| # taz.de -- Prognose zur US-Präsidentschaftswahl: Der Blick in die Glaskugel | |
| > Viele Wählergruppen neigen dazu, Clinton zu wählen. Doch gehen sie auch | |
| > an die Urnen? Warum es so schwer ist, das Wahlergebnis vorherzusehen. | |
| Bild: Was sagt der Blick in die Zukunft? | |
| Washington taz | Hätten nur die amerikanischen Frauen die Entscheidung in | |
| ihren Händen. Dann wäre längst klar, wer am 20. Januar 2017 ins Weiße Haus | |
| einzieht. Mit einem historisch einmaligen Vorsprung von 33 Prozent führt | |
| hier Hillary Clinton vor Donald Trump. Die Farmer wiederum stehen | |
| weitgehend geschlossen hinter Donald Trump. | |
| An Zahlenmaterial mangelt es kaum. Aber wer am Dienstag wirklich als Sieger | |
| die Nacht beendet, darauf wollen sich die profiliertesten Analysten nicht | |
| festlegen. Die Unwägbarkeit ist das große Kennzeichen der | |
| US-Präsidentschaftswahlen 2016. Bei den Wahlen 2008 hatte Nate Silver den | |
| Sieger in 49 der 50 Bundesstaaten korrekt vorausgesagt, 2012 gelang ihm das | |
| in allen. Seitdem gilt [1][der Statistiker mit seinem Blog FiveThirtyEight] | |
| als Prophet unter den US-amerikanischen Wahlforschern. | |
| Am Sonntag hat Nate Silver nun eine 64-prozentige Chance dafür | |
| prognostiziert, dass Hillary Clinton die Wahlen gewinnt. 2:1 für Hillary. | |
| Das klingt besser, als es ist. Nach einer großen Zahl von | |
| Rechenmöglichkeiten, die Silver darlegt, führt Clinton mit knappen 3 | |
| Prozent in der Gesamtschau aller Umfragen. Drei Prozentpunkte liegen noch | |
| im Bereich der statistischen Fehlertoleranz. Obamas Sieg fiel im Jahr 2012 | |
| drei Prozentpunkte höher aus, als die Zahlen vorhergesagt hatten. Und | |
| angesichts der vielen Wählerinnen und Wähler, die sich als noch | |
| unentschieden bezeichnen, gibt selbst einer wie Nate Silver in diesem Jahr | |
| kein eindeutiges Votum ab. | |
| Die Frage ist: Haben mehr US-Amerikaner vor, für Donald Trump zu stimmen, | |
| als es die Umfragen widerspiegeln? Zwei Statistikexperten, der Ökonom | |
| Stuart Gabriel und der Big-Data-Forscher Seth Stephens-Davidowitz, haben | |
| für die New York Times eine zusätzliche Plattform zur Abschätzung des | |
| Wahlausgangs ausgewertet: Suchanfragen bei Google. In normalen Zeiten | |
| schließen Experten von der reinen Anzahl der Suchanfragen zu einem | |
| Kandidaten auf den Sieger der Wahl. Es gewinnt der, den die meisten Leute | |
| googeln. „Sie googeln dich, also wählen sie dich“, das Motiv habe bei | |
| George W. Bush und den letzten beiden Obama-Wahlen zugetroffen. Ginge es | |
| danach, dann stünde es jetzt gerade 2:1 für Donald Trump. | |
| ## Hispanoamerikanische Community wichtig für Clinton | |
| Die Forscher haben jedoch zwei spezifische Indikatoren ausgemacht, die | |
| möglicherweise mehr über den Wahlausgang erzählen können. Das eine ist die | |
| Suchanfrage „Wie wähle ich?“ (How to vote). In der Gegend, in der diese | |
| Frage häufig gestellt wurde, war in der Vergangenheit auch die | |
| Wahlbeteiligung hoch. In den USA ist die Information darüber, wer wählen | |
| geht, wichtiger als in Deutschland. | |
| Die Gesellschaft ist sehr in ethnische, kulturelle und soziale Unterschiede | |
| gespalten, Parteizuordnungen verlaufen vielfach entlang von | |
| Kommunengrenzen. Clinton müsste zwar von der afroamerikanischen Bevölkerung | |
| besonders unterstützt werden, doch die Datenforschung sagt hier eine | |
| geringe Wahlbeteiligung voraus. | |
| Die Ablehnung Trumps unter afroamerikanischen Amerikanern motiviert diese | |
| Gruppe möglicherweise nicht in demselben Maße zur Wahl wie ein Barack Obama | |
| im Weißen Haus. Clinton aber ist angewiesen auf die Koalition einer bunten | |
| Gesellschaft. | |
| Auch ein zweiter Faktor deutet auf einen leichten Vorteil für Trump im | |
| Vergleich zu den Umfragen hin. Offenkundig spielte in der Vergangenheit | |
| eine Rolle, in welcher Reihenfolge Kandidaten in einer Suchanfrage | |
| auftauchen. Trump-Unterstützer würden demnach stets „Trump gegen Clinton“ | |
| eingeben und vice versa. Gabriel und Stephens-Davidowitz haben für die | |
| Wahlen 2008 die entsprechenden Google-Erkenntnisse mit den Zahlen von Nate | |
| Silver verglichen. | |
| In Staaten, in denen der damalige Obama-Gegner Mitt Romney mehr | |
| Erstnennungen hatte, schnitt er besser ab als von Nate Silver vorhergesagt. | |
| Die Statistiker wagen keine Festlegung, sagen aber, es gebe „eine Reihe von | |
| Indikatoren, dass Mister Trump in einigen Staaten besser abschneiden | |
| könnte, als es die Umfragen nahelegen“. | |
| Eine Gruppe könnte demnach für Hillary Clinton wahlentscheidend sein: die | |
| hispanoamerikanische Community, mehrheitlich eine demokratische Klientel. | |
| In Florida, einem der zwischen Clinton und Trump hart umkämpften | |
| Bundesstaaten, ist schon der Anteil der Latinos, die früh ihre Stimme | |
| abgegeben haben, überproportional hoch gemessen am Bevölkerungsanteil. Und | |
| nach [2][Daniel Smith vom Wahlblog electionsmith] waren 36 Prozent von | |
| ihnen im Jahr 2012 noch gar nicht zur Wahl gegangen. | |
| 7 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://fivethirtyeight.com/ | |
| [2] http://www.electionsmith.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Junge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Hillary Clinton | |
| Donald Trump | |
| Barack Obama | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Email-Affäre | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Big Data und die US-Präsidentschaftswahl: Die waren es! | |
| Die Datenanalysten sind schuld, dass Trump jetzt Präsident ist? Sagen wir | |
| so: Es ist komplizierter – aber nicht viel weniger beunruhigend. | |
| Debatte Donald Trumps Anti-Pluralismus: Zu schwul für Trump | |
| Warum man als LGBT-Aktivist afghanischer Herkunft nur die Kandidatin | |
| Hillary Clinton wählen kann – ganz ohne Bauchschmerzen. | |
| Präsidentschaftsvotum in den USA: Hillary hat schon gewählt | |
| Das erste Dorf, das gewählt hat, konnte sie für sich gewinnen, jetzt war | |
| Clinton selbst wählen. US-Banken bereiten sich derweil auf alle | |
| Eventualitäten vor. | |
| Essay zur US-Präsidentschaftswahl: Ein „Fuck you“ für die Mächtigen | |
| Die Amerikaner misstrauen Clinton. Trumps Lügen sind keine Alternative. | |
| Welcher Kandidat wird die USA nach der Wahl wieder einen können? | |
| Kurt Wagner über „Flotus“ und die USA: „Die werden nicht verschwinden“ | |
| US-Songwriter Kurt Wagner und seine Band Lambchop machen auf ihrem neuen | |
| Album Elektroexperimente. Wie politisch ist die Platte? | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Taugenichts im Karrierefahrstuhl | |
| Immer wieder bewirbt sich eine Witzfigur um das Amt des US-Präsidenten. | |
| Doch nur wenn sie ein weißer Mann ist, wird ihr Anspruch ernst genommen. | |
| FBI entlastet Clinton in E-Mail-Affäre: Gutes Timing für Hillary | |
| FBI-Direktor James Comey konnte bei der Demokratin keine strafbaren | |
| Handlungen feststellen. Trump spricht von einem manipulierten System. | |
| Präsidentschaftswahlkampf in den USA: Donald Trump von der Bühne geholt | |
| Falscher Alarm: Sicherheitsleute brachten in Nevada den | |
| Präsidentschaftskandidaten vor einer vermeintlichen Bedrohung aus dem | |
| Publikum in Sicherheit. | |
| Debatte Spaltung der US-Gesellschaft: Das Die-da-Gefühl | |
| Staatsversagen und tiefe Gräben: Donald Trump hat diese politischen Mängel | |
| ins Zentrum gestellt. Hillary Clinton wird sie nicht beheben können. |