anfang Oktober kam die fristgerechte Kündigung zum 30. November: | |
| für den Westpol, neun Ateliers auf derselben Etage und zwei Ateliers im | |
| Stockwerk darunter. | |
| Der Westpol A.I.R. Space befindet sich in der 500 Quadratmeter großen alten | |
| Mensa im zweiten Stock des ehemaligen VEB Industriearmaturen und | |
| Apparatebau Leipzig, eines markanten Industriekomplexes aus rotem Backstein | |
| in Leipzig-Plagwitz. Im Jahr 2007 entstand hier nach fast zehnjährigem | |
| Stillstand neuer Betrieb. | |
| Unter dem Namen „[2][Westwerk]“ fanden nicht nur Künstler Platz. Proberäu… | |
| entstanden, Handwerker zogen ein. Es gibt ein Yogastudio, einen | |
| Kostümverleih, einen Getränkehändler, Gastronomie, Musikveranstaltungen und | |
| – bis jetzt – eben Kunstausstellungen im Westpol. Es ist die über Jahre | |
| gewachsene Mischung, die den Ort ausmacht. | |
| Die Künstlerin Marlet Heckhoff ist seit einem Jahr Mitglied im | |
| kuratorischen Team des Kunstraums. Sie sitzt im ebenfalls gekündigten | |
| Atelier von Naroma Kousidonis, die gerade Holz in den selbstgebauten Ofen | |
| legt. Heckhoff erklärt: Als der Westpol eingezogen sei, habe die Halle | |
| aufgrund ihrer Größe, der fehlenden Heizung und der notwendigen Sanierungen | |
| als nicht vermietbar gegolten. Deshalb wurde nur eine symbolische | |
| Monatsmiete von 1 Euro erhoben. Nur so und weil alle Mitwirkenden | |
| ehrenamtlich gearbeitet haben, war der Betrieb des Westpols bisher | |
| finanziell möglich. Für die Ateliers wird Miete gezahlt. | |
| Nun existiere ein Mietinteressent für die ehemalige Mensa, was die | |
| Kündigungen ausgelöst habe: „Eine Billardhalle“, sagt Heckhoff | |
| kopfschüttelnd. Es sei ein „Interessent aus der Unterhaltungsbranche“, | |
| heißt es seitens des Kulturamts der Stadt Leipzig. Peter Sterzing, der | |
| Geschäftsführer der verwaltenden Westwerk GmbH bestätigt nicht, wer der | |
| Interessent ist. | |
| Es würden Gespräche geführt, zu diesem Zeitpunkt gebe es aber keinen | |
| abgeschlossenen Mietvertrag, teilt er schriftlich mit. Er unterstützt die | |
| kulturelle Arbeit des Kunstraums, verweist jedoch darauf, dass bislang ein | |
| tragfähiges Konzept zur eigenständigen Finanzierung im Westpol fehlt. Immer | |
| wieder habe die Westwerk GmbH Wasser- und Stromkosten übernommen. Auch | |
| müssten Sanierungen aus der Vergangenheit refinanziert werden und weitere | |
| stünden an. | |
| „Wir wurden nie angefragt, weil Sanierungen nötig sind, oder gebeten, Miete | |
| zu zahlen. Diese Gespräche gab es nicht“, sagt Marlet Heckhoff in | |
| sachlichem Ton. Die Bereitschaft regulär Miete zu zahlen sei natürlich da, | |
| nur: „Wir sind von uns aus einfach nicht in der Lage, jetzt plötzlich Geld | |
| auf den Tisch zu legen. Wir müssen das organisieren.“ | |
| ## Die eigene Identität soll nicht verloren gehen | |
| Das Westpol-Team versichert, man wolle keinen Krieg mit der Verwaltung oder | |
| den Besitzern. Beide Seiten sprechen von guter Zusammenarbeit. Was der | |
| Westpol sich wünscht, ist ein Gespräch – und Geduld seitens des Vermieters, | |
| um eine Finanzierung möglich zu machen. | |
| Nach der mündlichen Ansage der Kündigung im August wurde nun ein Verein | |
| gegründet, um besser Fördergelder und Spenden abwickeln zu können. Auch die | |
| Beitragszahlung zukünftiger Mitglieder würden bei der Finanzierung helfen. | |
| Heckhoff zeigt sich selbstkritisch: „Das hätte man durchaus auch vorher | |
| machen können.“ | |
| Die Gruppe hat sich auch an die Stadtpolitik gewendet, denn die sicherste | |
| Lösung des Problems wäre institutionelle Unterstützung. Aber das ist nicht | |
| leicht. Das Kulturamt befürwortet den Kunstraum zwar, konnte mit Geldern | |
| jedoch nicht helfen. Ende des Monats besucht der Westpol das Forum des | |
| Stadtbezirksbeirats Leipzig-Südwest und stellt sein Anliegen dort vor. Bald | |
| soll auch eine Crowdfundingaktion anlaufen. | |
| Der nächste Schritt könnte sein, die Ausstellungstätigkeit zu | |
| professionalisieren. Ausstellungsverträge, durch die bei einem Verkauf | |
| gezeigter Kunstwerke 20 Prozent an den Verein gehen, werden diskutiert. Das | |
| ist zwar viel weniger, als eine Galerie üblicherweise nehmen würde, | |
| trotzdem würde der Kunstraum sich kommerzialisieren. Der Versuch, die | |
| Existenz des Westpols zu erhalten, ist ein Balanceakt. Die eigene Identität | |
| soll nicht verloren gehen. | |
| ## Wie können idealistische Konzepte überleben? | |
| Joachim Blank, Professor für Medienkunst an der Hochschule für Grafik und | |
| Buchkunst, ist einer von fünf bekannten Kulturvertretern, die ein | |
| Unterstützerschreiben veröffentlicht haben. Er nennt den Westpol eine | |
| „elementare Schnittstelle regionaler und internationaler Kunst in Leipzig“. | |
| „Es geht Blank um diesen Raum“, sagt Heckhoff und deutet auf eine | |
| Fotografie, die eine riesige Hasenskulptur zeigt. Die Löffel des | |
| sechseinhalb Meter großen Hasen von Heinz Schmöller aus der Ausstellung | |
| „Shining“ streifen fast die Hallendecke. „Das ist eine Räumlichkeit, die | |
| findet man sonst nur im musealen Kontext“, erklärt Heckhoff. | |
| Die Dimensionen der Halle machen es möglich, auch sehr große Installationen | |
| zu realisieren, und erlauben weit mehr, als „nur“ Bilder an die Wände zu | |
| hängen. Die Möglichkeit, in einem solchen Raum als nichtkommerzieller | |
| Künstler auszustellen, sei weit über die Stadtgrenzen hinaus ein seltener | |
| Glücksfall. | |
| Der Eigentümer des Westwerks ist die Corpure GmbH & Co KG. Deren | |
| Geschäftsführer Christian Voigt, der gegenüber der taz keine Stellungnahme | |
| abgeben wollte, hat eine Vision vom Westwerk als Ort der Kultur und | |
| Begegnung. Dabei ist das Ziel allerdings auch wirtschaftlicher Gewinn. | |
| Anfang dieses Jahres sagte er in einem Interview mit dem Kundenmagazin | |
| einer Privatbank, es gehe darum, „Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr | |
| Umfeld für Leben und Arbeit selbst zu gestalten und dabei für uns ein | |
| wirtschaftlich erfolgreiches Projekt zu entwickeln“. | |
| Die Fragen, die sich hier stellen, sind typisch für die rasante | |
| Stadtentwicklung, die hier in Leipzig nicht zuletzt auf die wachsende | |
| Kunstszene zurückgeht. Wie können idealistische Konzepte an Orten | |
| kultureller und sozialer Begegnung, die auf privatem Besitz beruhen, | |
| überleben? Helfen Transparenz und Kommunikation altbekannte | |
| Gentrifizierungsmuster zu überwinden? | |
| Naroma Kousidonis lässt sich in den alten Sessel neben dem Ofen fallen und | |
| sagt: „Wir könnten eigentlich ein gutes Beispiel dafür sein, dass es nicht | |
| immer nur um Kommerzialisierung und Nichtkommerzialisierung geht – dass | |
| hier auch Mischkultur funktioniert.“ | |
| Am Mittwoch fand ein weiteres Gespräch zwischen Westpol und Verwaltung | |
| statt, abermals ohne den Vermieter. Die Kündigung bleibt bislang bestehen. | |
| Aber immerhin redet man weiter miteinander, um einen Weg zu finden. Für das | |
| Jahr 2017 hatte der Westpol schon viele Ausstellungen in Planung. Im Januar | |
| laufen nun erst einmal dringende Sanierungen an, ganz gleich, wie die | |
| Gespräche ausgehen. | |
| 27 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://westpolairspace.wordpress.com/ | |
| [2] http://westwerk-leipzig.de/wordpress/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tabea Köbler | |
| ## TAGS | |
| Kunstwerk | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Gentrifizierung | |
| Kommerzialisierung | |
| Verdrängung | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Stadtentwicklung | |
| Wedding | |
| Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater in Leipzig: Schöpfung für den Elfenbeinturm | |
| „Hypezig“, „Hypezig“: Im Neuen Schauspiel startet das Theaterstück | |
| „Gewonnene Illusionen“ und beleuchtet den Hype um Leipzig kritisch. | |
| Entmietung im Leipziger Westwerk: Demo für die Utopie | |
| Mietsteigerungen und zahlreiche Kündigungen im Plagwitzer Kulturjuwel | |
| betreffen vor allem Kunstprojekte in Leipzig. | |
| Gentrifizierung in Leipzig: Vermaledeite Aufwertung | |
| Auch der ehemals unattraktive Leipziger Osten wird immer beliebter. Eine | |
| linke Gruppe hat dazu eine Informationsbroschüre rausgebracht. | |
| Gentrifizierung befürchtet: Pachtpreise steigen spektakulär | |
| Bei auslaufenden Erbpachtverträgen steigen die zu zahlenden Mietzinsen um | |
| das bis zu 80-fache. Lübeck streitet nun über einen sozialverträglichen | |
| Übergang. | |
| Verdrängung in Berlin-Wedding: Berliner Mischung, adieu! | |
| Die Gerichtshöfe sind eines der größten Atelierhäuser des Landes. Doch | |
| daraus sollen Wohnungen für Studis werden. Am Donnerstag diskutiert das | |
| Bezirksparlament darüber. | |
| Alltag in Leipzig-Connewitz: Mit Kaffee und Kuchen gegen Nazis | |
| Vor zwei Monaten zerlegten Nazis die Wolfgang-Heinze-Straße im Leipziger | |
| Stadtteil Connewitz. Inzwischen ist wieder Normalität eingekehrt. | |
| Polizei räumt Wagenplätze in Leipzig: Eroberung der Wagenburgen | |
| In Leipzig räumt die Polizei zunehmend Wagenplätze. Die Stadt will nicht zu | |
| viele davon zulassen. Ein Besuch bei den Bewohnern in der Klingenstraße. |